Tirol -  Ehemaliger Gasthof eröffnet in Rattenberg als Boutique-Hotel Traube

| Hotellerie Hotellerie

Mit seiner imposanten Präsenz in der Klostergasse zählt die „Traube“ zu den markantesten Häusern der kleinsten Stadt Österreichs. Einst war es ein Stadthaus der bayrischen Herzöge. Über die Jahrhunderte änderte sich die Nutzung schließlich zu einem Gasthof von der Sorte „ehrlich, aber einfach“ mit viel Tiroler Herz und einfacher Ausstattung. 1993 wurde der Gastbetrieb dann endgültig eingestellt. Das Haus fiel lange im Dornröschenschlaf. Und dann kamen die Gasteiger-Brüder.

2017 wurde das Gebäude, das mehr Ruine als Rohdiamant war, von Anton Gasteiger als Investor erworben.

„Wir haben all unser Herzblut reingesteckt“, sagt Hermann Gasteiger, Hausherr und Geschäftsführer, nicht ohne Stolz. „Das Dach war äußerst desolat und undicht. Und sobald du hier in Rattenberg einen Stein anfassen willst, ist eine enge Abstimmung mit dem Denkmalamt notwendig.“ Die ganze Stadt steht unter Denkmalschutz.

Mit dem Pinsel statt Presslufthammer

Was folgte, waren fünf Jahre voller Auflagen, Umplanungen, Baustopps, und viel Geduld mit alten Mauern aus dem Jahr 1343. Gleich zu Beginn eine Überraschung. Zwei Wochen nach dem Spatenstich stieß man auf eine historische Latrine. „Die Archäologen kamen und wir hatten Pinsel statt Presslufthammer auf der Baustelle", erinnert sich Hermann und lacht heute darüber.

Spagat zwischen Bewahrung und Erneuerung

Nicht nur die Archäologen und die Pandemie stellten den Zeitplan auf die Probe. Die über 700 Jahre alten Mauern hatten ihre eigenen Vorstellungen von Renovierung. Jeder Stein wollte begutachtet, erhalten oder ersetzt werden. In enger Abstimmung mit dem Denkmalamt. Gleichzeitig galt es, moderne Standards schonend in das ehrwürdige Gemäuer zu integrieren. Von der Grundwasserwärmepumpe über die Elektrik, Brandschutz und Sicherheitstechnik bis hin zur Barrierefreiheit.

„Es war ein Spagat zwischen Bewahrung und Erneuerung“, fasst es Hermann zusammen. „Aber jetzt ist es ein Juwel.“

Geschichte trifft auf gediegene Gegenwart

Und das ist es tatsächlich. 14 Doppelzimmer und 4 Suiten, insgesamt 47 Betten (wenn man auch die Ausziehcouches einrechnet), verteilt auf fünf Etagen, empfangen ab 1. Juni Gäste aus aller Welt. Im ehemaligen Stall, heute Frühstücksbereich, zeigen eiserne Ringe in den Wänden noch, wo einst Kühe und Pferde standen. Es gibt zwar nur ein Frühstücksangebot (7 bis 11 Uhr), denn für ein Restaurant war die Küche schlicht zu klein. „Aber es gibt sieben Restaurants in Rattenberg und noch einige mehr in den umliegenden Gemeinden“, beruhigt die Hoteldirektorin Miriam Wichmann.

Das Highlight ist die „Traube Loft“ im obersten Stock. Es bietet Platz für vier Personen, mit Küche, großzügigem Wohnraum und atemberaubenden Blick auf den Schlossberg. „Wir haben das Dach angehoben, damit man was sieht“, erklärt Hermann. Feinste Materialien treffen hier auf Jahrhunderte alte Steinmauern, Geschichte auf Gegenwart.

Geöffnet an 365 Tagen im Jahr


Check-Out ist bis 10.30 Uhr, Check-in von 15 bis 17 Uhr an der Rezeption möglich. Wer später kommt, nutzt den Selfcheck-in. Parken? Derzeit noch auf öffentlichen Plätzen für 4,50 Euro am Tag. Geöffnet ist an 365 Tagen im Jahr.

Die Traube ist kein Hotel wie jedes andere. Sie ist ein Beispiel dafür, wie man mit Mut, Geduld, Leidenschaft und einer großen Portion Durchhaltevermögen aus einem historischen Gasthof ein echtes Schmuckstück macht. Und vielleicht, so Hermann Gasteiger, „hat ja auch die alte Malerei in Zimmer 403 das alles überlebt, um jetzt das nächste Kapitel der Traube miterleben zu dürfen.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Vom 1. bis 3. Dezember 2025 wird das GreenSign Future Lab 2025 im JW Marriott Hotel Berlin zur zentralen Plattform für nachhaltige Transformation in der Hotellerie. Das Event bringt führende Experten, innovative Denker und Entscheidungsträger zusammen, um die Zukunft der Branche mitzugestalten.

Ein Blogpost auf der Webseite des Hotelverbandes beleuchtet, wie Künstliche Intelligenz die Machtverhältnisse im Online-Reisemarkt zugunsten der Hotels verschieben könnte, warnt aber vor einem engen Zeitfenster für diese Transformation.

Die MHP Hotel AG blickt auf ein wachstumsstarkes zweites Quartal 2025 zurück. Der Hotelumsatz stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal um 9 Prozent auf 45,2 Millionen Euro, während der Logis-Umsatz um 11 Prozent auf 35,1 Millionen  Euro zulegte. Die durchschnittliche Zimmerrate erhöhte sich um 9 Prozent auf 238 Euro.

Der Guide Michelin stellt am 8. Oktober 2025 in Paris seine erste weltweite Auswahl an Hotels vor, die mit den "Michelin Keys" ausgezeichnet wurden. Dies stellt einen weiteren wichtigen Schritt dar, nachdem die "Michelin Key" Auszeichnungen bereits 2024 und Anfang 2025 in 15 Top-Reisezielen eingeführt wurden.

Das bisherige Radisson Blu Hotel in Rostock, ein seit 20 Jahren etabliertes Haus in der Hansestadt, firmiert ab sofort unter dem Namen Scanhotels City. Dagegen will die Radisson Hotel Group rechtliche Schritte einleiten.

In Zürich steht die Eröffnung des Mama Shelter Zurich am 31. Juli 2025 bevor. Das Hotel in Zürich-Oerlikon ist das 19. Haus der Kette weltweit und soll als Treffpunkt für Einheimische und Reisende dienen. Das Mama Shelter Zurich bietet 178 Zimmer und eine Vielzahl an Einrichtungen.

IHG Hotels & Resorts hat die Eröffnung des voco The Club – Dublin Gateway bekanntgegeben. Das bestehende Hotel wird bis Ende des Sommers 2025 vollständig unter der Marke voco neu positioniert.

Kürzlich hat das Fünf-Sterne-Hotel „Das Gerstl Family Retreat“ am Reschensee in Südtirol seine Pforten geöffnet. Das Haus, positioniert als Familienhotel, bietet nach eigenen Angaben eine Kombination aus Erholungsmöglichkeiten und familienfreundlichen Angeboten.

Das Hospitality-Unternehmen Limehome verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 ein Wachstum von 25 Prozent. Bis Juni wurden 2.200 neue Einheiten in das Portfolio aufgenommen, was einem mehr als doppelt so schnellen Wachstum im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Das traditionsreiche Hotel Stern in Chur erfährt einen Eigentümerwechsel: Nach 19 Jahren übergab Adrian K. Müller den Betrieb jetzt an den Gastronomen Toni Curdin Foppa. Die Übergabe markiert einen symbolträchtigen Generationenwechsel. Foppa absolvierte bereits seine Ausbildung im Hotel Stern.