Sammelklage gegen Marriott nach Hackerangriff

| Hotellerie Hotellerie

Nach dem Hackerangriff Ende November muss sich Marriott nun mit einer Sammelklage auseinandersetzen. Die am 9. Januar beim Bundesgericht in Maryland eingereichte Klage bezieht Kläger in Dutzenden von Staaten ein, in denen mutmaßlich gegen Gesetze verstoßen wurde. Medienberichten zufolge werde Marriott beschuldigt, an „irreführenden, skrupellosen und im Wesentlichen schädlichen Praktiken” beteiligt gewesen zu sein.

Neben der Geltendmachung von Schadenersatz und anderen vom Gericht für angemessen erachteten Rechtsbeihilfen soll mit der Klage auch ein Unterlassungsanspruch geltend gemacht werden. Dieser soll Marriott demnach daran hindern, sich „weiterhin an rechtswidrigen Handlungen, Unterlassungen und Praktiken” zu beteiligen”. Auf Anfrage von Gizmodo lehnte das Unternehmen eine Stellungnahme dazu ab. 

In Zusammenarbeit mit einem internen und externen Untersuchungsteam hatte Marriott jüngst neue Informationen zum größten Hacker-Angriff der Hotelgeschichte veröffentlicht (Tageskarte berichtete). Demnach sei die Gesamtzahl der betroffenen Datensätze kleiner als zunächst gedacht. Zudem mache auch die Anzahl der betroffenen Bezahlkarten und Passnummern nur einen kleinen Prozentsatz der Gesamtdaten aus. Beim großen Hackerangriff auf den Marriott-Konzern wurden demnach auch rund 5,25 Millionen unverschlüsselte Passnummern erbeutet. Darüber hinaus schnappten sich die Angreifer rund 20,3 Millionen verschlüsselte Passnummern. 

Marriott korrigierte auch die Schätzung der Gesamtzahl der betroffenen Gäste. Nach Bekanntwerden des Angriffs hatte Marriott noch von bis zu 500 Millionen Gästen gesprochen, nun geht es maximal noch um 383 Millionen Gästeeinträge.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Lanserhof Gruppe hat zusammen mit AltamarCAM Partners und der spanischen Immobilien-Investmentgruppe Inbest-GPF eine Vereinbarung zur Eröffnung eines neuen Lanserhofs in Spanien getroffen. Investiert werden sollen mehr als 100 Millionen Euro.

Im Rahmen ihrer „Fall Release 2023“, hat die Expedia Group eine Reihe neuer Funktionen und Produkte vorgestellt, die sich sowohl an Reisende als auch an ihre Partner richten. Das Online-Reisebüro verspricht eine umfassende Überarbeitung seiner Angebote und integriert künftig künstliche Intelligenz in seine Produkte.

Mehr als 170 Menschen mussten in Sicherheit gebracht werden, nachdem im Keller des Hotels Bayerischer Hof in Rimbach ein Feuer ausgebrochen war. Die Hotelgäste mussten in einer Schulturnhalle übernachten und sind inzwischen abgereist. Warum es brannte, ist noch völlig unklar.

Die Borealis Hotel Group startet ihre eigene Marke für Serviced Apartments. The Jaeder House soll die wachsende Nachfrage nach speziellen Wünschen in diesem Segment bedienen, wie die niederländische Gruppe nun mitteilte.

Die PKF hospitality group hat neuen Betreiber für das ehemalige Wolfgang's Hotel in Salzburg gefunden. Harry's Home hat eine langfristige Partnerschaft mit der Eigentümerin, der Fanny-v-Lehnert Grundstücksgesellschaft, unterzeichnet.

Die Aspire Hotel Gruppe setzt ihre Wachstumsstrategie wie angekündigt fort und übernimmt ab dem 1. Juni 2024 ihr erstes Franchise-Hotel in Hannover, das derzeit unter der Marke Novotel Suites betrieben wird.

Parallel zu verschiedenen Events bekommt bei den 25hours Hotels neben Kunst und Musik auch Kultur eine größere Bühne. Dafür hat sich 25hours nun mit dem Autor Frédéric Schwilden für eine Lesetour zusammengetan.

Wyndham Hotels & Resorts baut seine Präsenz in Deutschland aus und kündigt die Eröffnung des Vienna House Easy by Wyndham Potsdamer Platz an, dem dritten Hotel der Marke in der Hauptstadt Berlin.

Wie wird man das am besten bewertete Hotel in Berlin? Tobias Berghäuser brachte das KPM Hotel & Residences bei Tripadvisor, Google und Booking.com auf Spitzenposition. Berghäuser schafft es damit auch, dem Mitarbeitermangel zu entgehen und erklärt bei "Seemann & Schnerr – Willkommen im Hotel" seine Philosophie.

Das Buchungsportal Booking darf den Wettbewerber eTraveli nicht wie geplant übernehmen. Die Übernahme würde die beherrschende Stellung von Booking auf dem Markt der Online-Reisebüros stärken, sagte der für Wettbewerb zuständige EU-Kommissar Didier Reynders am Montag in Brüssel.