Ruby Luna Düsseldorf ist „Hotelimmobilie des Jahres 2021“ 

| Hotellerie Hotellerie

Die Auszeichnung „Hotelimmobilie des Jahres 2021“ geht dieses Jahr an das Ruby Luna in Düsseldorf. Der Preis wurde im Rahmen der 196+ hotelforum-Fachkonferenz verliehen. Weitere Preisträger: Das Schlafwerk in Stuttgart und Villa Copenhagen in Dänemark

Andreas Martin, Jury-Vorsitzender: „Der diesjährige Gewinner überzeugte die Jury in vielen Bereichen: zentrale Lage im Düsseldorfer Bankenviertel, Übersetzung der Aufbruchstimmung der 60er Jahre in eine interessante Geschichte und das erprobte Ruby-Design, mit hochwertiger Ausstattung und Fokus auf das Wesentliche. Der überzeugende Umbau des denkmalgeschützten ehemaligen Commerzbank Bürogebäudes, das in den frühen 1960ern vom Düsseldorfer Architekten Paul Schneider-Esleben geplant und erbaut wurde, ist ein gutes Beispiel für die Aufbruchsstimmung der damaligen Wirtschaftswunder-Zeit und gilt architektonisch als markantes Hochhaus. Beim Umbau sind vom Beginn der Planung bis zur Übergabe alle Prozesse bezüglich Ökologie durch die DGNB auditiert worden (angestrebter Standard "Gold"). Durch die Umnutzung der ehemaligen Büroimmobilie in ein Hotel punktet das Ruby Luna auch im Bereich Nachhaltigkeit.“

„We are not trying to be all things to all people”, so beschreibt das Ruby Luna seine Zielgruppe und bietet mit seinem „affordable luxury“-Produkt der kosmoplitischen Avantagarde 206 Zimmer mit Individualität und Charakter. Die Inneneinrichtung in den öffentlichen Bereichen greift die Zeit des Wirtschaftswunders auf. Der Aufbruch der Menschheit ins All sowie die Faszination und Freude des Futurismus zeigt sich in allen Bereichen. Das „schwebende“ offene Erdgeschoss wurde rundum verglast und lässt durch die sichtbare überdimensionale Betonstruktur ein besonderes Raumgefühl in den öffentlichen Bereichen entstehen. Die ehemalige Betonrampenzufahrt ins Untergeschoss wurde mit Glaspanelen versiegelt und lässt weiterhin den Blick nach unten frei. Ebenso wurde der Bereich des früheren Pförtnerhäuschens mit dem ehemaligen Schalttisch auf den aufgemauerten Pflastersteinen in die Lobby integriert. Raketen und „Raumkapseln“ – ein originaler Raumanzug, andere Memorabilien teils vom Flohmarkt, finden sich über den Köpfen und unter den Füßen der Gäste wieder. Die Bar steht mit gold-getönten Glasscheiben im Kontrast zu dem offenen rauen Deckenbeton des öffentlichen Bereichs. Der Innenhof „Lunar Dunes“ ist im Stil einer Wüstenlandschaft mit eigenem Ufo erbaut und die „Observatory Bar“ im 13ten Stock auf dem Dach bietet einen Rundumblick über Düsseldorf.  Aus den 28 Hotelbewerbungen aus 12 europäischen Ländern hatte die interdisziplinär besetzte 18-köpfige Jury zehn Nominierte aus fünf Ländern ausgewählt. Von diesen Nominierten wurden die folgenden drei Hotels ins Finale gewählt (in alphabetischer Reihenfolge):

Das Schlafwerk (Korntal-Münchingen, Stuttgart-Nord, Deutschland)
Ruby Luna (Düsseldorf, Deutschland)
Villa Copenhagen (Kopenhagen, Dänemark)

Oliver Collignon, Architekt und Jury-Sprecher: „Die drei Finalisten bilden ein großes und qualitätsreiches Spektrum an Gebäudetypen ab. Zwei Bestandsgebäude, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Die Villa Copenhagen ist ein großer, städtebaulich prägender Bau aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts, ein ehemaliges Postgebäude mit klassizistischer Architektur. Das Ruby Luna hingegen, ein Bürohochhaus aus den 1960er Jahren war eine zeichensetzende, zukunftsweisende und heute denkmalgeschützte Architektur, die mit hohem planerischen und baulichen Aufwand in die heutige Nutzung transformiert wurde. Ganz anders das Schlafwerk: Ein einfacher, fast minimalistischer Neubau für Gäste aus der Handwerks- und Baubranche – durch sein konsequentes Design, das bauliche Konzept mit zwei linearen Zimmertrakten und der dazwischenliegenden, nicht beheizten Halle sowie den gesamten Produktauftritt funktional wie gestalterisch einzigartig und innovativ.“ 

Das Schlafwerk in Stuttgart-Nord ist Deutschlands erstes Hybridkonzept von Hotel und Boardinghouse, das speziell auf die Bedürfnisse von Handwerkern und Monteuren ausgelegt ist. Ziel der Entwicklung ist die Preisführerschaft am Markt – positioniert preislich unterhalb der bekannten Budgetmarken und bewusst neben diesen: im Schlafwerk ist Long-Stay möglich und gewollt. So entsteht Komfort auf Niveau eines Budgethotels und über dem vieler anderer Handwerkerunterkünfte. Das Schlafwerk bietet vom Einzelzimmer bis zum 6-Bett-Zimmer viele Zimmeroptionen sowohl für eine Nacht, aber auch für den langen Aufenthalt und dies auf Wunsch mit der Möglichkeit der Selbstversorgung. Das Teamzimmer ist dabei bewusst so konzipiert, dass sich kleinere Handwerkerkolonnen gemeinsam eine Mehrbettunterkunft mit der Möglichkeit der Selbstversorgung teilen können.

Um einen günstigen Zimmerpreis anbieten zu können, ist das Schlafwerk in Flächen und Ausstattung reduziert und bietet eine digitale Guest Journey (digitaler Zugang 24/7) an: für den Gast zugänglich ohne fest installierte App, nur mit digitalem Meldeschein und für das Personal „fernbedienbar“ dank IOT (Internet of Things) von jedem Punkt der Welt. Das Schlafwerk liegt verkehrsgünstig am Autobahnkreuz der A81 zur B27 und damit nahe großer Industrie- und Gewerbegebiete mit hoher Dynamik. Dabei sind beispielsweise zu nennen Firmen wie Porsche in Zuffenhausen und Bosch in Feuerbach, beide nur wenige Kilometer entfernt. Die Erreichbarkeit mit dem PKW (Zielgruppe Handwerker und Monteure) sowie die Infrastrukturausstattung des Mikrostandorts sind von großer Bedeutung. In direkter Umgebung finden sich eine 24/7 Tankstelle, ein Discounter, mehrere gastronomische Einrichtungen sowie ein Schwimmbad.

Das Konzept der Villa Copenhagen ist „bewusster Luxus im skandinavisch-internationalen Stil“, der für alle zugänglich ist und somit Vielfalt bietet. Dieses Konzept wurde in ein historisches Post-Gebäude aus dem Jahr 1912 integriert und bietet 390 Zimmer, 2.000 Quadratmeter Konferenz- und Tagungsräume, einen Fitnessraum, einen Außenpool und eine Saunalandschaft, einen Garten, zwei Restaurants, vier Bars und den exklusiven Veranstaltungsraum „The Board“. Das Hotel liegt direkt neben dem Kopenhagener Hauptbahnhof, gegenüber befinden sich die Tivoli-Gärten. Das neobarocke Gebäude an der Kreuzung Bernstorffsgade und Tietgensgade wurde so restauriert, dass es genauso aussieht wie bei seiner Einweihung 1912, als die dänische Post ihren Hauptsitz an diese Adresse verlegte. Im Bereich Energie wird die überschüssige Wärme aus der Küche zur Beheizung des Pools auf dem Dach verwendet. Zudem wurde der Konferenzsaal mit einem begrünten Dach versehen.

Für die Innenarchitektur zeichnen fünf Büros verantwortlich: Goddard Littlefair, Universal Design Studios, Eva Harlou, Shamballa und Krook och Tjader. Dabei hat Eva Harlou mit ihrem Innenarchitekturbüro, das hochwertiges Design mit einer nachhaltigen Denkweise verbindet, die „Earth Suite“ konzipiert: Eine vollständig nachhaltige Suite mit ausschließlich recycelten Materialien und Textilien sowie umweltfreundlichen Möbeln des dänischen Hersteller Mater Design. Shamballa Jewels vereint alte östliche Philosophie mit nordischen Designtraditionen und hat die acht Suiten des Hotels, darunter die „Shamballa Jewels Suite" sowie den Veranstaltungsraum „The Board“ eingerichtet.

Angesprochen bei der Ausschreibung des Preises waren sowohl Hotelentwickler als auch -eigentümer und -betreiber. Für die „Hotelimmobilie des Jahres“ haben sich zwischen Januar 2020 und Juli 2021 eröffnete Hotels beworben. Entscheidend bei der Jury-Auswahl war ein gelungenes Gesamtkonzept aus Architektur und Gestaltung, Einfügen in das Projektumfeld, Nachhaltigkeit und technische Innovationen, Originalität des Konzeptes sowie Wirtschaftlichkeit.

Gewinner „Hotelimmobilie des Jahres 2021“:

Ruby Luna
Standort: Düsseldorf, Deutschland
Eigentümer: Union Investment Real Estate GmbH
Betreiber: Ruby GmbH
Projektentwickler: Hines Immobilien GmbH
Architekt: Paul Schneider-Esleben / HPP Architekten
Innenarchitekt: Matthew Balon / Michael Struck
Betriebstyp / Kategorie: Stadthotel, keine Klassifikation
Bauzeit: 19 Monate
Zimmeranzahl: 206

Das Schlafwerk
Standort: Korntal-Münchingen, Stuttgart-Nord, Deutschland
Eigentümer: Das Schlafwerk Immobilien Besitz GmbH
Betreiber: DQuadrat Living GmbH
Projektentwickler: DQuadrat Real Estate GmbH
Architekt: Aldinger Architekten Planungsgesellschaft mbH
Innenarchitekt: Planungsbüro Niehaus, Carl-Christian Niehaus
Betriebstyp / Kategorie: Keine Klassifikation
Bauzeit: 13 Monate
Zimmeranzahl: 97 (6-Bett Teamzimmer)

Villa Copenhagen
Standort: Kopenhagen, Dänemark
Eigentümer: Strawberry
Betreiber: Nordic Choice Hotel Group
Projektentwickler: Strawberry
Architekt: Arkitekterna Krook och Tjader
Innenarchitekt: Goddard Littlefair, Universal Design Studios, Eva Harlou, Shamballa, Krook och Tjader
Betriebstyp / Kategorie: Stadthotel, Keine Klassifizierung
Bauzeit: 32 Monate
Zimmeranzahl: 390

Diese zehn Hotels waren bei dem Wettbewerb nominiert:

AMERON München Motorworld (München, Deutschland)

CAB20 (Hamburg, Deutschland)

Das Schlafwerk (Korntal-Münchingen, Stuttgart-Nord, Deutschland)

Falkensteiner Hotel Kronplatz (Bruneck/Reischach, Südtirol, Italien)

KONCEPT HOTEL International (Köln, Deutschland)

PAPA RHEIN ∙ Hotel & Spa (Bingen, Deutschland)

Ruby Luna (Düsseldorf, Deutschland)

Stay KooooK Bern (Bern, Schweiz)

Superbude Wien Prater (Wien, Österreich)

Villa Copenhagen (Kopenhagen, Dänemark)

Die Preisträger „Hotelimmobilie des Jahres“ bisher:

Grand Park Hotel Rovinj, Kroatien (2020), Schgaguler Hotel Kastelruth (2019), QO Amsterdam (2018), Bretterbude Heiligenhafen (2017), Reichshof Hamburg CURIO Collection by Hilton (2016), Hotel Zoo Berlin (2015), Holzhotel Forsthofalm Leogang, Salzburger Land (2014), Radisson Blu Hotel Nantes (2013), Hotel TOPAZZ Wien (2012), 25hours HafenCity Hamburg (2011), Roomers Frankfurt (2010), Lindner Park-Hotel Hagenbeck (2009), 25hours Frankfurt (2008), Schloss Elmau Luxury Spa & Cultural Hideaway (2007), Hotel Daniel Graz (2006), Colosseo Erlebnishotel Rust (2004), Rocco Forte Hotel Amigo Brüssel und Accor Suite Hotel Hamburg (2003), Hilton Köln (2002).

Weitere Informationen zum 196+ hotelforum München:

Das 196+ hotelforum München ist die europäische Fachkonferenz für Hotel- und Immobilienexperten und seit 2002 der jährliche Fixpunkt für das Netzwerken und den fachlichen Austausch im Bereich Hotelimmobilien. Auch als hybride Fachkonferenz ist 196+ hotelforum München eine hochqualifizierte Kommunikationsplattform mit vielseitigem Bühnenprogramm und diversen Netzwerk-Formaten für die Hospitality-Branche. Höhepunkt ist die Preisvergabe „Hotelimmobilie des Jahres“. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Hampton by Hilton in Potsdam-Babelsberg hat Richtfest gefeiert. Die Eröffnung ist für das kommende Jahr geplant. Auf die Gäste warten dann 168 Zimmer, Restaurant, Bar, Lounge, Tagungsraum und Fitnessbereich.

Nach dem Erfolg des Hotels in Amsterdam kündigt Ruby ein zweites Projekt in den Niederlanden an. Das neue Hotel befindet sich in Rotterdams Stadtteil Glashaven und wird 225 Zimmer bieten.

Der VDVO-Kongress "Building Bridges" fand am 7. Juni 2024 im Alpenpark Neuss statt. Einer der bedeutendsten Momente war die Verleihung des MICE Achievement Awards an Dr. Monika Gommolla.

Eine Woche nach der Insolvenzanmeldung durch die FTI Touristik GmbH zieht der Deutsche Reisesicherungsfonds (DRSF) eine Zwischenbilanz zur Bewältigung der Insolvenzfolgen. Die Geschäftsführung des DRSF zeigt sich entsetzt über den Umgang einiger Hotels mit ihren Gästen.

Im April 2024 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 37,1 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Das sind 7,4 Prozent weniger als im April 2023. Dieser Rückgang dürfte mit dem frühen Osterferienbeginn im Jahr 2024 zusammenhängen.

Pressemitteilung

Nach ihrem Abschluss an der EHL und der Vertiefung ihrer Kenntnisse in der Hotellerie, erhielt Sofia Strahl die Möglichkeit, Mitgründerin und CEO der Hostz Hospitality AG zu werden. Hostz bietet Hotel- und Serviced-Apartment-Besitzern die Möglichkeit, Teile ihrer Betriebsabläufe auszulagern und dabei die innovativsten Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) zu nutzen, um ein hervorragendes Gästeerlebnis zu bieten.

Im Rahmen einer dreijährigen Partnerschaft werden sich der WWF France und die Hotelmarke Novotel gemeinsam für den Schutz und die Wiederherstellung der Ozeane einsetzen. Teil der Partnerschaft ist der dreijährige Aktionsplan von Novotel.

Die "Kleine Strandburg​​​​​​​" in Zinnowitz ist seit dem 1. Juni ein Adults-Only-Hotel – eine Entscheidung, die online intensiv diskutiert wird. Trotz der insgesamt positiven Resonanz gibt es auch kritische Stimmen.

Die Auswirkungen des Hochwassers sind in den betroffenen Gebieten Deutschlands, insbesondere in Bayern und Baden-Württemberg, verheerend. Auch Hoteliers leiden unter den Wassermassen. Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) sagt jetzt Unterstützung zu.

Die Hoteliers und Gastronomen in Bayern fürchten nach dem Hochwasser kurz vor Beginn der Sommerreisezeit eine Welle von Stornierungen.