Trendstudie: „Die Zukunft der Economy-Hotellerie“

| Hotellerie Hotellerie

Es ist künstliche Intelligenz, die zusammen mit den Gastgebern ein Hotel in gar nicht so ferner Zukunft steuern wird. Im Gegenzug lässt der Gast einen „Digitalen Concierge“ dafür sorgen, dass seine Wünsche erfüllt sind. Digitale Interaktionen werden im Jahr 2030 die Economy Hotellerie bestimmen und dabei den Gast mit seinen Bedürfnissen noch mehr in den Mittelpunkt stellen, ist sich die erste Trendstudie in diesem Bereich sicher.

Auf 72 Seiten skizziert die Studie „Die Zukunft der Economy Hotellerie“ sechs Trendfelder – und gibt strategische Empfehlungen. Verantwortlich für die Zukunftsvision, die gerade veröffentlicht wurde, zeichnet das Trendforschungsinstitut 2b AHEAD ThinkTank GmbH in Kooperation mit der Place Value GmbH und BFPHOTELBAU GmbH. 

„Es war höchste Zeit für eine solche Studie auch und gerade in der Hotellerie“ lautet die lakonische Antwort von Place Value-Geschäftsführer Martin Kemmer auf die Frage, warum gerade er bzw. seine Unternehmen als Kooperationspartner bzw. Auftraggeber fungieren: „Das rasante Tempo der Digitale Transformation hat uns eines gelehrt: Wir müssen uns heute bereits mit dem übermorgen beschäftigen. Damit wir einen Plan haben und unsere Mitarbeiter mitnehmen können.“

Für Kemmer ist Economy im übertragenen Sinne „hemdsärmelig“: „Luxus-Schnickschnack geht an den Bedürfnissen unserer Zielgruppe vorbei, für uns ist Digitale Transformation untrennbar mit Begriffen „schneller, direkter, einfacher und persönlicher“ verbunden.“

Wissenschaftler, Trendforscher und 38 Akteure aus trendprägenden Unternehmen
An der Studie wirkten nicht nur fünf Wissenschaftler und Trendforscher an der Studie mit, sondern wurden auch in zwei Befragungsrunden insgesamt 38 Akteure aus den trendprägenden Unternehmen befragt, die laut 2b AHEAD-Kopf Michael Carl „mit ihren heutigen Entscheidungen bereits jene Technologien und Trends treiben, die in Zukunft auf uns alle zukommen.

Die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Economy-Hotel der Zukunft
Die Studie untersucht die Auswirkungen und Veränderung durch die Digitalisierung auf das Economy-Hotel in der Zukunft. In sechs Trendfeldern werden ein Zukunftsbild des Economy-Hotels in einer digitalisierten Welt gezeichnet und veränderte Bedürfnisse seitens der Hotelgäste und neue Anforderungen an Hotelbetreiber analysiert.

Demnach treiben die Digitalisierung und die veränderten Bedürfnisse der Gäste die Entwicklung des Economy-Hotels hin zu einem datengetriebenen Unternehmen. Ein Wandel, der kaum grundlegender vorstellbar ist. Das Individuum steht im Mittelpunkt. Dabei übernimmt nicht mehr der Hotelbetreiber, sondern Künstliche Intelligenz die Steuerung des Economy-Hotels, so wie auf Kundenseite ein digitaler Concierge das Management von Bedürfnissen, Angeboten und Anbietern übernimmt. Kundenkommunikation, Produktentwicklung, Verkauf, Marketing – die zentralen Interaktionen zwischen Economy-Hotel und Gast finden zwischen digitalen Akteuren statt. Die Konsequenzen für Produkte, Ertrag und Management des Economy-Hotels sind erheblich; ebenso die für den Gast: Seine Bedürfnisse werden sehr viel direkter erfüllt. Diese Umstellung einzuleiten und umzusetzen braucht Energie und vor allem Zeit. Beginnen Sie heute, um rechtzeitig zukunftssicher aufgestellt zu sein.

Auf Basis des Zukunftsbildes für das Economy-Hotel definiert die Trendstudie insgesamt 31 Strategieempfehlungen, die vom zentralen Datenhub, automatisierten Prozessen und der Nutzung vieler Schnittstellen bis zur Spezialisierung und zur Auslagerung unprofitablen Geschäfts reichen. 

Die gesamte Studie gibt es HIER

Zurück

Vielleicht auch interessant

Ein neuer SiteMinder-Bericht zeigt die sich ständig verändernden Vorlieben und Gewohnheiten von Reisenden auf der ganzen Welt. Eines der Ergebnisse: Es war noch nie so wichtig wie heute, den Komfort in den Vordergrund zu stellen.

Schwerin bekommt ein neues Highlight: Die ehemalige DDR-Staatsbank wird für rund 18 Millionen Euro zu einem luxuriösen Hotel umgebaut. Unter dem Namen „Le Trésor“ sollen Gäste ab Mitte 2025 das historische Ambiente genießen können.

Bad Blankenburg wird im Sommer um eine Attraktion reicher: Das neue Vier-Sterne-Tagungs- und Wellness-Hotel „Morgenroth“ soll eröffnen. Ein ehemaliges Verwaltungsgebäude wird derzeit umfangreich saniert . Den Betrieb übernehmen die tschechischen Rodvi-Hotels. Nelson Müller verantwortet die Küche.

Die Monte-Carlo Société des Bains de Mer betreibt die bekannten Hotels und Casinos in dem Stadtstaat. Kürzlich hat das Unternehmen den „Palace des Neiges“ im Wintersportort Courchevel gekauft. Unter der Marke Monte-Carlo One soll das Hotel als Luxusherberge positioniert werden.

Das Berghotel Schlossanger Alp lädt ein in frisch renovierte Räume: Nach der Umbauphase sind zwölf Zimmer und Suiten neugestaltet und buchbar. Gastgeberin Barbara Schlachter-Ebert und ihre Tochter haben sich zum Schluss um den Feinschliff gekümmert.

Die Hotelgesellschaft RIMC, die unter anderem das Bunkerhotel in Hamburg betreibt, macht derzeit mit einer Insolvenz einer Tochter in Bad Griesbach von sich reden. Das Branchenprotal Hotelvor9 berichtet nun, dass weitere Abgänge aus dem Portfolio bevorstehen könnten. Ein erst im September 2022 in Wien eröffnetes Hotels scheint schon wieder geschlossen zu sein.

Cyber-Angriffe betreffen nicht nur große Hotelgesellschaften wie Motel One oder Marriott. Auch familiengeführte Hotels geraten immer wieder ins Visier von Hackern. Jetzt hat es eine Herberge im Salzburger Land getroffen, das anschließend erpresst wurde. Die Anzahl der Cyber-Delikte in Hotels ist in den letzten Jahren um mehrere hundert Prozent angestiegen.

Um den Elbtower nach langem Stillstand weiterbauen zu können, braucht der potenzielle Investor neben Geld auch Mieter. Jetzt will er dabei entscheidend vorangekommen sein.

Mövenpick eröffnet im Januar 2025 mit dem Mövenpick Grand Wrocław und dem Mövenpick Resort & Spa Karpacz ihre ersten beiden Hotels in Polen. Diese neuesten Portfolio-Ergänzungen unterstreichen die Expansion der Marke in Europa.

Das Seehotel Niedernberg, das Dorf am See, wächst weiter. Neuestes Haus im Ensemble aus nun 15 Gebäuden ist die Villa MainTraum. Wie bereits beim Herrenhaus oder der Wellness-Scheune wurde dafür wieder ein eigenes Design- und Raumkonzept entwickelt.