Starkoch Toni Mörwald plant millionenschweres Hotelprojekt

| Hotellerie Hotellerie

In Österreich ist der Koch Toni Mörwald ein Star, der in den letzten Jahren ein Hotel- und Gastro-Imperium aufgebaut hat. Jetzt will Möhrwald weiter wachsen und plant den Ausbau eines Hotels um 45 Zimmer und Suiten der „Premium-Klasse“, schreibt der Kurier.

Die acht Millionen Euro, die Mörwald benötigt, will der Koch durch private Investoren in Form von Nachrangdarlehen aufbringen. Mörwald steigt mit 2,5 Millionen Euro selbst ein. Zusätzlich soll auch noch eine Bankenfinanzierung aufgestellt werden, schreibt der Kurier.

Mit dem Geld will Mörwald sein Relais & Châteaux-Hotel in Feuersbrunn um einen Anbau erweitern und leer stehende Häuser im Ortskern, die er bereits erworben hat, einbeziehen. Im März 2019 hat er von einer Bank ein Nachbargebäude um 103.000 Euro gekauft. Mörwalds Ziel ist die Verweildauer der Gäste zu erhöhen und dadurch mehr Wertschöpfung zu generieren. 

Als Zielgruppe für das neue Hotel sieht Mörwald nicht nur Seminargäste, die Gäste seiner Restaurants, der Kochschule und des Familienweingutes in Feuersbrunn. Auch Besucher der Regionen Grafenegg, des Wagrams und der zahlreichen umliegenden Winzer wären über Nächtigungsmöglichkeiten im gehobenen Sektor froh. „Und das nicht nur am Wochenende, im Gegenteil: Unsere bisherigen beiden Hotels an dem Standort – die Villa Katherina und das Relais & Châteaux Hotel Am Wagram – sind unter der Woche teils besser ausgelastet als am Wochenende“, erklärt Mörwald.

Um sein neues Projekt umzusetzen muss Mörwald auch eigenes Geld auf den Tisch legen. „Wenn mein Anteil nicht zustande kommt, können wir das Projekt nicht machen“, gibt er gegenüber dem Kurier zu bedenken. 

Über Mörwalds Finanzen wir immer wieder öffentlich diskutiert. So schreibt der Kurier, dass das Unternehmen im Vorjahr rund fünf Millionen Euro umsetzte. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibung (Ebitda) werde demnach mit 500.000 Euro beziffert. Unterm Strich erzielte er ein Ergebnis (EGT) in Höhe von 70.000 Euro. Dabei seien, gibt die Zeitung zu bedenken in der Nobel-Gastronomie und -Hotellerie positive Jahresabschlüsse – aufgrund der hohen Kosten eigentlich nicht die Regel. Mörwald ist trotzdem im Plus.

Fast drei Jahrzehnte ist der österreichische Tausendsassa Mörwald inzwischen selbständig. Als Sohn der Landwirte und Weinbauern Anton und  Erika Mörwald in Feuersbrunn am Wagram aufgewachsen, hat er die Natur sowie die Produktion von Wein, Lebensmitteln und Küche bereits von klein auf erlebt und diesen Kreislauf in der Landschaft und  Region weiter aufgebaut. Begonnen wurde mit einem Wirtshaus sowie Restaurant. Hinzu kamen im Laufe der Zeit weitere Restaurants, ein Catering-Unternehmen, zwei Hotels, eine Kochschule und ein Deliaktessen-Shop. Mörwald hat in drei Jahrzehnten über 300 Profiköche ausgebildet, die heute in der ganzen Welt tätig sind. Toni Mörwald ist schon längst zu einer Art Marke geworden.

Das Unternehmen Toni Mörwald soll als starke Marke in der Region und ihrem Umfeld stehen sowie darüber hinaus. Mörwald ist einer der echten Unternehmer unter den österreichischen Gastronomen, der weit über den Tellerrand hinausblickt. Was man in seinen Restaurants bekommt, ist stets am Trend der Zeit, ohne modisch zu werden. Seine Rastlosigkeit lässt seine Unternehmen kaum altern, ständig arbeitet er an Verbesserungen und Neuerungen. Mehrere seiner Betriebe sind mit Michelin-Sternen und Gault-Millau-Hauben ausgezeichnet. Alle Unternehmen, die er selbst dirigiert oder mit denen er in Kooperation tritt, bieten weit Überdurchschnittliches: Vom Ambiente, über das Angebot bis hin zum Service.

Mörwald hat nie den Boden seiner Heimat verlassen und besteht darauf, dass er nie abgehoben von seinen Wurzeln agierte. Das zeigt sich auch in seinen Restaurants: statt Molekularküche eine Küche mit österreichischen Spitzenprodukten, international ja, aber so, dass man erkennt, wo man ist und isst.

Unter der Marke Mörwald firmieren heute die vier Restaurants Relais & Châteaux Gourmet Toni M., Relais & Châteaux Restaurant Zur Traube, Relais & Châteaux Kochbar im Wirtshaus, das Restaurant Schloss Grafenegg und das Le Ciel by Toni Mörwald. Zwei davon schmücken sich mit jeweils drei Hauben. Außerdem betreibt Mörwald die Hotels Relais & Châteaux Hotel am Wagram, Villa Katharina und Schloss Grafenegg. Darüber hinaus kommen jährlich 2500 Gäste in seine Kochschule. 

Lebenslauf Toni Mörwald

1989 Übernahme des elterlichen Wirtshaus . Eröffnung Wirtshaus & Restaurant "Zur Traube"

1990 Gourmet Stüberl "Toni M." erste Haube im Gault Millau, Jüngster Haubenkoch Österreichs

1991 Gourmet Service Catering . Das erste Catering für 500 Gäste 1992 Bankettbereich - Weinkolleg Kloster Und Krems & Stein

1993 Kochseminare „Toni M.“ werden zum Stammgäste.High.Light, Kochklub, Gourmet Markt

1994 Restaurant „Schloß Grafenegg“ & Schloss.Stube mit Bar und der Schlossterrasse

1995 Hotel Schloß Grafenegg „Das Genuss.Hotel“

1996 Weinbar & Vinothek in der Traube wird eröffnet, 1. GM Haube für Schloss Grafenegg

1997 Mörwald A la Carte - Zeitung für Geniesser . Wahl zum Bög.Präsidenten

1998 Kurkonditorei Oberlaa Wien - Generalsanierung des gesamten Unternehmens

1999 Hotel „Villa Katharina“ wird vis a vis der Traube eröffnet „Leben in der Reben“

2000 m.kunst.genuss in der Kunstmeile Krems geht on.line + Minoritenkirche Stein

2000 Mörwald im Ambassador Wien geht in Betrieb 2 Hauben in Gault Millau + 1 Michelin Stern

2001 m.mensa.genuss in der Donau.Uni Krems geht in eine neu Welt der Gastronomie

2001 m.wirts.haus in Feuersbrunn + m.schloss.stube in Grafenegg

2002 Mörwald Fontana & m.golf.genuss im Magna Konzern von Frank Stronach

2002 m.office.genuss im Head Office von PriceWaterhouseCoopers in Wien T o n i M ö r w a l d G r a n d e C h e f MÖRWALD Holding Gmbh . 

2003 Palazzo Wien eröffnet am 13.2. und feiert Premiere in Österreich mit Reinhard Gerer

2003 Mörwald Kloster Und in der Kunstmeile eröffnet am 24.6. neues Genuss & Luxus Konzept

2003 Mörwald Kloster UND erhält den 1. Michelin Stern

2003 Toni Mörwald sein 1. Kochbuch Süsse Küche“ erscheint am 15.9. mit Christoph Wagner

2003 m.hitradio.genuss im ö3 Gebäude eröffnet ab 18.8.

2004 m.finanz.genuss im Finanzministerium eröffnet am 1. April 2004

2004 Toni MÖRWALD . Mein Kochbuch – Genussbiographie mit Rezepten, Tipps & Tricks, ...

2004 Das Besser Kochen Kochbuch . Toni MÖRWALD & Christian Domschitz 2004 Gastronom des Jahres

2004 Wirt des Jahres 2005 Kochstudio Toni Mörwald, Eröffnung April 2005

2005 Verleihung der Trophée Gourmet von A la Carte für Gastronomie Concepte

2005 Eröffnung des kleinen Gourmet Restaurant Toni Mörwald dafür gibt 1 Michelin Stern

2006 Internationale Auszeichung der Liste der Grands Chef de Cuisine Europe in Frankfurt 2006 Die Schnelle Küche . 500 Rezepte . 15 Minuten mit Donauland ab 15.3.2006

2006 Relais & Chateaux Mörwald Kloster UND bekommt Titel Koch des Jahres verliehen

2006 Die neue Kochsendung auf TW1 . So schmeckt Österreich . 72 Kochsendungen im ORF

2007 Schweinsbratenkochbuch mit dem Gesundheitsministerium

2007 Toni Mörwald ist Gastkoch in New York & Mougin in Südfrankreich von Relais & Chateaux

2007 Euro.Toques Chef Ernennung 2008 Mörwald Schloss Grafenegg eröffnet neu mit Wolkenturm & Auditorium

2008 Bocuse d´Or Präsident d´Autrichiene 2008 Wiederwahl zum Präsident der Besten Österreichischen Gastlichkeit mit über 350 Betrieben

2008 Toni Mörwald „Die Wildküche“ . 8. Kochbuch 2009 Kochbuch „Kochlust“ . Toni Mörwald – Herbert Hacker – David Rühm

2009 Kochbuch “Austro.Tapas” in Kooperation mit Jörg Wörther & Christoph Wagner 2009 Toni Mörwald “Sterne.Küche – Haute Cuisine – Star Awarded Kitchen” 11. Kochbuch

2009 Kochbuch “Erfolgsrezepte” mit int. Managern Creation „Manager on Topf“

2009 mehr als 75.000 Ausgaben der “Süße Küche”, dafür gibt´s das Platin Buch

2010 Übernahme der Präsidentschaft von Bocuse d’Or Autriche 2010 Kochbuch „Süße Fische“ . Toni Mörwald – Herbert Hacker – David Rühm

2010 Österreich Kochbuch 6 neue Bücher in einer Serie 2010 Qualitäts- & Beziehungsmanagement für int. Unternehmen (JJW.Hotels, Nordsee, Mc Donalds,Weber, All.Clad, Miele, Kenwood, …)

2010 „Austro.Pasta“ das neue Kochbuch mit Prof. Christoph Wagner & Jörg Wörther

2011 Grand Chef Toni Mörwald kocht beim Relais & Châteaux Galadinner auf Schloss Versailles

2011 Kochbuch „Süße Fische“ erhielt die Silbermedaille im Rahmen des Literaturpreises HGH Schweiz

2011 Kochbuch „Austro.Grill“ im Loewnzahnverlag . Innsbruck

2011 Kochbuch „Die Welt von Mörwald“ Titel Gemüse

2012 Auszeichnung mit 7 Gault Millau Hauben für die Restaurants der Mörwald Gruppe

2012 Eröffnung Kochamt Wien . Dezember

2013 Gastronomisches Gesamtkonzept . Das Anton . Musiktheater Linz . Februar

2013 Übernahme des Gourmet-Theaters „Palazzo“ im Spiegelpalast Wien . März

2013 Übernahme der Cateringleistung für den Majestic Imperator Train de Luxe . April

2014 Kooperationen mit Anker, Stephan Weber, Kenwood, Vorwerk, Gaggenau

2014 Gastronomisches Gesamtkonzept der ÖBB Mitarbeiterverpflegung Konzernzentrale

2014 Planungsbeginn des Neu- und Zubaus Hotel zur Traube in Feuersbrunn


 

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die DIEAG Unternehmensgruppe beginnt mit den Um- und Ausbauarbeiten für zwei der drei Objekte des Ensembles Mizar Gate Office für eine Hotelnutzung durch Novum Hospitality. Es entstehen ein "acora - Living in the City" sowie das "the niu Pax".

Die „Jagdfeld Real Estate“ hat jetzt die umfassende Sanierung der öffentlichen Bereiche des „Parkhotel Quellenhof“ in Aachen abgeschlossen. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf etwa 630.000 Euro. Erst im Frühjahr wurden in der Herberge knapp drei Millionen Euro in Modernisierung von 33 Zimmern und Suiten investiert.

Premier Inn möchte sein Engagement für Vielfalt und Inklusion in der Hotellerie stärken: Das Unternehmen hat dazu eine Fördermitgliedschaft mit Embrace, einem europaweiten Verbund inklusiver Hotelbetriebe, geschlossen.

 „Eines Tages wird jemand von Euch die EMEA-Region von Marriott International führen“, so begrüßte Satya Anand, President, Europe, Middle East & Africa (EMEA), Marriott International über 90 aufstrebende Lehrlinge im zweiten und dritten Lehrjahr sowie duale Studenten bei der diesjährigen „Talentschmiede“ in Frankfurt.

Das chinesische Luxushotel „Diaoyutai Mansion“ in Frankfurt soll nach 15 Jahren Bauzeit endlich fertiggestellt werden. Nachdem zuletzt unklar war, wie es mit der Baustelle weitergehen wird, meldet sich der Bauherr selbst zu Wort. Demnach sollen die Bauarbeiten im zweiten Quartal 2024 wieder aufgenommen werden.

Tourismusunternehmer Erich Falkensteiner verkündete kürzlich bei einem VIP-Dinner in Zürich, dass die Falkensteiner Michaeler Tourism Group (FMTG) den Schritt auf den Schweizer Markt wagen will. Derzeit sucht die Gruppe passende Hotels zum Kauf. Dabei hat es die FMTG vor allem auf Familienhotels im Vier- oder Fünf-Sterne-Bereich abgesehen.

Chinas „Stadt der Zukunft“ wird derzeit in der Xiong'an New Area entwickelt. Kempinski Hotels hat mit der Eigentümergesellschaft einen Managementvertrag für einen Luxushotel- und Residenzenkomplex unterzeichnet.

Das Gruppengeschäft auf den deutschen Märkten ist einzigartig und preissensibel. Stephan Muhs, Citadines' Area Revenue Manager für Deutschland, weiß das genau. Die Implementierung eines Gruppenbewertungstools von führte im letzten Jahr nach der Pandemie zu einem deutlichen Anstieg der ADR im Gruppengeschäft.

Das Vier-Sterne Mercure Hotel Frankfurt Airport Langen präsentiert sich nach umfassenden Renovierungsarbeiten in einem außergewöhnlichen Deutsch-Asiatischen Fusion-Look - und das pünktlich zum 50. Markengeburtstag von Mercure.

W Hotels, Teil des weltweiten Portfolios von Marriott Bonvoy, hat die Eröffnung des W Edinburgh bekanntgegeben. Zu den Highlights zählen eine Dachterrasse mit Rundumblick sowie das Aufnahmestudio Sound Suite – das erste in Großbritannien und das zweite europaweit.