Schwan Locke-Hotel in München eröffnet

| Hotellerie Hotellerie

Mit dem Start von Schwan Locke hat die Lifestyle-Aparthotel-Marke Locke ihre erste Dependance auf dem europäischen Festland eröffnet. Im Herzen Münchens trifft herausragendes Interieur vom Design-Büro Fettle auf lokale Gastronomie vom Team Mural und regionale Kunst.

Nur wenige Gehminuten von der Theresienwiese entfernt, bietet das Schwan Locke dem Gast 151 geräumige, modern eingerichtete Studio-Apartments, neben einem kostenlosen Co-Working-Space, einem Fitnessstudio, einem Coffee-Shop, Einzelhandelsflächen sowie einem begrünten Innenhof und einer trendigen Cocktailbar.
 
Ob für kürzere Trips oder längere Aufenthalte: Der innovative, konzeptionelle Ansatz Home-meets-Hotel rückt den Gast in den Mittelpunkt - im Einklang mit ihrer Philosophie schafft Locke Umgebungen, die zum Leben und nicht nur zum Schlafen gedacht sind. Jedes der charakteristischen Studio-Apartments bietet mitsamt einer vollausgestatteten Küche, einem Wohn- und Essbereich mehr Platz als ein herkömmliches Hotelzimmer. Die Ludwig Suite, das Highlight und Premium-Apartment von Schwan Locke, offeriert neben einem großzügigen Essbereich und Private-Cocktailbar sogar eine weitläufige Terrasse mit Blick auf das Zentrum Münchens.

Local Art & Interieur Design

Das vom Innenarchitekturbüro Fettle entworfene Design des Schwan Locke ist vom Deutschen Werkbund inspiriert, der sich Anfang des 20. Jahrhunderts in München etablierte. 
Als Hommage an dessen klassischen Prinzipien sind alle Möbel maßgefertigt und in allen Räumlichkeiten findet sich eine raffinierte Mid-Century-Farbpalette wider: softe Rot-, Grün-, Gelb- und Blautöne, welche die Ära der frühen Moderne widerspiegeln und dem Raumkonzept gleichzeitig einen interessanten Twist verleihen.
 
Das Aparthotel beherbergt außerdem eine einzigartige Kunstsammlung mit Werken der Pionierinnen der Werkbundbewegung - von der Fotografin und Bildhauerin Marianne Brandt bis hin zur Vorstandsvorsitzenden Lilly Reich. Die Sammlung gibt ebenfalls lokalen Talenten einen Raum - mit lebendigen Kunstwerken der Designerin und Illustratorin Veronika Grenzebach, des Graffiti-Künstlers Armin Kiss-Istok oder der Illustratorin Tomomi Maezawa. 

 Verwurzelt in der Nachbarschaft

"Wir freuen uns sehr, Locke nach Deutschland zu bringen. Mit dem Schwan Locke eröffnen wir jetzt die erste von zwei Dependancen in München - für uns alle ein äußerst spannender Schritt. Wie an unseren anderen Standorten in Großbritannien und Irland, haben wir uns viel Mühe dabei gegeben, einen Ort zu schaffen, der stark in seiner Nachbarschaft verwurzelt ist und an dem sich sowohl Einheimische als auch Stadttouristen gleichermaßen zu Hause fühlen.


München blickt nicht nur auf eine reiche und vielfältige Geschichte zurück, sondern wartet heute auch mit einer einzigartigen Kreativszene auf. Dem wollten wir Rechnung tragen und einerseits die Vergangenheit der Stadt würdigen, aber andererseits auch mit innovativen, zukunftsorientierten Partnern zusammenarbeiten, um unsere Vision zum Leben zu erwecken", sagt Eric Jafari, Locke Chief Development Officer & Creative Director.

BAMBULE! - ein spannendes Food-Konzept

Locke ist dafür bekannt, mit disruptiven Essens- und Getränkepartnern zusammenzuarbeiten. Dabei macht München mit der Zusammenarbeit mit den Gründern des Michelin-Sterne-Restaurants Mural keine Ausnahme. Das neue Konzept BAMBULE! umfasst einen Coffee Shop, der frisch gerösteten Kaffee, Gebäck und Snacks serviert.
 
Darüber hinaus bietet die schicke Wein- und Cocktailbar sorgfältig kuratierte Menüs aus frischen Fleisch- und Fischgerichten oder kleinen lokalen Spezialitäten an. BAMBULE! Dies ist die erste von zwei Kooperationen zwischen Locke und Mural, die auch das Mural Farmhouse mit Farm-to-Table-Konzept im WunderLocke eröffnen werden, Lockes zweite Eröffnung in München Obersendling im Herbst.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Serviced-Apartment-Anbiete Limehome hat einen Vertrag für 60 neue Einheiten in Hamburg unterzeichnet. Das auf Serviced Apartments ausgelegte Gebäude wird klimafreundlich erbaut und bietet künftig Ein- bis Zweizimmerapartments auf sechs Stockwerken.

Anzeige

Hotels mit Saisonbetrieb im Alpenraum stehen jedes Jahr wieder vor der Herausforderung, ihr Revenue Management so zu gestalten, dass die Nebensaison ebenfalls möglichst profitabel wird. Doch gerade für die Zeiten geringerer Nachfrage sind die richtigen Revenue Management-Strategien wichtig, um den Hotelumsatz zu optimieren. 

„Jagdfeld Real Estate“ investiert 6,75 Millionen Euro in die Revitalisierung seines „Strandhotel Zingst“. Die Herberge lief bis vor zwei Jahren unter Steigenberger-Flagge und wird von einer Jagdfeld-Unternehmung mittlerweile in Eigenregie geführt.

Die „The Chocolate on the Pillow Group“, Franchise-Nehmer von Accor, eröffnet in Baden-Baden das erste Tribe-Hotel in Deutschland. Das Hotel verfügt über insgesamt 136 Zimmer in verschiedenen Kategorien, einen Fitnessbereich mit Terrasse und einen Social-Hub – dem Herzstück jedes Tribe Hotels.

Das „Rosewood“ in München zählt zu den teuersten Hotels in Deutschland. Erst im Oktober wurde das Hotel von der Arabella Hospitality eröffnet. Doch schon jetzt geriet die Nobelherberge scheinbar ins Visier der Zollfahnder. Angeblich sollen hier illegale, externe Putzkräfte angetroffen worden sein, wie die Bild-Zeitung berichtet. Das Hotel hat sich von einem Dienstleister getrennt.

Six Senses steuert der Karibik entgegen. In einer geschützten Bucht im Süden der Gewürzinsel Grenada eröffnet im Mai 2024 das Six Senses La Sagesse mit 56 Pool-Suiten und 15 Villen.

In den Bergen Zentralrumäniens stellt Kempinski Hotels sein neuestes Projekt in Europa vor: Mit 120 Zimmern wird das Poiana Brasov Kempinski Mountain Resort das erste Fünf-Sterne-Hotel in der Region Siebenbürgen und die erste Kempinski-Adresse in Rumänien sein.

BWH Hotels Central Europe stellt ein neues Konzept zur Mitarbeiterakquisition vor und setzt auf eine neue Strategie im Bewerbungsprozess. Dazu hat die Hotelgruppe nun eine neue eigene Karriereseite entwickelt.

Die Hotelgruppe Achat setzt auf E-Mobilität: 24 der insgesamt 50 Achat und Loginn Hotels wurden bis jetzt mit mindestens zwei E-Scootern ausgestattet. Die Resonanz auf das Angebot sei durchweg positiv

Hotelsuiten von berühmten Modedesignern entwerfen zu lassen, liegt derzeit im Trend. Bestes Beispiel: die Sir-Paul-Smith-Suite im „Brown’s Hotel“ von Rocco Forte in London. Auch Karl Lagerfeld, Vivienne Westwood und zuletzt Diane von Fürstenberg gestalteten bereits Suiten.