Scandic-Hotels: Klimaschutzbewegung beeinflusst Hotelwahl

| Hotellerie Hotellerie

Jüngere Deutsche streiken nicht nur für den Klimaschutz, sie strafen auch Unternehmen ab, die selbigen ignorieren, sagen die Scandic-Hotels. Laut einer Umfrage achten 40 Prozent der 18- bis 34-Jährigen auch bei der Wahl ihrer Hotels verstärkt auf Nachhaltigkeit.

Und 21 Prozent von ihnen wünschen sich Ladestationen für Elektroautos direkt am Hotel. Das sind Ergebnisse der bevölkerungsrepräsentativen Studie "Wachstumstrends im deutschen Hotelmarkt" im Auftrag der Scandic-Hotelgruppe.

Das Hotelunternehmen gibt an seine CO2-Emissionen seit 1996 um 60 Prozent reduziert zu haben und will stets die Firma in der Branche mit dem geringsten CO2-Ausstoß sein.

Über alle Altersgruppen hinweg sehen 35 Prozent der Deutschen, laut der Umfrage, die Ökobilanz einer Hotelmarke als einen sehr wichtigen Faktor bei der Hotelwahl.

„Für uns ist Nachhaltigkeit weit mehr als nur die Einhaltung globaler und lokaler Vorgaben. Wir versuchen, immer einen Schritt vorauszudenken und die Hotelerfahrung jeden Tag ein bisschen grüner zu machen“, sagt Michel Schutzbach, Head of Europe Scandic Hotels. „Um das zu gewährleisten, haben wir beispielsweise einen Umweltmanager in jedem unserer Hotels. Das Ziel ist klar: Scandic wird das Hotelunternehmen mit den geringsten CO2-Emissionen sein. Unsere Investoren stehen hier voll hinter uns.“

Um den Klimaschutz voranzutreiben, hat Scandic die Kohlendioxidemissionen mehr als halbiert. Das Ergebnis beruht auf einer Vielzahl von Einzelmaßnahmen wie etwa dem eigenen Scandic-Wasser, das auf Leitungswasserbasis gekühlt und gefiltert ohne Plastikflaschen angeboten wird. Allein dadurch können jährlich 160 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden. Auch sonst verzichtet das Unternehmen auf Plastikmüll.1,3 Millionen Strohhalme und 120.000 Umrührstäbchen weniger kommen jährlich in den Umlauf. Das noch von der Hotelkette genutzte Plastik ist zumeist biologisch abbaubar, wie bei den Coffee-to-go-Deckeln.

Schwarmintelligenz der Mitarbeiter genutzt

Schon seit 1993 stellt Scandic Nachhaltigkeit in den Fokus und hat sich zu einem führenden Unternehmen in diesem Bereich entwickelt. In den Köpfen der Mitarbeiter wurde die Idee geboren, die Gäste zum Energiesparen anzuhalten, indem nur noch so viele Handtücher gewaschen werden, wie zwingend nötig. Dafür sollten Handtücher auf den Boden gelegt werden, wenn sie gewechselt werden sollen und aufgehängt, wenn diese nochmals zu verwenden sind. Die ganze Branche hat diese Innovation übernommen. Kosmetika in Einzelverpackungen sind 1995 aus den Zimmern verschwunden. Seit 1996 melden alle Hotels ihren Energie-, Wasser- und Chemikalienverbrauch sowie Abfälle, so dass dieser Faktor optimiert werden kann.

Die Mitarbeiter von Scandic haben die Möglichkeit, an Schulungen in Umweltfragen teilzunehmen. „Die Freitagsproteste entstanden auf Initiative eines kleinen Mädchens. Jeder kann etwas bewegen und die besten Ideen kommen nicht von den Entscheidungsträgern“, sagt Scandic-Chef Schutzbach, „Darum vertrauen wir auf unsere begeisterten Mitarbeiter. Schon die Handtuch-Idee kam aus der Belegschaft. Seit 2018 sammeln wir regelmäßig im Rahmen des Sustainability Hackathons alle nachhaltigen Mitarbeiterideen und zeichnen sie aus.“

Besonders in Deutschland liegt ein klarer Fokus auf Umweltschutz. Alle deutschen Scandic-Hotels wurden mit dem speziell für die Reiseindustrie entwickelten internationalen Green-Globe-Siegel für nachhaltigen Tourismus ausgezeichnet. So beziehen die Häuser in Hamburg und Berlin zu 100 Prozent Ökostrom. Sogar die Speisereste der Gäste werden in Biogas umgewandelt. In Hamburg wurden nur Baumaterialien nach höchsten ökologischen Standards verwendet und das Gebäude mit einer hocheffizienten Energierückgewinnung ausgestattet. Stolz trägt neben Hamburg auch Berlin das Siegel der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB), bereits geplante Hotels erhalten es ebenfalls.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Eine große Rauchwolke lag am Donnerstagabend über der Hamburger Innenstadt. Bei Sanierungsarbeiten an einem Dach eines geplanten Hotels war ein Feuer ausgebrochen. Doch warum? Diese Frage beschäftigt nun die Ermittler.

Mit seinen 54 Serviced Apartments – alle mit Balkon und verteilt auf 16 Stockwerken – reicht der neue Black F Tower in Freiburg bis in 52 Meter Höhe hinauf. 50.000 immergrüne Pflanzen, von Lavendel über Rosmarin bis zu Waldfarnen, bilden Deutschlands größte begrünte Fassade.

Mit Scotty + Friends Hotels Resorts geht eine neue Hotelmarke an den Start, die mehr sein will als ein Zusammenschluss von Hotels unter einem Dach. Die Idee stammt von Holger Behrens, der die Marke Mitte 2022 gegründet hat.

Die 50 rückt immer näher: Die Hotelkette Premier Inn hat ihr erstes Haus in Karlsruhe und ihr bundesweit 49. Hotel eröffnet. Der fünfstöckige Neubau am Hauptbahnhof und dem denkmalgeschützten Wasserturm verfügt über 208 Zimmer.

The Leading Hotels of the World freuen sich über sieben neue Mitgliedshotels im Portfolio. Dies zeige, dass die unabhängige Hotelbranche immer stärker werde, kommentierte Vice President Deniz Omurgonulsen.

Tripadvisor hat heute die Gewinner seines Travelers' Choice Best of the Best Hotel Awards 2023 bekannt gegeben. Dazu analysierte das Unternehmen zwölf Monate lang die Bewertungen von Reisenden für mehr als 1,5 Millionen Hotels. Die Top-Listen bei Tageskarte.

Das Dach eines Gebäudes im Hamburger Stadtteil Neustadt ist am Donnerstag bei Sanierungsarbeiten in Brand geraten. In dem Gebäude, das laut Feuerwehr zu einem Hotel umgebaut werden soll, war zu diesem Zeitpunkt niemand außer den Arbeitern. Zwei umliegende Hotels mussten laut Feuerwehr evakuiert werden.

Die Rolling Stones, Phil Collins oder Lady Gaga: Die Liste der Prominenten, die einst im Park Hyatt im Hamburger Levantehaus abstiegen, ist lang. Da das Hotel Ende 2022 geschlossen wurde, stehen nun sämtliche Möbel und Dekogegenstände zum Verkauf.

Der Hotelverband Deutschland (IHA) schreibt in diesem Jahr zum bereits sechsten Mal die „Produktinnovation des Jahres“ unter seinen Preferred Partnern aus, um praxisnahe und innovative Produktentwicklungen für die Hotellerie in Deutschland zu fördern.

Das Hotel Paradies in Ftan schließt Anfang September für einen Zeitraum von rund zwei Jahren seine Tore und macht Platz für umfassende Investitionen im Bereich Infrastruktur und Energieeffizienz.