Ritter von Kempski Privathotels erweitern Sicherheitskonzept erneut

| Hotellerie Hotellerie

Die Ritter von Kempski Privathotels werden zum 30. Dezember 2021 die „erweiterte 2G-plus“-Regelung für alle Gäste und Mitarbeiter verpflichtend einführen. Für alle Hotelgäste gilt 2G mit einem zusätzlichen hoteleigenen PCR-Test. Ziel ist es, ein stringentes, transparentes und lückenloses Hygiene-, Infrastruktur- und Verhaltenskonzept zu installieren, um einen höchstmöglichen Sicherheitsstandard zu erreichen.

Im Rahmen der erweiterten 2G-plus-Regelung dürfen nur vollständig genesene und geimpfte Gäste anreisen, die bei Anreise einen tagesaktuellen Antigen-Schnelltest oder einen weniger als 72 Stunden alten PCR-Test nachweisen können. Alternativ kann ein Antigen-Schnelltest im Hotel durchgeführt werden.

 

Zeitgleich mit der Anreise wird bei allen Hotelgästen ein eigener PCR-Test im Hotel erhoben und noch am selben Tag ausgewertet – bis zum Zeitpunkt des Test-Ergebnisses schützt der tagesaktuelle Antigen-Test. Der PCR-Test wird für Gäste nach der dritten Übernachtung wiederholt.

Darüber hinaus wird für Mitarbeiter der 2G-plus-Schutzstatus eingeführt: Hier wird der Antigen-Test alle 48 Stunden wiederholt. Die Arbeitnehmer des Unternehmens, die nicht bzw. noch nicht vollständig geimpft oder genesen sind, unterziehen sich alle 72 Stunden einem PCR-Test.

Der PCR-Test gilt als infektionssicher und wird gegenüber 2G-plus (mit Antigen-Test) als höherwertig (Golden Standard) eingestuft.  Möglich wurde das Konzept durch den Aufbau einer lokalen PCR-Test-Infrastruktur in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Apotheker, der die Ergebnisse tagesgleich liefert.

„Wir schließen dadurch eine wichtige Sicherheitslücke und bieten auf diesem Weg unseren Gästen und Mitarbeitern eine führende Sicherheitsstrategie“, ist Dr. Clemens Ritter von Kempski, Eigentümer und Geschäftsführer der Ritter von Kempski Privathotels, überzeugt.

Zusätzlich sorgen über 60 Luftreinigungsgeräte (Hepa-14-Filter und UV-C-Entkeimung) für eine 99prozentige Keimfreiheit der Luft, so dass im Rahmen des Gesamtkonzeptes den Gästen eine Maskenbefreiung angeboten werden kann. Mitarbeiter sind verpflichtet, FFP2-Masken zu tragen.

„Wenn es auch keine 100prozentige Sicherheit gibt, so sind wir überzeugt, eine der umfassendsten und wirksamsten Sicherheitskonzepte in der Covid-19-Pandemie anbieten zu können, um das gesellschaftliche Leben und touristisches Reisen in Deutschland aufrechtzuerhalten. Wenn wir den Lockdown in unserer Branche verhindern wollen, müssen wir als Unternehmen selbst aktiv werden und der Politik die Lösungen anbieten. Das scheint wirksamer zu sein, als mehr Hilfen einzufordern“, legt der Mediziner und Hotelier Dr. Clemens Ritter von Kempski dar. Zu dem im Südharz beheimateten Unternehmen zählen das Wellnesshotel Naturresort Schindelbruch und das Romantik Hotel FreiWerk.

Über die Ritter von Kempski Privathotels

Die Ritter von Kempski Privathotels wurden von dem Mediziner und Betriebswirt Dr. Clemens Ritter von Kempski gegründet. Zu der Hotelgruppe mit Sitz in Stolberg im Südharz zählen das Vier Sterne Superior-Hotel „Naturresort Schindelbruch“ und das „Romantik Hotel FreiWerk“.

Das Naturresort Schindelbruch verfügt über 96 Zimmer, Suiten und Appartements, drei Restaurants und einen Tagungsbereich für bis zu 120 Personen. Mit seinem 2.500 m² großen Wellnessbereich mit Schwimmbädern, Saunadorf und Fitnesscenter zählt es laut RELAX Guide zu den 20 Top-Wellnessresorts in Deutschland. Das mehrfach ISO-zertifizierte Naturresort Schindelbruch ist das erste klimaneutrale und mittlerweile klimapositive Hotel Mitteldeutschlands. Es beschäftigt derzeit über 100 Mitarbeiter, darunter 11 Auszubildende. www.schindelbruch.de.

Das Romantik Hotel FreiWerk in Stolberg wurde 1894 als Sommerresidenz eines Bremer Schiffsmagnaten errichtet. Das repräsentative Anwesen, aus einer historischen Fachwerkvilla entstanden und nun mit einem modernen Anbau, bietet 30 Zimmer und Suiten, das Restaurant „20zwanzig“ sowie einen kleinen Wellnessbereich. www.hotel-freiwerk.de


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In Kürze soll das dritte Gambino-Hotel in München, zentral gelegen in der Goethestraße, entstehen. Das Gebäude wurde von der G&G Immobilien GmbH der beiden Unternehmerfamilien Gambino und Geiger erworben.

IHG Hotels & Resorts und die Hamburger Hotelgruppe Novum Hospitality haben das erste Holiday Inn – the niu Hotel in Deutschland eröffnet. Dies markiert den Beginn der Zusammenarbeit zwischen den Marken Holiday Inn und the niu.

In Offenbach am Main hat das neue Loginn Hotel Offenbach eröffnet. Direkt am neu gestalteten Marktplatz gelegen, bietet das neue Hotel 152 Zimmer und acht Apartments sowie eine Lobby mit Lounge und Bar, die einen Ausblick über den Marktplatz bietet.

Das Kempinski Hotel Berchtesgaden freut sich auf die Fußball-Europameisterschaft 2024 und nutzt dieses sportliche Großereignis, um gemeinsam mit seinen Mitarbeitern Aktivitäten zu gestalten, die das Gemeinschaftsgefühl und den Teamgeist stärken.

Das Hampton by Hilton in Potsdam-Babelsberg hat Richtfest gefeiert. Die Eröffnung ist für das kommende Jahr geplant. Auf die Gäste warten dann 168 Zimmer, Restaurant, Bar, Lounge, Tagungsraum und Fitnessbereich.

Nach dem Erfolg des Hotels in Amsterdam kündigt Ruby ein zweites Projekt in den Niederlanden an. Das neue Hotel befindet sich in Rotterdams Stadtteil Glashaven und wird 225 Zimmer bieten.

Der VDVO-Kongress "Building Bridges" fand am 7. Juni 2024 im Alpenpark Neuss statt. Einer der bedeutendsten Momente war die Verleihung des MICE Achievement Awards an Dr. Monika Gommolla.

Eine Woche nach der Insolvenzanmeldung durch die FTI Touristik GmbH zieht der Deutsche Reisesicherungsfonds (DRSF) eine Zwischenbilanz zur Bewältigung der Insolvenzfolgen. Die Geschäftsführung des DRSF zeigt sich entsetzt über den Umgang einiger Hotels mit ihren Gästen.

Im April 2024 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 37,1 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Das sind 7,4 Prozent weniger als im April 2023. Dieser Rückgang dürfte mit dem frühen Osterferienbeginn im Jahr 2024 zusammenhängen.

Pressemitteilung

Nach ihrem Abschluss an der EHL und der Vertiefung ihrer Kenntnisse in der Hotellerie, erhielt Sofia Strahl die Möglichkeit, Mitgründerin und CEO der Hostz Hospitality AG zu werden. Hostz bietet Hotel- und Serviced-Apartment-Besitzern die Möglichkeit, Teile ihrer Betriebsabläufe auszulagern und dabei die innovativsten Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) zu nutzen, um ein hervorragendes Gästeerlebnis zu bieten.