Ritter von Kempski Privathotels müssen Modellversuch unterbrechen

| Hotellerie Hotellerie

Trotz Unterbrechung des Modellversuches „Sicheres touristisches Reisen“ infolge des geänderten Infektionsschutzgesetzes zieht Dr. Clemens Ritter von Kempski, Eigentümer und Geschäftsführer der Ritter von Kempski Privathotels mit Sitz in Stolberg im Südharz, eine erste Bilanz. Seine Erkenntnis: Das Modellprojekt war ein voller Erfolg auf allen Ebenen und damit richtungsweisend.

Der Mediziner und Betriebswirt plädiert nachdrücklich für Modellversuche, um wissenschaftlich begleitet Erkenntnisse zum Umgang mit der Covid-19-Pandemie und zu Strategien nach dem harten Lockdown zu gewinnen. „Die Pandemie ist noch lange nicht beendet, und wir benötigen Konzepte zum Leben mit dem Virus.“ Grundsätzlich würden durch die Unterbrechung der Modellprojekte notwendige Impulse verzögert. In Zukunft müssten differenziertere Entscheidungen auf Bundes- und Landesebene getroffen werden, da pauschale Vorgaben zum Beispiel einer Einzelregion oder Konzepten auf Einzelbetriebsebene nicht gerecht würden.

Fazit zum Modellversuch der Ritter von Kempski Privathotels „Sicheres touristisches Reisen“:

Politik: „Die Zusammenarbeit auf Landesebene mit Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff und dem Wirtschaftsminister des Landes Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Armin Willingmann, war vorbildlich. Beide Politiker sind Vorreiter, haben Verantwortung übernommen und unbürokratisch Modellprojekte auf den Weg gebracht.“

Mitarbeiter: „Wir haben am Dienstag nach Ostern 120 Mitarbeiter aus der Kurzarbeit geholt und innerhalb von zehn Tagen das ‚Naturresort Schindelbruch‘ und das ‚Romantik Hotel FreiWerk‘ hochgefahren. Darüber hinaus mussten alle Mitarbeiter mit dem Hygiene- und Sicherheitskonzept (Schindelbruch-T-Shape) en détail vertraut gemacht werden. Die Krise hat uns als Team abermals enger zusammengeschweißt. Es war beeindruckend zu beobachten, mit welcher Begeisterung die Mitarbeiter das Konzept umgesetzt und sich um die Gäste gekümmert haben. Die Stimmung ist weiterhin hervorragend, auch wenn wir vorzeitig schließen müssen und die Mitarbeiter vorerst wieder in Kurzarbeit gehen. Wir werden in absehbarer Zeit wieder öffnen – da ist Licht am Ende des Tunnels."

Gäste: „Es war spürbar, dass die Gäste zum Erfolg des Modellprojektes beitragen wollten. Die Freude am Kurzurlaub war allen anzumerken, und die Sicherheits- und Hygienemaßnahmen (Freitestungen und FFP2-Maske im öffentlichen Bereich) waren unproblematisch.“

Zusammenfassend: „Das Modellprojekt war erfolgreich. Wir konnten die Studie vom RKI, welche eine hohe Infektionssicherheit beim Aufenthalt in innerdeutschen Hotels prognostiziert, durch das umgesetzte Schindelbruch-T-Shape-Konzept unter Beweis stellen. Zudem konnten infizierte, aber noch symptomlose Mitarbeiter durch die konsequente Testung ohne Zeitverzug im Vorfeld diagnostiziert und in Quarantäne geschickt werden. Wir haben daher sicher Infektionsketten unterbrochen. Unser Modellversuch konnte somit nach kurzer Zeit validieren, dass wissenschaftlich abgeleitete Konzepte in touristischen Inlandsbetrieben mit hoher Infektionssicherheit umsetzbar sind.

Bundeseinheitliche Regeln und ggf. auch ein harter Lockdown zur Pandemiebekämpfung können sinnvoll sein. Aber ich kritisiere zutiefst, dass es auf die Frage, wie es danach weitergeht, seitens der Bundespolitik für unsere Branche keine differenzierten Antworten gibt. Erschütternd ist, dass der federführende Bundestagsausschuss für Gesundheit noch am Tag vor der Änderung des Infektionsschutzgesetzes die ‚Sieben-Tage-Inzidenz‘ als ‚alleinigen Maßstab für Schutzmaßnahmen‘ disqualifiziert (‚ungeeignet‘) und eine klare Empfehlung für Modellversuche veröffentlicht hat. Beides wurde vom Kanzleramt und vom Gesundheitsministerium zu 100% ignoriert – das ist grob fahrlässig.“


Zurück

Vielleicht auch interessant

In Barcelona und auf Mallorca protestieren Einwohner gegen Massentourismus. Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Schwesig sieht das als Warnung, weil Mecklenburg-Vorpommern keine großen Hotelneubauten mehr vertrage.

Accor, Europas größter Hotelkonzern, hat seine Halbjahresumsätze vorgelegt. Der Betreiber von Marken wie Ibis und Novotel geht davon aus, dass sein RevPAR in diesem Jahr um vier bis fünf Prozent wachsen wird. Accors Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen stieg in der ersten Jahreshälfte auf 504 Millionen Euro.

Nach dem Umbau des Restaurants Nautilo im Jahr 2020 folgte der zweite Schritt bei der Neugestaltung des Fünf-Sterne-Hotels an der Ostsee. Dafür wurde die Hotelhalle entkernt und während der Sanierung eine Rezeption im Eingangsbereich der Veranstaltungsräume errichtet.

Tausende Haushalte auf der Ostseeinsel Usedom waren stundenlang ohne Strom. Auch Hotels waren betroffen - mitten in der Hochsaison.

Mit einem Gesamtumsatz von 416,9 Millionen Euro für das Geschäftsjahr 2023 verzeichnet Novum Hospitality einen erneuten Betriebsrekord. Das in 2023 erzielte EBITDA der Gruppe liegt bei 52,5 Millionen Euro.

In der neuen Show „Wer kocht das Beste für die Gäste?“ fordert in jeder Folge ein anderer Starkoch Frank Rosin heraus. Gestern handelte es sich dabei um Johann Lafer, seinem Schweizer Branchenkollegen Cornelius Speinle sowie Emily Fock und Etienne David, die gerade das zweite Jahr ihrer Kochausbildung im Parkhotel Adler absolvieren. Die Studiogäste entschieden das Duell.

Die Ratenparität spielt eine entscheidende Rolle im Bereich des Hotelmanagements und beeinflusst direkt die Preisstrategien sowie die Wettbewerbsfähigkeit von Hotels. Ein Fachartikel der HSMA untersucht, was Ratenparität genau bedeutet, warum sie wichtig ist, und welche Herausforderungen sie mit sich bringt.

Die Münchener Ruby-Hotels eröffnen ihre 19. Herberge: Das Ruby Bea Hotel & Bar und das Ruby Dante Workspaces, beide im Herzen von Florenz gelegen. Diese Neueröffnung markiert Rubys Einstieg in den italienischen Markt.

Der französische Hotelbetreiber somnOO hat ein Portfolio von drei Vier-Sterne-Mercure-Hotels mit insgesamt 458 Zimmern in Nordrhein-Westfale erworben. Die Immobilien aus den siebziger Jahren wechselten schon mehrfach den Besitzer.

Gegenüber der Wiener Staatsoper befindet sich das Luxushotel The Amauris Vienna. Im Keller des Hauses wurde nun ein Raum eingerichtet, den Küchenchef Alexandru Simons zum Einmachen, Trocknen und Fermentieren nutzt. Das neue Pantry-Konzept soll auch zeigen, dass Einmachen kein Trend ist, sondern eine Rückkehr zu den Wurzeln des Kochens.