Stanisic, Duve, Berkel: Literaturfest mit Erfolgsautoren in drei Hotels in Nordhessen 

| Hotellerie Hotellerie

Drei führende Hotels der „Grimmheimat“, wie sich die touristische Region Nordhessens nennt, feiern vom 26. April bis 5. Mai 2019 zum achten Mal den „Literarischen Frühling“. Das Romantik-Hotel Landhaus Bärenmühle, das Relais & Chateaux-Hotel Die Sonne Frankenberg und das Hotel Schloss Waldeck begrüßen unter anderem Shooting-Star Sasa Stanisic, Bestseller-Autorin Karen Duve und den Schauspieler und Autor Christian Berkel. Außergewöhnlich macht die Veranstaltung, dass hier Literatur an authentischen Orten stattfindet. Gelesen wird fast überall: Bei einer Kutschfahrt, in einem alten Kuhstall oder in einer Fabrikhalle.

„Wir sind wahrscheinlich in Deutschland dasjenige Festival, bei dem Literaturfans die Künstler am besten aus der Nähe erleben können“, sagt Christiane Kohl, Festivalleiterin, die auch das Romantik-Hotel Landhaus Bärenmühle betreibt. „Das hat mit den Räumen zu tun, die wir bespielen. Hotelräume bieten mehr Intimität als normale Veranstaltungshallen“. Ein besonders attraktives Angebot des Festivals seien auch die Lese-Dinner. „Hierbei helfen uns die Köche mit ihren kulinarischen Kreationen, die Gäste in eine Zeit und Atmosphäre zu versetzen, in der ein Roman spielt“, so Kohl: „Man isst dann gemeinsam und spricht über das Buch, und das ist ein viel intensiveres und nachhaltigeres Erlebnis als eine schlichte Lesung.“ Unter der Schirmherrschaft von Mario Adorf und Friedrich Christian Delius, hat sich der „Literarische Frühling“ unter den innovativen Literaturfestivals etabliert.

Deutsche Befindlichkeiten und französische Genießerfreuden

Zu den Schwerpunkten des großen nordhessischen Literaturfestivals gehören in diesem Jahr deutsche Befindlichkeiten und französische Genießerfreuden. Unter dem Motto „Schwarz-Rot-Gold“ wird ebenso die aufregende Zeit nach dem Ersten Weltkrieg vor 100 Jahren in den Blick genommen wie die Nazi-Zeit, die Nachkriegszeit und die Wende von 1989, die sich 2019 zum 30. Mal jährt. Natürlich kommt auch die Gegenwart mit ihren leidenschaftlichen Debatten – etwa über den Umgang mit dem Fremden – nicht zu kurz. „1919, 1929, 1939, 1989 - die Neun ist Deutschlands Schicksalszahl“, sagt Festivalleiterin Christiane Kohl, „wir schauen uns ein ganzes Jahrhundert unter diesem Blickwinkel an“. Für dieses Panorama stehen bekannte Namen wie  Christian Berkel, F. C. Delius, Elke Heidenreich, Josef Joffe, Ahmad Mansour oder Saša Stanišić. Der Frankfurter Theatermacher Michael Quast lässt in einer Show mit dem Titel „Tanz auf dem Vulkan“ die verrückten, goldenen  Zwanziger-Jahre wieder aufleben.  

Ein Gegengewicht zur aktuellen Debatte bildet ein Ausflug mit Karen Duve in die Zeit der Brüder Grimm und der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. Während Karen Duve dem veritablen Liebesdrama nachspürt, das die Dichterin seinerzeit erlebte, liest die Schauspielerin Lisa-Marie Gerl bei einer Kutschfahrt durch die Frühlingswiesen des Lengeltals aus Droste-Hülshoffs bekanntestem Roman „Die Judenbuche“. Und die Deutsch-Ukrainerin Marjana Gaponenko führt die Besucher auf Schloss Friedrichstein in die Welt der Klöster, die immer für eine grausige Überraschung gut sind.
 
Französisches savoir-vivre vermittelt eine literarische Reise ins Périgord. Der britische Bestseller-Autor Martin Walker, der dort lebt, stellt seinen druckfrischen neuesten Kriminalroman mit dem Titel „Menu surprise“ um den Kleinstadt-Polizisten Bruno  vor und spricht über die Kochkunst und den Brexit. Außerdem wird der beliebte Kinderbuch-Autor Paul Maar, der Erfinder des „Sams“, erwartet, der mit zwei Musikern auf Schloss Waldeck  „schiefe Märchen und schräge Geschichten“ darbietet. Und nicht zuletzt erinnert der bekannte Literaturkritiker Denis Scheck zusammen mit seiner Kollegin Anne-Dore Krohn mit einer literarischen Revue an den Dichter Theodor Fontane, dessen Geburtstag sich 2019 zum 200. Mal jährt. Als Stammgast des Festivals wirkt auch der Filmproduzent und TV-Moderator Hubertus Meyer-Burckhardt wieder mit: er erzählt, was er „von starken Frauen gelernt“ hat. Weitere Bücher präsentieren  die Autorin Miki Sakamoto, der Naturforscher Josef Reichholf sowie die Journalisten Jochen Bittner und Willi Winkler.

Doppeljubiläum 100 Jahre Bauhaus & 200 Jahre Thonet als Sonderveranstaltung beim Literarischen Frühling

Als besondere Spezialität für alle kunsthistorisch Interessierten offeriert der „Literarische Frühling“ im doppelten Jubiläumsjahr (100 Jahre Bauhaus – 200 Jahre Thonet) eine Veranstaltung, die mitten in der Kaltstahlbiegerei der weltbekannten Frankenberger Möbelfirma Thonet stattfindet. Der Münchner Kunsthistoriker  Josef Straßer, stellvertretender Direktor des ältesten Design-Museums der Welt,  präsentiert Ikonen aus der Ära des Bauhauses, dessen Gründung sich am 21. April jährt. Und der langjährige Firmen-Chef Claus M. Thonet erläutert, wieso gerade Thonet damals die Entwürfe von Bauhaus-Künstlern wie Marcel Breuer, Mart Stam und Ludwig Mies van der Rohe aufgriff und deren berühmte „Freischwinger“ aus gebogenem Stahlrohr produzierte. 

Das Ziel der Veranstalter ist es wiederum, den mehr als 3.000 erwarteten Besuchern „möglichst viele magische Momente zu bereiten“, wie die Autorin und Journalistin Christiane Kohl erklärte. Sie ist zugleich die Geschäftsführerin des Romantik-Hotels Landhaus Bärenmühle in Ellershausen, das gemeinsam mit dem Hotel Die Sonne Frankenberg und dem Hotel Schloss Waldeck den „Literarischen Frühling “ im Jahr 2012 gegründet hatte. Die Initiative wird von mehr als 20 Firmen und Institutionen aus der Region unterstützt, die damit das populäre Kulturereignis, das praktisch ohne öffentliche Mittel arbeitet, überhaupt erst möglich machen. Schirmherren sind der Schauspieler Mario Adorf und der Schriftsteller F. C. Delius.  

Karten können über die Website www.literarischer-fruehling.de oder bei den drei veranstaltenden Hotels reserviert werden, ebenso in den Geschäftsstellen der HNA und der Waldeckischen Landeszeitung sowie in der Kur- und Tourist-Information in Bad Wildungen. In den vergangenen Jahren hatten die Veranstaltungen jeweils rund 3.500 Besucher angezogen. 

Christiane Kohl und Klaus Brill, Tel. 017641915502, brill.klaus@web.de
Literarischer Frühling GbR

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die DIEAG Unternehmensgruppe beginnt mit den Um- und Ausbauarbeiten für zwei der drei Objekte des Ensembles Mizar Gate Office für eine Hotelnutzung durch Novum Hospitality. Es entstehen ein "acora - Living in the City" sowie das "the niu Pax".

Die „Jagdfeld Real Estate“ hat jetzt die umfassende Sanierung der öffentlichen Bereiche des „Parkhotel Quellenhof“ in Aachen abgeschlossen. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf etwa 630.000 Euro. Erst im Frühjahr wurden in der Herberge knapp drei Millionen Euro in Modernisierung von 33 Zimmern und Suiten investiert.

Premier Inn möchte sein Engagement für Vielfalt und Inklusion in der Hotellerie stärken: Das Unternehmen hat dazu eine Fördermitgliedschaft mit Embrace, einem europaweiten Verbund inklusiver Hotelbetriebe, geschlossen.

 „Eines Tages wird jemand von Euch die EMEA-Region von Marriott International führen“, so begrüßte Satya Anand, President, Europe, Middle East & Africa (EMEA), Marriott International über 90 aufstrebende Lehrlinge im zweiten und dritten Lehrjahr sowie duale Studenten bei der diesjährigen „Talentschmiede“ in Frankfurt.

Das chinesische Luxushotel „Diaoyutai Mansion“ in Frankfurt soll nach 15 Jahren Bauzeit endlich fertiggestellt werden. Nachdem zuletzt unklar war, wie es mit der Baustelle weitergehen wird, meldet sich der Bauherr selbst zu Wort. Demnach sollen die Bauarbeiten im zweiten Quartal 2024 wieder aufgenommen werden.

Tourismusunternehmer Erich Falkensteiner verkündete kürzlich bei einem VIP-Dinner in Zürich, dass die Falkensteiner Michaeler Tourism Group (FMTG) den Schritt auf den Schweizer Markt wagen will. Derzeit sucht die Gruppe passende Hotels zum Kauf. Dabei hat es die FMTG vor allem auf Familienhotels im Vier- oder Fünf-Sterne-Bereich abgesehen.

Chinas „Stadt der Zukunft“ wird derzeit in der Xiong'an New Area entwickelt. Kempinski Hotels hat mit der Eigentümergesellschaft einen Managementvertrag für einen Luxushotel- und Residenzenkomplex unterzeichnet.

Das Gruppengeschäft auf den deutschen Märkten ist einzigartig und preissensibel. Stephan Muhs, Citadines' Area Revenue Manager für Deutschland, weiß das genau. Die Implementierung eines Gruppenbewertungstools von führte im letzten Jahr nach der Pandemie zu einem deutlichen Anstieg der ADR im Gruppengeschäft.

Das Vier-Sterne Mercure Hotel Frankfurt Airport Langen präsentiert sich nach umfassenden Renovierungsarbeiten in einem außergewöhnlichen Deutsch-Asiatischen Fusion-Look - und das pünktlich zum 50. Markengeburtstag von Mercure.

W Hotels, Teil des weltweiten Portfolios von Marriott Bonvoy, hat die Eröffnung des W Edinburgh bekanntgegeben. Zu den Highlights zählen eine Dachterrasse mit Rundumblick sowie das Aufnahmestudio Sound Suite – das erste in Großbritannien und das zweite europaweit.