Sure Hotels sind auf Wachstumskurs

| Hotellerie Hotellerie

Best Western Hotels & Resorts wächst weiter - auch dank der neuesten Marken der Sure Hotel Gruppe. Wie das Unternehmen mitteilte, gehören weltweit nach knapp zwei Jahren nach Markteinführung nun 189 Häuser zu Sure Hotel, davon allein 100 Hotels in Nordamerika. In den USA firmieren die Häuser unter dem Namen SureStay Hotels. 

Unter dem Dach der Sure Hotel Gruppe bietet Best Western Hotels & Resorts für individuelle Hotelbetreiber und Hotelgruppen insgesamt drei Einzelmarken: „Sure Hotel by Best Western“, „Sure Hotel Plus by Best Western“ sowie „Sure Hotel Collection by Best Western“. Das schnelle Wachstum der Sure Hotel Group sei auf eine Reihe von Faktoren zurückzuführen, erklärte das Unternehmen. Die Marke sei in kürzester Zeit in Nordamerika bei Reisenden als vertrauenswürdige Hotelmarke bekannt geworden, die gleichbleibenden Komfort, Sauberkeit und eine Servicegarantie zu einem erschwinglichen Preis biete. Zudem sei die Marke aufgrund ihrer wettbewerbsfähigen Gebührenstruktur und des Zugangs zur Dachmarke Best Western Hotels & Resorts auch bei den Hotelentwicklern und Hotelbetreibern auf großes Interesse gestoßen. 

„SureStay Hotel Group ist eine der am schnellsten wachsenden Marken der Branche, und es ist bemerkenswert, dass wir in weniger als zwei Jahren seit der Markteinführung eine solche Größenordnung erreicht haben“, sagt David Kong, President und CEO von Best Western Hotels & Resorts. „Allein mehr als 100 Hotels in Nordamerika sind ein beeindruckender Meilenstein für die Marke, und wir freuen uns darauf, diese rasante Entwicklung auch in Zukunft fortzusetzen.“

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Hotelverband Deutschland hat seinen aktuellen Branchenreport „Hotelmarkt Deutschland 2024“ veröffentlicht. Die bereits 23. Ausgabe dieses Standardwerkes der Hotellerie bildet die konjunkturelle Entwicklung der Branche, Kennziffern und Analysen für das Jahr 2023 ab.

Anno August Jagdfeld und die Adlon-Fondsgesellschaft sind mit ihren Klagen gegen die Signal-Iduna-Gruppe endgültig gescheitert, wie die Versicherung mitteilt. Der Investor wirft der Versicherung eine gezielte Rufmordkampagne im Zusammenhang mit der Wiedereröffnung des Berliner Hotels Adlon vor.

Das Designhotel Wiesergut in Österreich hat angebaut und bietet jetzt neben einem BergGym eine neue Suite und ein spektakuläres Loft. Dazu gehören ein 15 Meter langer Pool mit Terrasse am Hang, private Sauna Fitnessbereich, Bikestation und vieles mehr.

Klimaschonendes Wirtschaften hat Tradition im Hause Wiesler: Bereits unter der Leitung von Klaus Günther Wiesler wurde das Hotel mehrfach als besonders umweltfreundlich ausgezeichnet. Jetzt setzen Tochter Anna und Schwiegersohn Fabian ihre Vision vom kreislauffähigen (Hotel-)Bau in die Tat um.

Wer wünscht ihn sich nicht – den als guten Geist eines Hauses bekannten Butler, der immer mit einem Lächeln zur Stelle ist und das tägliche Leben einfach angenehmer macht? Die Kempinski-Hotels bieten Butler-Services in vielen der 82 5-Sterne-Herbergen an. Einige Beispiele.

Die Unterkünfte-Plattform Airbnb hat die Börse mit ihrem Geschäftsausblick für das laufende Quartal enttäuscht. Die Aktie verlor im nachbörslichen Handel am Mittwoch zeitweise mehr als sieben Prozent.

Während sich einige Urlaubsorte in Schleswig-Holstein zu Himmelfahrt sowie in den Pfingstferien über eine gute Buchungslage freuen, ist die Nachfrage andernorts verhalten. Das betrifft vor allem die Nordsee-Hotspots Husum, Büsum, St. Peter-Ording und die nordfriesischen Inseln.

Premier Inn setzt sich für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ein und wirbt in der Branche für mehr Inklusion in der Hotellerie. Dabei setzt das Unternehmen auf Erfahrungsaustausch innerhalb breiter Bündnisse.

Mit dem „La Quinta by Wyndham Abu Dhabi Al Wahda“ eröffnet Wyndham Hotels & Resorts noch in diesem Monat das erste Haus der Marke La Quinta in Abu Dhabi. Es ist das sechste Hotel der Wyndham-Gruppe im Emirat.

Kürzlich wurden die Ergebnisse des „Meeting- & EventBarometers 2023/2024“ veröffentlicht. Diese bestätigen den Aufwärtstrend der letzten Jahre: Sowohl das Volumen der Veranstaltungen als auch die Zahl der Teilnehmer steigen weiter und nähern sich sukzessive dem Vor-Corona-Niveau.