The Cloud One-Hotel – Motel One bringt neue Marke nach Hamburg

| Hotellerie Hotellerie

Nach der Eröffnung des ersten Hotels in Manhattan im Zentrum New Yorks kommt die neue Lifestyle-Marke vom Motel One „The Cloud One Hotels“ nun nach Europa. In Hamburg will das „The Cloud One Hamburg-Kontorhaus“ hochwertiges Design, Produkte von lokalen Partnern und exklusive Events bieten. Das Hotel verfügt über 457 Zimmer und eine Rooftop Bar. Preise starten ab 122 Euro.

Das neue Hotel der Lifestyle-Marke befindet sich inmitten des Kontorhausviertels und bietet eine Dachterrasse mit Panoramablick über die Stadt. Hier finden Genießer eine Weinbar mit über 50 deutschen Bio-Weinen, kuratiert von Maximilian Wilm, Deutschlands Sommelier des Jahres 2019. Dazu gibt es Bio-Snacks und eine große Auswahl an Cocktails. DJs verwandeln die Lounge abends regelmäßig mit ihren „Sounds in the Cloud“. Zudem wird Gästen in der Lounge ein individuell für Hamburg erstelltes Bio-Frühstück mit lokalen Angeboten und Spezialitäten für 24,50 Euro angeboten.

Und auch die Verantwortung zur Nachhaltigkeit wird im Hotel konsequent unterstrichen: wie alle Motel One Häuser wird auch das The Cloud One Hamburg-Kontorhaus zu 100 Prozent mit Öko-Strom betrieben und setzt auf neueste wassersparende Armaturen. Die Zimmerteppiche sind 100 Prozent Cradle to Cradle zertifiziert und damit besonders ressourcenschonend. Zertifizierte Naturkosmetika werden in nachfüllbaren PET-Pumpspendern bereitgestellt.

Das The Cloud One Hamburg-Kontorhaus kooperiert für das individuelle F&B-Angebot mit einer Vielzahl an lokalen Anbietern. Die Produkte der regionalen Partner stehen sollen für Qualität und Nachhaltigkeit stehen und den Geschmack des Nordens auf die Teller bringen. Dazu gehört unter anderem Käse aus der Käserei Backensholz, Gewinner des „World Cheese Award“, Wurst aus der ersten Hamburger Bio-Fleischerei Fricke, Marmelade aus den Früchten des Smiling Fruits Project und Honig von Hamburger Bienen, die ihr Zuhause auf dem Dach des Hotels haben. Urban war noch nie so lokal! Ob also eine Käseplatte mit regionalem Brot, Käse und Feigensenf, oder ein klassisches Krabbenbrötchen, auf der Speisekarte ist für jeden Appetit etwas dabei.

Die Lobby erstreckt sich mit ihren imposanten hohen Decken über zwei Ebenen. Direkt an der Rezeption fällt das Augenmerk auf ein 4x8 Meter großes Kunstwerk der Performancekünstlerin Jeannine Platz. Sie hat die Energie der Hansestadt eingefangen und porträtiert in ihrer Kunst eine farbenfrohe Hafenkulisse und deren Details. Neben der Rezeption findet sich zudem der erste „Concept Store“ der Marke. Hier können Gäste eine Auswahl an Mitbringseln und Design-Highlights erwerben.

Die Lounge ist in zwei Bereiche geteilt. Der obere Teil vereint die Rezeption und den Frühstücksbereich. Hier weisen Ledersessel und Holzelemente auf die Eleganz der historischen Kontorhäuser hin. Viele minimalistische Lichtquellen sorgen für eine Wohlfühlatmosphäre, während ein Meetingraum, Workbenches sowie eine Sitznische, Platz für entspanntes Arbeiten für bis zu 16 Personen bieten. Der untere Bereich ist das Herzstück der Lounge. Die Bar beeindruckt mit einem Tresen aus Fliesen von New Terracotta, die den Schuppen eines Fisches ähneln. Darüber greift das Deckensegel gestalterisch das Dach-Detail des Chilehauses auf. Möbel von Freifrau, Moroso und Fritz Hansen sowie Designelemente wie Buddelschiffe und handgefertigte Pfeifen unterstreichen das maritime Hafenambiente. Beide Bereiche der Lounge werden durch ein 15 Meter langes Kunstwerk von Jeannine Platz verbunden.

Auf der Rooftop befindet sich die zweite Bar des Hauses. Hier erstrahlt die Hamburger Skyline durch Materialien aus goldenem Mesh, die sich in den Glasoberflächen widerspiegelt. Die Auswahl an Möbeln lässt die Gedanken zu vergangenen Zeiten schweifen. Zwischen lässigen Loungemöbeln von Baxter und Wittmann finden sich modern interpretierte Möbelklassiker. Die Outdoorterrasse lädt zum Geniessen des Sonnenuntergangs, beim DJ-Abend „Sounds in the Clouds“ oder zum Rooftop-Yoga mit Blick auf das Kontorhausviertel ein.

In den 457 Zimmern des neuen The Cloud One Hotels sorgen Boxspringbetten, Raindance-Dusche und Klimaanlage für einen entspannten Rückzugsort. Smart-TV und High-Speed-WLAN sorgen außerdem in jedem Zimmer für Unterhaltung und gute Arbeitsbedingungen.

 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit der Eröffnung des neuen Grand Elisabeth Hotel wird ein neues Kapitel der österreichischen Kaiserin in Bad Ischl aufgeschlagen. Das Hotel widmet sich dem Bild Elisabeths als moderne, unabhängige und starke Frau, die ihrer Zeit als Trendsetterin in vielen Belangen weit voraus war.

Im landesweiten Vergleich mit den anderen elf Tourismusregionen in Nordrhein-Westfalen schneidet das Münsterland im Zehnjahresvergleich überdurchschnittlich gut ab.

Viele Hoteliers schimpfen über Vermittler wie Booking.com oder Expedia, doch arbeiten täglich mit den Plattformen zusammen. Oft hat sich eine fatale Abhängigkeit ergeben, vergleichbar mit dem Stockholm-Syndrom, bei dem sich Opfer mit ihren „Entführern“ verbünden. Aber wie gelingt es, sich aus dieser Abhängigkeit zu befreien, ohne Umsatzeinbußen zu riskieren? Ein Gastbeitrag von Markus Seemann.

Accor und tristar forcieren das Wachstum der ibis-Markenfamilie mit zwei neuen Projekten in der DACH-Region. In Kürze startet ein Doppelhotel der Marken ibis und ibis budget in der Nähe des Flughafens Berlin Brandenburg, 2028 soll ein ibis Styles im österreichischen Wörgl eröffnen.

Dieter Müller, Gründer der Hotelkette Motel One, zieht sich weiter aus dem operativen Geschäft zurück – aber nicht ohne klare Worte. Im Interview mit der WirtschaftsWoche sprach der 70-Jährige über den geplanten Verkauf und über seine Haltung zur Eigenständigkeit von Hotelmarken.

In der Apartment-Branche scheint der Haussegen schief zu hängen. Das Unternehmen Apartmentservice spricht in einem Schreiben davon, eine einstweilige Verfügung gegen die Apartmenthelden erwirkt zu haben. Die Apartmenthelden bestreiten unlautere Praktiken angewendet oder unberechtigt Daten verwendet zu haben und legten Widerspruch vor Gericht ein.

Direkt am Ufer des Bodensees ist ein umstrittenes Luxusresort offiziell eröffnet worden – trotz jahrelanger Proteste von Anwohnern, Umweltverbänden und Teilen der Politik. Das Buff Medical Resort​​​​​​​ des Schweizer Investors Hans Jürg Buff umfasst 118 Zimmer und Suiten sowie medizinische Angebote im Hochpreissegment.

In Frankreich und Spanien haben sich zahlreiche Hotels zu einer rechtlichen Offensive gegen Booking.com zusammengeschlossen. Der Vorwurf: Die Plattform habe durch sogenannte Bestpreisklauseln die unternehmerische Freiheit der Hotels eingeschränkt und zugleich über Jahre hinweg überhöhte Provisionen verlangt.

Zwei Ikonen der Luxushotellerie, das Mandarin Oriental in Hongkong und das Mandarin Oriental in Bangkok, bereiten sich auf umfangreiche Renovierungen vor. Die Hotelgruppe investiert mehrere Millionen Euro, um ihre beiden Gründungshotels zu erneuern.

Die Chocolate on the Pillow Group setzt ihren Wachstumskurs mit der Übernahme von sechs weiteren Moxy Hotels in Deutschland fort. Die Hotels befinden sich in Frankfurt Eschborn und am Frankfurter Flughafen, an der Messe und Flughafen München, in Stuttgart und Ludwigshafen.