Spektakuläres Budget-Design für Bochumer Bermudadreieck

| Hotellerie Hotellerie

Die Aachener Landmarken entwickelt im Bochumer Szeneviertel Bermudadreieck ein Hotel- und Bürogebäude. Geplant ist ein Economy-Design-Hotel mit knapp 170 Zimmern mit einer spektakulären, zweigeschossigen Glasfassade. Betreiben soll das Hotel eine „renommierte Hotelkette, die Häuser in vielen europäischen Großstädten unterhält“. Erst vor zwei Wochen hatte Landmarken den Bau eines prizeotels in Bonn bekannt gegeben. Das Unternehmen baut aber auch das neue Motel One in Aachen. 

Am City-Tor Süd entsteht ein neuer Anziehungspunkt für Übernachtungsgäste und Kreative: Die Landmarken AG, die in Bochum-Laer auf MARK 51°7 bereits die ehemalige Opel-Verwaltung zum Innovation Campus „O-Werk‘‘ entwickelt, erwirbt von der Stadt eine 5.000 Quadratmeter große Fläche des ehemaligen Bahngeländes und wird direkt gegenüber dem Bochumer Bermuda3Eck ein modernes Hotel- und Bürogebäude entwickeln. Das gaben Oberbürgermeister Thomas Eiskirch und Landmarken-Vorstand Norbert Hermanns in einer Pressekonferenz am Dienstag bekannt.

Geplant ist ein Economy-Design-Hotel mit knapp 170 Zimmern, dessen Eingangsbereich sich mit einer spektakulären, zweigeschossigen Glasfassade als Schaufenster zum Stadtraum in Richtung Bermuda3Eck positioniert. Im hinteren Riegel des vom Architekturbüro ZHAC entworfenen, fünf- bis zehngeschossigen Baukörpers sollen sowohl klassische, moderne Büroflächen als auch Co-Working-Spaces für kreative Start-ups und etablierte Unternehmen entstehen.

Betreiben wird das, so Landmarken-Chef Norbert Hermanns, eine renommierte Hotelkette, die Häuser in vielen europäischen Großstädten unterhält und aus deren Sicht die Lage zur Szene des Bermuda-Dreiecks „kein Problem darstellt, sondern dies als Chance begreift“.

„Ein echter Glücksfall für Bochum‘‘

Architektonisch ist das Gebäude so gestaltet, dass es das Potenzial hat, auch die dahinter liegenden Baufelder anzubinden. Die Landmarken AG hat sich ein weiteres Grundstück bereits gesichert, eine künftige Entwicklung weiterer Büro- und Co-Working-Flächen ist hier denkbar.

„Das Engagement der Landmarken AG ist ein echter Glücksfall für unsere Stadt. Nach dem O-Werk konnten wir die erfahrenen Projektentwickler jetzt für ein weiteres Projekt in Bochum gewinnen. Das freut uns sehr‘‘, sagte Bochums Oberbürgermeister Thomas Eiskirch bei der Vorstellung der Pläne. „Der Neubau macht das Bermuda3Eck nicht nur für Nachtschwärmer, sondern künftig auch für Geschäftsreisende und Touristen attraktiver und gibt dem gesamten Viertel neue Impulse.‘‘

 Auch Landmarken-Vorstand Norbert Hermanns sieht einen wichtigen Meilenstein für die Entwicklung der Bochumer Innenstadt: „Wir wollen eine Landmarke schaffen, die starke Impulse setzt. Das vitale, kreative Umfeld bekommt hier einen sehr guten Hotel- und Bürostandort, der zu einem echten Magneten werden kann.‘‘ In Bochum spüre man hohe Professionalität und Leidenschaft für die Entwicklung der Stadt, so Norbert Hermanns. „Herzlichen Dank dafür an Oberbürgermeister Thomas Eiskirch, die Bochum Wirtschaftsentwicklung und die beteiligten Ämter sowie unsere Architekten ZHAC.‘‘

„Unsere geplante Entwicklung am City-Tor Süd ist ein Best-Practice-Beispiel für urbanes Flächenrecycling‘‘, sagt Tobias Fuchs, Leiter der Landmarken-Unit Metropole Ruhr mit Blick auf das ungenutzte, ehemalige Bahngelände. „Das Büro- und Hotelgebäude wird die städtische Struktur um das Bermuda3Eck prima ergänzen.‘‘

Auch die Immobilien- und Standortgemeinschaft Bermuda3Eck e.V. (ISG) zeigt sich nach einem langen und intensiven Prozess zufrieden mit den neuen Planungen für den Hotel- und Bürokomplex am City-Tor Süd und freut sich auf die Zusammenarbeit mit den Projektentwicklern aus Aachen: „Die Landmarken AG hat ein Konzept erarbeitet, das sehr gut zum Bermuda3Eck passt. Besonders froh sind wir über die Absicht, dort auch Co-Working-Spaces für Kreative zu entwickeln. Das kann, gemeinsam mit einer stimmigen Vermarktung der weiteren Büroflächen, einen starken Impuls für das Bemuda3Eck bedeuten‘‘, betont Dirk Steinbrecher, Sprecher der ISG Bermuda3Eck.

Die Landmarken AG zählt mit zahlreichen Projekten in vielen Städten und einem Projektvolumen von 600 Millionen Euro zu den namhaften Projektentwicklern vor allem in NRW. Bereits im September 2017 erwarb die Landmarken AG das ehemalige Verwaltungsgebäude des Opel-Werks Bochum. In der weithin sichtbaren Landmarke sollen moderne Büroräume mit Maker Spaces für kreatives und flexibles Arbeiten entstehen. Als erster großer Mieter steht dort die Ruhr-Universität Bochum bereits fest.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Luxushotel Il Sereno Lago di Como stellt in dieser Saison ein einzigartiges Konzept vor: die "Darsena Listening Suite". Diese wird als weltweit erstes Hotelzimmer beworben, das vollständig der Kunst des bewussten Musikhörens gewidmet ist.

Das Tryp by Wyndham Lisboa Caparica Mar hat nach einer Investition von vier Millionen Euro umfangreiche Modernisierungen beendet. Ziel war es, den Komfort zu erhöhen und gleichzeitig die Position des Hotels im deutschen Reisemarkt zu stärken.

Der Eigentümer des Radisson Blu Hotel in Rostock beabsichtigt, das Hotel künftig unter dem Namen „Scanhotels“ zu führen. Auch ein weiteres soll so firmieren. Der offizielle Neustart ist für den 16. Juli geplant. Jetzt hat sich der Radisson-Konzern geäußert und kündigt an, sämtliche rechtlichen Möglichkeiten auszuschöpfen.

Das Mercure Zürich City Hotel hat einen Umbau und ein Rebranding abgeschlossen. Die Arbeiten an den 319 Gästezimmern und den öffentlichen Bereichen erfolgten im laufenden Betrieb. Im Fokus standen Nachhaltigkeit und lokal inspiriertes Design.

Seit 2023 modernisiert Leonardo Hotels zahlreiche Häuser in ganz Europa, gleichzeitig wächst das Portfolio um Neuzugänge in Städten wie Baden-Baden, Mannheim oder Zürich. Fünf Führungskräfte berichten, wie sie neue Maßstäbe setzen wollen.

Die Zukunft des Lindner-Hotels in Frankfurt-Höchst wird aufgrund der Insolvenz der Lindner Hotels AG medial diskutiert. Gerüchte über eine Schließung zum 30. September, über die die Frankfurter Neue Presse berichtet, wurden von der Pressestelle des Unternehmens dementiert. Der Betrieb läuft demnach regulär weiter.

Mitten in der Hochsaison sorgt eine überraschende Nachricht für Aufsehen in der Rostocker Hotelbranche: Das bekannte Radisson Blu Hotel in der Innenstadt, seit 20 Jahren eine feste Größe der Hansestadt, will sich anscheinend von der Marke trennen. Die Schilder sind bereits ab. Radisson will das nicht gelten lassen.

Im Mai 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 47,5 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 2,6 Prozent weniger als im Mai 2024. In den ersten fünf Monaten des Jahres 2025 liegen die Übernachtungszahlen leicht unter Vorjahresniveau.

Die französische Wettbewerbsbehörde hat Booking.com offiziell angewiesen, ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu überarbeiten. Im Kern geht es um Klauseln, die als „offensichtlich unausgewogen zum Nachteil der französischen Hoteliers“ eingestuft wurden.

Die hessischen Urlaubsregionen sind in dieser Sommersaison nicht durchweg zufrieden mit der Nachfrage. Der Branchenverband Dehoga berichtet von einer spürbaren Konsumzurückhaltung bei den Gästen. Das trifft vor allem Betriebe im ländlichen Raum und klassische Ferienhotels.