Romantik bringt Reise- und Lifestyle-Magazin in Handel und Hotels

| Hotellerie Hotellerie

Die Hotelmarke Romantik hat die erste Ausgabe eines Reise- und Lifestyle-Magazins veröffentlicht. Der „Romantiker“ wird ab sofort über die 200 Hotels der Gruppe und über den Zeitschriftenhandel an Bahnhöfen und in Flughäfen in Deutschland, Österreich und der Schweiz vertrieben. Romantik plant drei zweisprachige Ausgaben (deutsch/englisch) pro Jahr, die es auf eine Auflage von 100.000 Exemplaren bringen. „Der Romantiker ist ein Reise-, Food-, und Lifestyle-Magazin, mit dem wir eine erlebnishungrige, anspruchsvolle Zielgruppe erreichen wollen. Wir publizieren kein Hotelmagazin, sondern eine Zeitschrift, die Lust auf Reisen, gutes Essen und außergewöhnliche Erlebnisse in ganz Europa macht und tolle Wellness-Tipps gibt“, sagt Thomas Edelkamp, der Vorstandsvorsitzende der Kooperation. Der Schritt in den Zeitschriftenhandel bezeichnet Edelkamp als konsequent: „Über die Romantik-Hotels in neun europäischen Ländern erreichen wir unsere Gäste tausendfach und geben Inspiration für die nächste Reise. Mit dem Verkauf des Magazins an den deutschsprachigen Reisezentren für 4,50 Euro oder 4,80 Schweizer Franken, sprechen wir neue Zielgruppen für Romantik an“, freut sich Edelkamp.

Auf über 80 Seiten präsentiert die Romantiker-Redaktion zahlreiche Themen rund um Genuss, Reisen und Lebensart. Ob Oldtimer-Routen, Retro-Bikes oder Tauchgänge in Österreich, ob aktuelle Grill-Trends, die Wirkung von Klangschalenmassagen oder Insider-Tipps für Städtereisen, der Romantiker bietet ein breites inhaltliches Spektrum. Auszüge aus dem Romantiker-Magazin, das gemeinsam mit der Menthamedia AG entwickelt wurde, präsentiert Romantik im Internet unter www.magazin.romantikhotels.com.

Das Romantiker-Magazin sieht Vorstand Edelkamp als einen weiteren Baustein im Vermarktungskonzept der Premium-Hotelgruppe: „Wir versuchen alle Kanäle, auf denen wir potentielle Gäste erreichen können, für Romantik mit hochwertigen Inhalten zu bespielen. Genauso wichtig wie die Online-Welt blieben aber die klassischen Wege zum Konsumenten, wenn die Messbarkeit der Maßnahme gegeben ist.“ 

Romantik machte im letzten Jahr bereits mit einer europaweiten Markenkampagne im Fernsehen, im Internet und auf Social-Media-Plattformen von sich reden. Die Marke startete im Sommer 2017 mit Fernsehspots vor der Tagesschau und im ARD-Vorabendprogramm eine für familiengeführte Hotels bislang einmalige Kommunikationsoffensive. Insgesamt erreichte Romantik zum Jahresende, auch über Bannerschaltungen bei namhaften Online-Medien, über 40 Millionen potentielle Gäste. Ergänzt wird die Kampagne durch vielfältige Aktionen in sozialen Medien wie Facebook, YouTube und einen Fotografenwettbewerb auf Instagram. Jedes einzelne Hotel wird zukünftig mit seiner Kommunikation in die Kampagne eingebunden. Die Internetseite der Hotelmarke (www.romantikhotels.com) wurde komplett überarbeitet und um zahlreiche Funktionen ergänzt. Jeder Hotelier erhält unter dem „explore ROMANTIK“-Dach die Chance, Teil der Kampagne zu werden und seine Angebote darzustellen.

Zusätzlich bietet Romantik inzwischen auch Gastronomen die Vermarktung über die erste europaweite Restaurantkooperation an. „Romantik Restaurants“ ist vor wenigen Wochen mit 200, meist familiengeführten, Betrieben in neun Ländern gestartet, die sich erfolgreich und unabhängig positionieren wollen. Die Kooperation versteht sich als Plattform für eine hochwertige, regionale Küche, ebenso wie für Restaurateure mit höchsten Auszeichnungen. Als erste grenzüberschreitende reine Gastronomiekooperation garantiert der Zusammenschluss Unternehmern ein komplettes Vermarktungspaket: Neben der Markenwebseite (www.romantikrestaurants.com) sowie einem gedruckten Restaurantführer, stehen ein Homepage-Service und ein Tischreservierungssystem zur Verfügung.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Eine große Rauchwolke lag am Donnerstagabend über der Hamburger Innenstadt. Bei Sanierungsarbeiten an einem Dach eines geplanten Hotels war ein Feuer ausgebrochen. Doch warum? Diese Frage beschäftigt nun die Ermittler.

Mit seinen 54 Serviced Apartments – alle mit Balkon und verteilt auf 16 Stockwerken – reicht der neue Black F Tower in Freiburg bis in 52 Meter Höhe hinauf. 50.000 immergrüne Pflanzen, von Lavendel über Rosmarin bis zu Waldfarnen, bilden Deutschlands größte begrünte Fassade.

Mit Scotty + Friends Hotels Resorts geht eine neue Hotelmarke an den Start, die mehr sein will als ein Zusammenschluss von Hotels unter einem Dach. Die Idee stammt von Holger Behrens, der die Marke Mitte 2022 gegründet hat.

Die 50 rückt immer näher: Die Hotelkette Premier Inn hat ihr erstes Haus in Karlsruhe und ihr bundesweit 49. Hotel eröffnet. Der fünfstöckige Neubau am Hauptbahnhof und dem denkmalgeschützten Wasserturm verfügt über 208 Zimmer.

The Leading Hotels of the World freuen sich über sieben neue Mitgliedshotels im Portfolio. Dies zeige, dass die unabhängige Hotelbranche immer stärker werde, kommentierte Vice President Deniz Omurgonulsen.

Tripadvisor hat heute die Gewinner seines Travelers' Choice Best of the Best Hotel Awards 2023 bekannt gegeben. Dazu analysierte das Unternehmen zwölf Monate lang die Bewertungen von Reisenden für mehr als 1,5 Millionen Hotels. Die Top-Listen bei Tageskarte.

Das Dach eines Gebäudes im Hamburger Stadtteil Neustadt ist am Donnerstag bei Sanierungsarbeiten in Brand geraten. In dem Gebäude, das laut Feuerwehr zu einem Hotel umgebaut werden soll, war zu diesem Zeitpunkt niemand außer den Arbeitern. Zwei umliegende Hotels mussten laut Feuerwehr evakuiert werden.

Die Rolling Stones, Phil Collins oder Lady Gaga: Die Liste der Prominenten, die einst im Park Hyatt im Hamburger Levantehaus abstiegen, ist lang. Da das Hotel Ende 2022 geschlossen wurde, stehen nun sämtliche Möbel und Dekogegenstände zum Verkauf.

Der Hotelverband Deutschland (IHA) schreibt in diesem Jahr zum bereits sechsten Mal die „Produktinnovation des Jahres“ unter seinen Preferred Partnern aus, um praxisnahe und innovative Produktentwicklungen für die Hotellerie in Deutschland zu fördern.

Das Hotel Paradies in Ftan schließt Anfang September für einen Zeitraum von rund zwei Jahren seine Tore und macht Platz für umfassende Investitionen im Bereich Infrastruktur und Energieeffizienz.