"Schlosshotels & Herrenhäuser" wird zu "The castle in an other country"

| Hotellerie Hotellerie

Das Präsidenten-Duo Philipp Patzel und Peter Fetz wollen die nunmehr 55 Jahre alte Hotelvereinigung mit rund 70 historischen Mitgliedsbetrieben als neue Marke in die Zukunft führen. Mit anderem Namen und überarbeitetem Auftritt sollen die Schlösser, Burgen, Villen, Landsitze, Palais und Herrenhäuser zukünftig neue Gästeschichten ansprechen. Die Marke werde den Charakter der Hotels noch mehr unterstreichen, ist die Vereinigung überzeugt.

„Nicht einfach nur Urlaub machen, sondern reisen und sich auf das Fremde einlassen, abenteuerlustig sein. „Castle“ steht für einen Rückzugsort, an dem man sich geborgen fühlt“, beschreiben Fetz und Patzel. Das Logo symbolisiert den Turm eines Schlosses.

Die beiden setzen bei der Neuausrichtung vor allem auf Storytelling. Zum Ausdruck kommt dies auch auf der neuen Website www.experiencecharacter.com, die zum Sammelplatz der Geschichten werden soll.

Ein Magazin, das zweimal pro Jahr in einer Auflage von bis zu 60.000 Stück erscheint und über die Hotels sowie Medienpartner vertrieben wird, ersetzt den bisherigen Katalog. Mittels Social Media-Arbeit soll die Präsenz in sozialen Medien erhöht und somit wieder neue Zielgruppen angesprochen werden.

Hotels in neun Ländern

Zur Vereinigung zählen derzeit rund 70 Mitgliedsbetriebe in Österreich und Nachbarländern. Herrschaftliche Schlösser und Burgen zählen genauso dazu wie Landsitze, Herrenhäuser, Villen und Stadtpalais. Aushängeschilder sind beispielsweise das Rokoko-Schloss Leopoldskron, Gründungsort der Salzburger Festspiele inmitten der Mozartstadt oder die Burg Bernstein des Wüstenforschers Ladislaus Almásy (Bernstein, Burgenland).

„Gerade die jetzige Krise macht sichtbar, dass eine Zeit angebrochen ist, in der wir das Reisen neu überdenken müssen; weg von der Masse hin zu mehr Klasse und Qualität“, sind sich Philipp Patzel und Peter Fetz einig.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit der Eröffnung des neuen Grand Elisabeth Hotel wird ein neues Kapitel der österreichischen Kaiserin in Bad Ischl aufgeschlagen. Das Hotel widmet sich dem Bild Elisabeths als moderne, unabhängige und starke Frau, die ihrer Zeit als Trendsetterin in vielen Belangen weit voraus war.

Im landesweiten Vergleich mit den anderen elf Tourismusregionen in Nordrhein-Westfalen schneidet das Münsterland im Zehnjahresvergleich überdurchschnittlich gut ab.

Viele Hoteliers schimpfen über Vermittler wie Booking.com oder Expedia, doch arbeiten täglich mit den Plattformen zusammen. Oft hat sich eine fatale Abhängigkeit ergeben, vergleichbar mit dem Stockholm-Syndrom, bei dem sich Opfer mit ihren „Entführern“ verbünden. Aber wie gelingt es, sich aus dieser Abhängigkeit zu befreien, ohne Umsatzeinbußen zu riskieren? Ein Gastbeitrag von Markus Seemann.

Accor und tristar forcieren das Wachstum der ibis-Markenfamilie mit zwei neuen Projekten in der DACH-Region. In Kürze startet ein Doppelhotel der Marken ibis und ibis budget in der Nähe des Flughafens Berlin Brandenburg, 2028 soll ein ibis Styles im österreichischen Wörgl eröffnen.

Dieter Müller, Gründer der Hotelkette Motel One, zieht sich weiter aus dem operativen Geschäft zurück – aber nicht ohne klare Worte. Im Interview mit der WirtschaftsWoche sprach der 70-Jährige über den geplanten Verkauf und über seine Haltung zur Eigenständigkeit von Hotelmarken.

In der Apartment-Branche scheint der Haussegen schief zu hängen. Das Unternehmen Apartmentservice spricht in einem Schreiben davon, eine einstweilige Verfügung gegen die Apartmenthelden erwirkt zu haben. Die Apartmenthelden bestreiten unlautere Praktiken angewendet oder unberechtigt Daten verwendet zu haben und legten Widerspruch vor Gericht ein.

Direkt am Ufer des Bodensees ist ein umstrittenes Luxusresort offiziell eröffnet worden – trotz jahrelanger Proteste von Anwohnern, Umweltverbänden und Teilen der Politik. Das Buff Medical Resort​​​​​​​ des Schweizer Investors Hans Jürg Buff umfasst 118 Zimmer und Suiten sowie medizinische Angebote im Hochpreissegment.

In Frankreich und Spanien haben sich zahlreiche Hotels zu einer rechtlichen Offensive gegen Booking.com zusammengeschlossen. Der Vorwurf: Die Plattform habe durch sogenannte Bestpreisklauseln die unternehmerische Freiheit der Hotels eingeschränkt und zugleich über Jahre hinweg überhöhte Provisionen verlangt.

Zwei Ikonen der Luxushotellerie, das Mandarin Oriental in Hongkong und das Mandarin Oriental in Bangkok, bereiten sich auf umfangreiche Renovierungen vor. Die Hotelgruppe investiert mehrere Millionen Euro, um ihre beiden Gründungshotels zu erneuern.

Die Chocolate on the Pillow Group setzt ihren Wachstumskurs mit der Übernahme von sechs weiteren Moxy Hotels in Deutschland fort. Die Hotels befinden sich in Frankfurt Eschborn und am Frankfurter Flughafen, an der Messe und Flughafen München, in Stuttgart und Ludwigshafen.