Ringhotel Teutoburger Wald setzt Maßstäbe bei der Nachhaltigkeit

| Hotellerie Hotellerie

Wie kaum eine andere Herberge hat sich das Ringhotel Teutoburger Wald in Tecklenburg-Brochterbeck der Nachhaltigkeit in der Hotellerie verschrieben. Hier wird eine ganzheitliche Philosophie umgesetzt – von Energieerzeugung und -einsparungen über Wasser- und Abfallmanagement bis hin zu Regionalität, sozialer Verantwortung und Biodiversität.

„Nachhaltiges, soziales und umweltbewusstes Handeln ist inzwischen ein unverzichtbarer Teil unserer Unternehmensphilosophie geworden“, sagen Olaf und Rainer Kerssen, Inhaber des Ringhotels Teutoburger Wald. “Abgesehen vom Einsatz zweier Blockheizkraftwerke, der Begrünung von Dächern oder dem Einsatz regionaler Produkte in unserer Gastronomie haben wir bereits viele andere kleinere und größere Projekte in unserem Haus umgesetzt. Wir wollen so unseren Beitrag dazu leisten, um natürliche Ressourcen zu schützen, den Klimawandel zu bekämpfen und eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen zu gewährleisten.“

„Das Ringhotel Teutoburger Wald zählt mit seinem ganzheitlichen Ansatz zu den Vorreitern in diesem Bereich – nicht nur in unserer Hotelkooperation, sondern in der gesamten deutschen Hotellerie. Wir sind stolz, einen solchen Partner in unserer Mitte zu haben. Es zeigt die Energie und Innovationskraft des Mittelstands und vor allem unserer durchweg mittelständischen, inhabergeführten Mitgliedsbetriebe,“ sagt Petra Weindl, Geschäftsführender Vorstand des Ringhotels e.V.

Was das Ringhotel Teutoburger Wald bei der Nachhaltigkeit leistet

Energieeffizienz

Im Bereich der Energieerzeugung setzt das Ringhotel Teutoburger Wald beispiels-weise neben zwei Blockheizkraftwerken (jeweils 33 KW/h und teilweise bereits wasserstofffähig) auf eine Photovoltaikanlage (235 KW/h), mit der im Sommer zukünftig 100 Prozent der im Hotel benötigten Energie erzeugt werden kann. Ein entsprechender Batteriespeicher sorgt in den sonnenarmen Stunden für Strom.

Im Sauna- und Schwimmbadbereich kommt seit einigen Jahren modernste Wärmepumpentechnik zum Einsatz, wobei die Wärmetauscher für niedrige Vorlauftemperaturen sorgen. LED-Lichttechnik im gesamten Hotel ist ebenfalls bereits seit langer Zeit Standard, genauso wie die Nutzung der Abwärme aus den Blockheizkraftwerken für Wäscherei und Spülmaschen.

Mobilität

Alle betrieblichen Fahrzeuge im Ringhotel Teutoburger Wald sind E-Autos, die über die eigene Solaranlage aufgeladen werden. Auf Hotelgäste warten Ladestationen für E-Bikes und E-Autos. Außerdem können sich Gäste, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, gegen Gebühr einen E-Smart im 4-Sterne-Superior-Hotel ausleihen.

Wasser

Die Begrünung von bisher 560 Quadratmetern Dachfläche trägt zu einer natürlichen Wärmedämmung und zur Regenwasserrückhaltung bei. Außerdem wird im 1995 erbauten Gebäudeteil des Hotels Grauwasser für den Toilettenbereich genutzt (in den öffentlichen Bereich sowie in 16 Zimmern).

Regionale Produkte

So werden in der Gastronomie des Hotels weitgehend regionale Produkte verwendet – das reicht vom Bauernkäse vom Hof Dennemann sowie Fleisch und Wurstwaren von der Fleischerei Sostmann über Wild von heimischen Jägern und Gemüse vom Gemüsegärtner Kalkriese bis hin zum Landbier aus Oelde oder den Säften aus der Saftkelterei Lauwerth. Das Küchenteam kocht außerdem besonders gerne nach alten regionalen Rezepten, wie sie beispielsweise im mehr als 120 Jahre alten Kochbuch der Hildegardisschule zu finden sind.

Soziale Verantwortung

Das Ringhotel Teutoburger Wald ist ein zuverlässiger Arbeitgeber in der Region, der Wert auf langfristige Verträge mit seinen Mitarbeitenden legt. Auch als Ausbildungsunternehmen ist das 4-Sterne-Superior-Hotel ein wichtiger Partner, bietet er doch neben der klassischen Ausbildung in allen Hotelberufen auch die Möglichkeit für ein duales Studium. Dabei bietet das Hotel viele extra Leistungen für Mitarbeitende an wie beispielsweise ein Businessbike, eine betriebliche Altersversorgung oder eine Krankenzusatzversicherung.

Das Ringhotel Teutoburger Wald engagiert sich darüber hinaus in regionalen Vereinen und Initiativen. So wird das hoteleigene Schwimmbad zeitweise für externe Kinderschwimmkurse zur Verfügung gestellt. Erst kürzlich wurde Olaf Kerssen zum stellvertretenden Vorsitzenden des Tourismusausschusses der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) gewählt, der sich u.a. mit der Digitalisierung im Tourismus, der Fachkräftesicherung und Nachhaltigkeit im Tourismus beschäftigt.

Über das Ringhotel Teutoburger Wald

Das Ringhotel Teutoburger Wald liegt mitten in der Natur unweit des Ortes Brochterbeck, der zur westfälischen Stadt Tecklenburg gehört, und ist der ideale Ausgangspunkt für Wanderun¬gen oder Fahrradtouren durch den Teutoburger Wald. Das Hotel ist bereits seit mehr als 120 Jahren in Familienbesitz und wird heute in vierter Generation von Olaf und Rainer Kerssen geführt. Es hat 43 modern ausgestattete Zimmer und einen großen Wellnessbereich mit Schwimmbad, Whirlpool, Sauna, Salzgrotte sowie Behandlungsräumen für Massagen und Beauty Treatments. Fünf Veranstaltungsräume, die über modernste Tagungstechnik verfügen, bieten Platz für bis zu 100 Personen. Für das kulinarische Wohl sorgt das Hotelrestaurant, zu dem auch ein Café sowie eine Bar gehören, mit seiner regionalen Küche.


Zurück

Vielleicht auch interessant

An der portugiesischen Atlantikküste entsteht ein neues Resort: Das Six Senses Comporta soll 2028 eröffnet werden. Auf dem 400 Hektar großen Anwesen, das bisher in Privatbesitz war, werden neben einem Hotel mit 70 Zimmern auch 58 Residenzen entstehen.

Zum vierten Mal in Folge kürt die Ferienhausplattform FeWo-direkt die Ferienhäuser des Jahres. Insgesamt elf Ferienhäuser werden 2025 ausgezeichnet, darunter sechs Unterkünfte in Deutschland.

In den vergangenen Wochen wurden die Bankett- und Eventbereiche des Holiday Inn Lübeck renoviert und Neuerungen eingeführt – immer mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit. Auch die Mitarbeitenden haben ihre Ideen für Mobiliar und Design eingebracht.

Das Kimpton Main Frankfurt ist eröffnet. Unter der kreativen Leitung des Londoner Architekturbüros Waldo Works bringt das neue Hotel im Quartier FOUR Frankfurt Design und zeitgenössische Architektur in die Finanzmetropole.

Die DRIA GmbH setzt ihren Expansionskurs mit der Planung eines neuen Hotels in Homburg fort. Es ist das dritte Hotelprojekt des Unternehmens, ein viertes befindet sich noch in der Pipeline. Als Pächter konnte B&B Hotels gewonnen werden.

Die The Chocolate on the Pillow Group bringt mit der Eröffnung des Four Points Flex by Sheraton Bochum eine neue Hotelmarke erstmals nach Deutschland. Das bisherige GHOTEL hotel & living Bochum wird nach Neuausrichtung als erstes Hotel der Marke in Deutschland seine Türen öffnen. 

Der Grüne Bunker auf St. Pauli hat eine besondere Auszeichnung erhalten: Auf der internationalen Immobilienmesse MIPIM in Cannes wurde das Hamburger Projekt mit dem MIPIM Award in der Kategorie "Best Conversion". Das Gebäude beherbergt auch ein Hotel.

InterContinental, Teil des Portfolios von IHG Hotels & Resorts, hat in Indianapolis sein neuestes Hotel eröffnet. Das erste Luxushotel, das seit zwei Jahrzehnten dort eröffnet wurde, verfügt über 170 Zimmer, die durch zwei neue gastronomische Konzepte des Küchenchefs Craig Baker ergänzt werden.

Berichte über eine angebliche Stornowelle in Mecklenburg-Vorpommern wegen des Wahlerfolgs der AfD sorgten in den letzten Wochen für Wirbel. Medien hatten gemeldet, dass Urlauber ihre Buchungen aus Protest gegen das Wahlergebnis stornierten. Grundlage war eine angebliche Aussage von Lars Schwarz, dem Präsidenten des DEHOGA-Landesverbands. Der widerspricht nun.

Kempinski Hotels präsentiert eine Auswahl der zehn spektakulärsten Suiten weltweit. Zum Welt-Schlaftag am 14. März zeigt die Hotelgruppe, wo Gäste in königlichem Ambiente, mit atemberaubender Aussicht oder in absoluter Privatsphäre residieren.