Trendstudie: „Die Zukunft der Economy-Hotellerie“

| Hotellerie Hotellerie

Es ist künstliche Intelligenz, die zusammen mit den Gastgebern ein Hotel in gar nicht so ferner Zukunft steuern wird. Im Gegenzug lässt der Gast einen „Digitalen Concierge“ dafür sorgen, dass seine Wünsche erfüllt sind. Digitale Interaktionen werden im Jahr 2030 die Economy Hotellerie bestimmen und dabei den Gast mit seinen Bedürfnissen noch mehr in den Mittelpunkt stellen, ist sich die erste Trendstudie in diesem Bereich sicher.

Auf 72 Seiten skizziert die Studie „Die Zukunft der Economy Hotellerie“ sechs Trendfelder – und gibt strategische Empfehlungen. Verantwortlich für die Zukunftsvision, die gerade veröffentlicht wurde, zeichnet das Trendforschungsinstitut 2b AHEAD ThinkTank GmbH in Kooperation mit der Place Value GmbH und BFPHOTELBAU GmbH. 

„Es war höchste Zeit für eine solche Studie auch und gerade in der Hotellerie“ lautet die lakonische Antwort von Place Value-Geschäftsführer Martin Kemmer auf die Frage, warum gerade er bzw. seine Unternehmen als Kooperationspartner bzw. Auftraggeber fungieren: „Das rasante Tempo der Digitale Transformation hat uns eines gelehrt: Wir müssen uns heute bereits mit dem übermorgen beschäftigen. Damit wir einen Plan haben und unsere Mitarbeiter mitnehmen können.“

Für Kemmer ist Economy im übertragenen Sinne „hemdsärmelig“: „Luxus-Schnickschnack geht an den Bedürfnissen unserer Zielgruppe vorbei, für uns ist Digitale Transformation untrennbar mit Begriffen „schneller, direkter, einfacher und persönlicher“ verbunden.“

Wissenschaftler, Trendforscher und 38 Akteure aus trendprägenden Unternehmen
An der Studie wirkten nicht nur fünf Wissenschaftler und Trendforscher an der Studie mit, sondern wurden auch in zwei Befragungsrunden insgesamt 38 Akteure aus den trendprägenden Unternehmen befragt, die laut 2b AHEAD-Kopf Michael Carl „mit ihren heutigen Entscheidungen bereits jene Technologien und Trends treiben, die in Zukunft auf uns alle zukommen.

Die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Economy-Hotel der Zukunft
Die Studie untersucht die Auswirkungen und Veränderung durch die Digitalisierung auf das Economy-Hotel in der Zukunft. In sechs Trendfeldern werden ein Zukunftsbild des Economy-Hotels in einer digitalisierten Welt gezeichnet und veränderte Bedürfnisse seitens der Hotelgäste und neue Anforderungen an Hotelbetreiber analysiert.

Demnach treiben die Digitalisierung und die veränderten Bedürfnisse der Gäste die Entwicklung des Economy-Hotels hin zu einem datengetriebenen Unternehmen. Ein Wandel, der kaum grundlegender vorstellbar ist. Das Individuum steht im Mittelpunkt. Dabei übernimmt nicht mehr der Hotelbetreiber, sondern Künstliche Intelligenz die Steuerung des Economy-Hotels, so wie auf Kundenseite ein digitaler Concierge das Management von Bedürfnissen, Angeboten und Anbietern übernimmt. Kundenkommunikation, Produktentwicklung, Verkauf, Marketing – die zentralen Interaktionen zwischen Economy-Hotel und Gast finden zwischen digitalen Akteuren statt. Die Konsequenzen für Produkte, Ertrag und Management des Economy-Hotels sind erheblich; ebenso die für den Gast: Seine Bedürfnisse werden sehr viel direkter erfüllt. Diese Umstellung einzuleiten und umzusetzen braucht Energie und vor allem Zeit. Beginnen Sie heute, um rechtzeitig zukunftssicher aufgestellt zu sein.

Auf Basis des Zukunftsbildes für das Economy-Hotel definiert die Trendstudie insgesamt 31 Strategieempfehlungen, die vom zentralen Datenhub, automatisierten Prozessen und der Nutzung vieler Schnittstellen bis zur Spezialisierung und zur Auslagerung unprofitablen Geschäfts reichen. 

Die gesamte Studie gibt es HIER

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Aspire Hotel GmbH setzt ihren Wachstumskurs fort und hat den Betrieb eines neuen Hotels in Reutlingen übernommen. Ursprünglich unter dem Namen „Stadthotel Reutlingen" geführt, wird das Hotel nun unter der Eigenmarke Aspire als „Aspire Castillo" betrieben.

Im kommenden Jahr können Reisende auch in Lindau am Bodensee in einem Premier Inn-Hotel übernachten. Das Unternehmen erwirbt dort zum 8. Januar 2024 eine dann betreiberfreie Hotel-Immobilie. Bis zum Jahresende wird das Hotel noch als Best Western Plus Marina Star Hotel betrieben.

Booking Holdings hat bestätigt, dass es gegen die Entscheidung der europäischen Regulierungsbehörden, die Übernahme der Etraveli Group zu untersagen, Berufung einlegen will. Der Hotelverband Deutschland sieht die Entscheidung als wichtigen Schritt, um die Marktmacht von Booking zu begrenzen.

Die Situation in der Immobilienbranche führt zu Konsequenzen auch auf Seiten der Berater. So hat der Dienstleister Colliers entschieden, den Geschäftsbereich Hotel in Deutschland aufzugeben. Colliers trennt sich zum 31.10.2023 vom Hotel-Team unter der Leitung von René Schappner.

Die Lanserhof Gruppe hat zusammen mit AltamarCAM Partners und der spanischen Immobilien-Investmentgruppe Inbest-GPF eine Vereinbarung zur Eröffnung eines neuen Lanserhofs in Spanien getroffen. Investiert werden sollen mehr als 100 Millionen Euro.

Im Rahmen ihrer „Fall Release 2023“, hat die Expedia Group eine Reihe neuer Funktionen und Produkte vorgestellt, die sich sowohl an Reisende als auch an ihre Partner richten. Das Online-Reisebüro verspricht eine umfassende Überarbeitung seiner Angebote und integriert künftig künstliche Intelligenz in seine Produkte.

Mehr als 170 Menschen mussten in Sicherheit gebracht werden, nachdem im Keller des Hotels Bayerischer Hof in Rimbach ein Feuer ausgebrochen war. Die Hotelgäste mussten in einer Schulturnhalle übernachten und sind inzwischen abgereist. Warum es brannte, ist noch völlig unklar.

Die Borealis Hotel Group startet ihre eigene Marke für Serviced Apartments. The Jaeder House soll die wachsende Nachfrage nach speziellen Wünschen in diesem Segment bedienen, wie die niederländische Gruppe nun mitteilte.

Die PKF hospitality group hat neuen Betreiber für das ehemalige Wolfgang's Hotel in Salzburg gefunden. Harry's Home hat eine langfristige Partnerschaft mit der Eigentümerin, der Fanny-v-Lehnert Grundstücksgesellschaft, unterzeichnet.

Die Aspire Hotel Gruppe setzt ihre Wachstumsstrategie wie angekündigt fort und übernimmt ab dem 1. Juni 2024 ihr erstes Franchise-Hotel in Hannover, das derzeit unter der Marke Novotel Suites betrieben wird.