Steigenberger Icons: Deutsche Hospitality mit neuer Dachmarke

| Hotellerie Hotellerie

Die Deutsche Hospitality vereint ihre Flagship-Hotels unter der neuen Dachmarke „Steigenberger Icons“. Zu den ersten Steigenberger Icons zählen das Steigenberger Grandhotel & Spa Petersberg, das Steigenberger Frankfurter Hof, das Steigenberger Parkhotel Düsseldorf, das Steigenberger Grandhotel Belvédère Davos, das Steigenberger Wiltcher’s in Brüssel und das Steigenberger Grandhotel Handelshof Leipzig.

„Jedes Steigenberger Icon erzählt seine eigene, unverwechselbare Geschichte“, so Marcus Bernhardt, CEO Deutsche Hospitality. „Es gibt das legendäre Grandhotel Belvédère in Davos, in dem schon Arthur Conan Doyle seinen ‚Sherlock Holmes‘ schrieb und wo das Weltwirtschaftsforum gegründet wurde, das heute zum Zentrum für eine junge, moderne Schweiz geworden ist. Es gibt den Frankfurter Hof, auf dessen Fluren die Rolling Stones schon Fußball spielten und heute berühmte Autoren auf Nachwuchskünstler treffen. Das Steigenberger Grandhotel Petersberg ist ein einzigartiger Ort, der den Hauch politischer Weltgeschichte mit einem modernen Spa und Wellness verbindet. Das Parkhotel an der Königsallee 1a in Düsseldorf, der Handelshof in Leipzig und das Steigenberger Wiltcher’s als Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens in Brüssel – jedes dieser Hotels ist in seiner Architektur, in seinem Service und in seiner Historie einzigartig. All diese Hotels sind im besten Sinne die Wohnzimmer ihrer Stadt, lokal verwurzelt und international ausgerichtet. Damit erfüllen sie alle die Kriterien, ein ‚Icon‘ zu sein.“ 

Mit der Marke Steigenberger Icons wächst die Deutsche Hospitality gemeinsam mit dem Shareholder Huazhu auch in Asien. Huazhu plant, mit den Steigenberger Icons strategisch den Bereich der gehobenen Hotellerie im asiatischen Raum zu besetzen.

Die Leitung des neuen Luxussegments mit der Marke Steigenberger Icons liegt bei Spiridon Sarantopoulos. Er übernimmt die neu geschaffene Position Vice President Luxury Hotels bei der Deutschen Hospitality und verantwortet zudem weiterhin als General Manager das Steigenberger Frankfurter Hof. In seiner Funktion als Vice President Luxury Hotels werden die General Manager der Steigenberger Icons an ihn berichten. Spiridon Sarantopoulos berichtet direkt an Marcus Bernhardt.

 

„Spiridon Sarantopoulos wird mit den Steigenberger Icons die Luxuskompetenz der Deutschen Hospitality verkörpern und weiter ausbauen. Er bringt nicht nur langjährige Führungserfahrung in der Luxushotellerie mit, sondern ist durch seine Tätigkeit als General Manager in zwei der neuen Steigenberger Icons bereits bestens mit der neuen Marke und dem Luxussegment vertraut“, so Marcus Bernhardt, CEO der Deutschen Hospitality.

Seine Karriere begann Spiridon Sarantopoulos bei der Deutsche Hospitality 2008 als General Manager des Steigenberger Frankfurter Hof. 2011 übernahm er als General Manager die Leitung des Steigenberger Grandhotel & Spa Petersberg, ab 2012 leitete Sarantopoulos zusätzlich das Steigenberger Graf Zeppelin in Stuttgart. Als Area General Manager betreute Sarantopoulos ab dem Jahr 2013 für die Steigenberger Hotels & Resorts die Region Mitte. Im Jahr 2017 übernahm er neben der Funktion als Area General Manager zusätzlich die Leitung des Steigenberger Frankfurter Hof. Vor seiner Zeit bei der Deutschen Hospitality war Sarantopoulos in verschiedenen Hotels als General Manager für Accor, zuletzt bei Sofitel tätig. 

„Ich freue mich sehr auf die Herausforderung, mit Steigenberger Icons neue Maßstäbe in der Luxushotellerie zu setzen. Das ist ein bedeutender Schritt auf dem Weg, zu den Top-3-Hotelunternehmen in Europa zu gehören“, kommentiert Spiridon Sarantopoulos seine neue Aufgabe.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

IHG Hotels & Resorts hat die Eröffnung des voco The Club – Dublin Gateway bekanntgegeben. Das bestehende Hotel wird bis Ende des Sommers 2025 vollständig unter der Marke voco neu positioniert.

Kürzlich hat das Fünf-Sterne-Hotel „Das Gerstl Family Retreat“ am Reschensee in Südtirol seine Pforten geöffnet. Das Haus, positioniert als Familienhotel, bietet nach eigenen Angaben eine Kombination aus Erholungsmöglichkeiten und familienfreundlichen Angeboten.

Das Hospitality-Unternehmen Limehome verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 ein Wachstum von 25 Prozent. Bis Juni wurden 2.200 neue Einheiten in das Portfolio aufgenommen, was einem mehr als doppelt so schnellen Wachstum im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Das traditionsreiche Hotel Stern in Chur erfährt einen Eigentümerwechsel: Nach 19 Jahren übergab Adrian K. Müller den Betrieb jetzt an den Gastronomen Toni Curdin Foppa. Die Übergabe markiert einen symbolträchtigen Generationenwechsel. Foppa absolvierte bereits seine Ausbildung im Hotel Stern.

Die mallorquinische Hotelgruppe Fergus Group setzt ihren Wachstumskurs fort. Im Jahr 2025 eröffnet die Gruppe sieben neue Häuser, darunter auf Ibiza, Menorca, Mallorca und in Katalonien. Damit festigt Fergus ihre Position als eine der am schnellsten wachsenden Ferienhotelmarken Spaniens.

Die irische Dalata-Hotel-Group, Betreiberin der Vier-Sterne-Marken Maldron und Clayton, wird von den skandinavischen Immobilienunternehmen Pandox AB und Eiendomsspar AS für 1,4 Milliarden Euro übernommen. In Deutschland betreibt Dalata das ehemalige Nikko Hotel in Düsseldorf und zukünftig auch das ehemalige Novotel am Tiergarten in Berlin.

Das Luxushotel Il Sereno Lago di Como stellt in dieser Saison ein einzigartiges Konzept vor: die "Darsena Listening Suite". Diese wird als weltweit erstes Hotelzimmer beworben, das vollständig der Kunst des bewussten Musikhörens gewidmet ist.

Das Tryp by Wyndham Lisboa Caparica Mar hat nach einer Investition von vier Millionen Euro umfangreiche Modernisierungen beendet. Ziel war es, den Komfort zu erhöhen und gleichzeitig die Position des Hotels im deutschen Reisemarkt zu stärken.

Der Eigentümer des Radisson Blu Hotel in Rostock beabsichtigt, das Hotel künftig unter dem Namen „Scanhotels“ zu führen. Auch ein weiteres soll so firmieren. Der offizielle Neustart ist für den 16. Juli geplant. Jetzt hat sich der Radisson-Konzern geäußert und kündigt an, sämtliche rechtlichen Möglichkeiten auszuschöpfen.

Das Mercure Zürich City Hotel hat einen Umbau und ein Rebranding abgeschlossen. Die Arbeiten an den 319 Gästezimmern und den öffentlichen Bereichen erfolgten im laufenden Betrieb. Im Fokus standen Nachhaltigkeit und lokal inspiriertes Design.