Schlafexperte Jens Rosenbaum auf Undercover-Tour: Feinschmecker thematisiert das Hotelbett

| Hotellerie Hotellerie | Anzeige

Ohne ein gutes Bett kein erfolgreiches Hotel – eine Maxime, der sich das etablierte Magazin „Feinschmecker“ in seinem Jubiläumsausjahr „50 Jahre Feinschmecker“ in der Januarausgabe unter anderem widmet. In einem 36-seitigen Special stellt die Redaktion nicht nur die Koryphäen der Branche vor, sondern beleuchtet auch die Bedeutung des Hotelbetts als zentrale Komponente jeder Hotelleistung. Unter den Visionären, Romantikern und Pionieren der Hotellerie nimmt ein Mann eine besondere Rolle ein: der Journalist und Verleger Jens Rosenbaum, Deutschlands einziger Hoteltester, der sich explizit der Bewertung von Schlafkomfort und Hygiene widmet. „Hierbei handelt es sich um den wahren Kern einer jeden Hotelleistung. Das Hotelbett ist mehr als nur eine Schlafstätte. Es stellt vor allem den zentralen Faktor für die Gästezufriedenheit dar“, so Jens Rosenbaum.

Der Bettenexperte Jens Rosenbaum prüft seit Jahren nicht nur die üblichen Leistungen der Hotellerie, wie Zimmer, Bad und Service, sondern explizit das Bett und zusätzlich – über alle Bereiche hinweg – die Hygiene. Durchgeführt werden speziell diese Tests auf wissenschaftlicher Basis. Sauberkeit und Schlafkomfort als neue Dimensionen in der Bewertung einer Hotelleistung: Hierfür werden von ihm, ebenfalls bislang einmalig in der Branche, Awards in den Kategorien Hygiene (Clean-Sleeping), Schlafkomfort (Smart-Sleeping) und Nachhaltigkeit (Green-Sleeping) vergeben, sofern ein Hotel die strengen Anforderungen bei dem Bett erfüllt. Die Vergabe der Awards erfolgt, wie die Veröffentlichung der Hoteltests, in Kooperation mit führenden Fachzeitschriften.

Doch neben Fachmedien sind die Themen Bett und Schlaf immer wieder bei reichweitenstarken Publikumsmedien gefragt: Jens Rosenbaum wird neben dem Feinschmecker auch von großen Medienhäusern angefragt, wie zum Beispiel t-online, Falstaff oder 20 Minuten aus der Schweiz, da der Journalist in der D A CH-Region regelmäßig Hotels und deren Betten testet.

Befeuert durch den neuen Kriterienkatalog der Hotelklassifizierung 2025-2030 finden die Themen Bett, Schlafkomfort und Hygiene zunehmend auch in der Aus- und Fortbildung ihren Widerhall. So soll die Dehoga-Akademie an einem neuen Kurs zur Betthygiene arbeiten und die Deutsche Hotelakademie (DHA) plant für 2025 bereits eine berufsbegleitende Fortbildung zum Schlaf-Sommelier.

Mit seinem 2019 im Erich Schmidt Verlag Berlin erschienenen Fachbuch „Das Hotel-Bett“ – oder über den im Internet kostenfrei abrufbaren hotel-betten-check.com – bietet Jens Rosenbaum umfangreiches Basiswissen zum wichtigsten Ausstattungsobjekt der Hotellerie.

Über Schlafen Spezial:

Der Verlag Schlafen Spezial ist Mitglied im Medienverband der freien Presse e.V. Inhaber und Journalist (DJV) Jens Rosenbaum spezialisierte sich mit seinem Fachmagazin auf die Themen Bett und Schlafen. Seit über zehn Jahren werden Publikationen und Beiträge in den Branchen Handel, Hotellerie und Industrie veröffentlicht. Das Magazin „Schlafen Spezial“ hat eine jährliche Druckauflage von durchschnittlich 500.000 Exemplaren. Der von Schlafen Spezial durchgeführte HOTEL-BETTEN-TEST sowie der in Kooperation mit dem Hotelverband Deutschland (IHA) e.V. entwickelte HOTEL-BETTEN-CHECK schaffen erstmals in Europa eine unabhängige Informationsplattform über Hotelbetten, die im künftigen HOTEL-BETTEN-REPORT zusammengeführt werden sollen.

Gemeinsam mit anderen Fachmedien werden in den Bereichen Hygiene, Komfort und Nachhaltigkeit Hotels mit dem CLEAN-SLEEPING-, SMART-SLEEPING- und GREEN-SLEEPING-AWARD für besondere Leistungen ausgezeichnet. Jens Rosenbaum hat Mathematik und Wirtschaftswissenschaften studiert, ist Journalist und Verleger sowie beratend tätig.

Kontakt Unternehmen:       

Schlafen Spezial
Jens Rosenbaum
Postfach 1332
D-31253 Lehrte
Telefon +49 173 606 8898
E-Mail: rosenbaum@schlafenspezial.de
www.schlafenspezial.de


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Mannheimer Hof zeigt sich bei seiner Wiedereröffnung im neuen Gewand und als Teil der Leonardo Limited Edition. Das denkmalgerecht renovierte Hotel präsentiert sich jetzt mit Anklängen an die Goldenen Zwanziger Jahre.

Dem weltweit ersten KI-unterstützten Massage-Roboter Rocozyer vertrauen sich ab sofort die Gäste des 4-Sterne-Hauses Centralni Lazne im tschechischen Kurort Marienbad an. Das Gerät, das den Namen Anna trägt, vereint künstliche Intelligenz und Robotik.

Lange wurde spekuliert, nun gibt es Klarheit: Das neue Müritz-Hotel in Klink soll zu Ostern 2026 die ersten Gäste empfangen. In der Gemeinde gab es zunehmend Sorgen, das Projekt könnte nie fertiggestellt werden.

Auch im Winter zieht Hamburg Touristen an. Im Januar stieg die Zahl der Übernachtungsgäste im Vergleich zum Januar 2024 deutlich. In Schleswig-Holstein wurden im Januar ebenfalls mehr Gäste und Übernachtungen verzeichnet.

Die alltours eigene Hotelkette allsun startet frühzeitig in die Sommersaison 2025: 17 der 21 allsun Hotels auf Mallorca sind zur Osterreisezeit geöffnet – viele davon bereits seit Februar.

Wellness-Hoteliers stehen vor spannenden Herausforderungen: Gäste erwarten heute mehr als eine klassische „Wellness-Auszeit“. Insbesondere die jüngere Generation sucht in Wellnesshotels nicht nur Erholung, sondern erwartet ganzheitliche Konzepte für Körper und Geist.

Der Nationalpark Eifel zieht jährlich mehr als eine Million Besucher an - davon soll auch die ehemalige NS-Ordensburg Vogelsang stärker profitieren. Ein Hotel auf dem 100 Hektar großen Gelände wird seit Jahren gewünscht. Jetzt werden die Pläne konkret.

Seit der Einführung der „Lex Booking“ in der Schweiz sind bereits zwei Jahre vergangen. Um die Wirksamkeit des Gesetzes zu prüfen und bestehende sowie neue Herausforderungen mit Online Travel Agencies (OTA) zu identifizieren, ist jetzt eine Studie erstellt worden. Fazit: Es hat sich kaum etwas verändert.

FouSeasons präsentiert eine Kollektion luxuriöser Residenzen in der in US-Hauptstadt. In Partnerschaft mit The Georgetown Company und Mohari Hospitality entstehen 64 Residenzen, die ein bis vier Zimmer bieten. 

Der bekannte Krefelder Hof am Niederrhein wird, nach Rück- und Neubau, als Radisson Hotel Krefeld und Teil des Quartiers Krefelder Höfe neu eröffnen. Das Radisson Hotel Krefeld wird über 138 Zimmer verfügen und soll 2028 eröffnen.