Sonnenhotels eröffnen barrierefreies Hotel in Bad Rappenau

| Hotellerie Hotellerie

Die kleine Hotelgruppe Sonnenhotels hat die Herberge „Salinengarten“ im Kurort Bad Rappenau eröffnet. Das überwiegend barrierefreie Hotel, in dem auch Hörgeschädigte Audiosignale und Musik wahrnehmen können, bietet 132 Zimmer, ein Restaurant, einen Tagungsbereich und ein eigenes Spa. Darüber hinaus ist das Hotel mit einem so genannten Bademantelgang mit der Sole- und Saunatherme Rappsodie von Bad Rappenau verbunden.

Das Sonnenhotel Salinengarten richtet sich nicht nur an Freizeitreisende, sondern ist insbesondere für Urlauber mit Beeinträchtigung ausgelegt. Das barrierefreie Ferienhotel soll laut Hotelgruppe die klassische Ferienhotellerie bereichern und eine breitere Gästegruppe sowohl im Urlaubs- als auch im Tagungssegment ansprechen. „Das Sonnenhotel Salinengarten liegt uns sehr am Herzen. Wir sind sehr glücklich, mit der Eröffnung des Hotels unserem Ziel, eine größere Durchmischung von Gästen in unterschiedlichen Lebensbereichen zu erreichen, einen großen Schritt näher zu kommen. Mit unseren neuen Sonnenhotels stehen wir für Integration. Als Hotelmarke mit zwölf Hotels in Deutschland und Österreich steht das Unternehmen schon seit der Gründung für eine offene Willkommenskultur in ihren Drei- bis Vier-Sterne-Hotels in den schönsten Urlaubsgegenden“, so Karina Dörschel, Geschäftsführerin und Inhaberin der Sonnenhotels Gruppe.

„Unser Familienunternehmen basiert auf christlich-humanistischen Werten. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, den Blick auch auf Menschen, Situationen und Umstände zu richten, die möglicherweise weniger Beachtung in der Gesellschaft und in unserem nahen Umfeld finden“, so Dörschel, weiter.

Das Sonnenhotel Salinengarten liegt am Sole- und Saunaparadies Rappsodie und wurde von den Innenarchitekten der Ippolito Fleitz Group entworfen. Das Haus verfügt über 132 barrierefreie Zimmer, einen Spa-Bereich und einen Bademantelgang, durch den Hotelgäste in das Sole- und Saunaparadies gelangen. Das Hotel bietet teilweise kostenfreien Zugang. Der Tagungsbereich bietet flexible Konferenz- und Tagungsräume für bis zu 200 Personen. Es gibt außerdem einen barrierefreien Sanitärbereich und eine induktive Höranlage für Hörgeschädigte. Zum Konzept des Restaurants namens Essenz gehören Front-Cooking-Stationen.

Die Sonnenhotels-Gruppe ist ein seit den 80er Jahren bestehendes Familienunternehmen im Tourismusbereich. Mit der Übernahme durch die „zweite Generation“, Karina und Andreas Dörschel, im Jahr 2002, entwickelte sich das Unternehmen zu einer der führenden Gruppen im Bereich der drei und vier Ferienhotellerie im deutschsprachigen Raum. Die Sonnenhotels spezialisieren sich auf einen klaren Wachstumsmarkt: Urlaub für alle, Erholung ohne Barrieren des Alltags. Von älteren Menschen, über Familien mit Kindern bis hin zu gesundheitsbewussten Gästen (mit und ohne leichten Pflegebedarf). Immer verbunden mit einem hervorragenden Preis-Leistungsverhältnis.

Zu den Sonnenhotels gehören zwölf familienfreundliche Häuser im drei- bis vier-Sterne-Segment mit Standorten in Österreich und Deutschland. Aufgrund des demografischen Wandels  steigt der Bedarf am „Urlaub für alle, ohne Barrieren des Alltags“ weiter an. Die Sonnenhotels bieten ihren Gästen Lebenserleichterung zur Urlaubszeit. Dazu gehören neben der gehobenen Grundausstattung insbesondere auch moderne Wellness-Ausstattungen, Kinderklubs, Pflegeangebote vor Ort sowie besondere Unterstützung bei der gesamten Reiseorganisation. Mit diesem Crowdinvesting wird nicht nur Entwicklung weiterer barrierefreier Urlaubshotels teilfinanziert, es werden auch Investitionen in barrierefreie Infrastruktur sowie innovative "digitale Hotelzimmer“ (die z.B. direkte Videoverbindung zu Ärzten bereitstellen) finanziert.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach dem ZEL Mallorca stellt die von Meliá Hotels International und Rafael Nadal gegründete Lifestyle-Marke ihr zweites Hotel vor. Das ZEL Costa Brava wird im Juni eröffnet und soll zum Treffpunkt für alle werden, die "Fiesta und Siesta" gleichermaßen lieben.

Die baden-württembergischen Beherbergungsbetriebe meldeten für das erste Quartal 2024 gegenüber den Ergebnissen des ersten Quartals 2023 ein spürbares Plus an Gästen und Übernachtungen. Die Zahlen der einzelnen Reisegebiete Baden-Württembergs entwickelten im ersten Quartal 2024 weiterhin allesamt positiv.

Nach Angaben der PKF hospitality group sind im Bereich Serviced Living derzeit zwei Trends zu erkennen: Die Umwidmungen von Büros sowie aufgrund der demografischen Entwicklung mehr moderne Senior Living-Konzepte.

Pressemitteilung

Der Veranstalter elevatr – in Kooperation mit dem Hotelverband Deutschland (IHA) – setzt im Rahmen des Branchenevents auch auf die aktive Einbindung von mehreren Organisationen aus der Hotellerie. Auf gleich mehreren Bühnen teilen Speaker diverser Branchen ihre Gedanken und ihr Wissen. Gestalter der Hospitality berichten über ihre Strategien.

Mit der Eröffnung des Tribe Riga City Centre treibt Accor die Expansion der Marke Tribe in Europa voran. Das neue Hotel ist das erste der Marke in Lettland und in den baltischen Staaten. In den nächsten fünf Jahren sind weltweit 40 weitere Neuzugänge geplant, drei Viertel davon in Europa.

Im Jahr 2022 haben sich mehr Patienten aus dem Ausland in Deutschland behandeln lassen. Der Gesundheitssektor hat mit den Behandlungen einen Umsatz von schätzungsweise 880 Millionen Euro erwirtschaftet. Hinzu kommen Einnahmen in zweistelliger Millionenhöhe für Tourismusangebote und den Handel.

Das Mandarin Oriental Bodrum feiert sein zehnjähriges Bestehen mit einer Reihe von Veranstaltungen und Erlebnissen. Zudem präsentiert das Resort zwei neue Villen mit Blick auf die Paradise Bay und den Lucca Beach.

Der neue Arbeitsvertrag ist in der Tasche, aber die Suche nach Wohnraum ist schwer. Einige Firmen in Hessen wollen ihren Mitarbeitenden jetzt helfen. Auch wirtschaftlich nicht rentable Hotels sollen als Wohnheime genutzt werden.

Im März 2024 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 35,6 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste und damit die größte Zahl an Übernachtungen, die jemals für einen März registriert wurde.

In der Fußgängerzone von Augsburg hat das Maxim Suites by Elias Holl seine Pforten geöffnet. Das Gebäude, entworfen vom Architekten Elias Holl im 15. Jahrhundert, verbindet die historische Innenstadt Augsburgs mit der Moderne. Das Maxim Suites by Elias Holl ist Mitglied der Great2stay Hotelgruppe.