Trotz Insolvenz - Arcona will ab 2027 Schloss Cecilienhof in Potsdam betreiben

| Hotellerie Hotellerie

Es ist ein bedeutender Ort der Weltgeschichte - in Schloss Cecilienhof in Potsdam sollen nach rund dreijähriger Sanierung wieder Hotelgäste übernachten können. Das Haus wird derzeit für rund 22,6 Millionen Euro saniert. Wie bereits bekannt (Tageskarte berichtete), sollen die Arcona Hotels & Resorts, die derzeit in wirtschaftlichen Schwierigkeiten stecken, das Haus betreiben.

Es ist ein bedeutender Ort der Weltgeschichte - in Schloss Cecilienhof in Potsdam sollen nach rund dreijähriger Sanierung wieder Hotelgäste übernachten können. An dem Schauplatz im Neuen Garten berieten die Alliierten im Sommer 1945 über die Nachkriegsordnung. Auch ein Betreiber des Hotels, das vor Jahren geschlossen wurde, soll feststehen: das Unternehmen Arcona Hotels & Resorts, das in wirtschaftlichen Schwierigkeiten steckt. "Wir sehen vor, dass wir trotz des aktuellen Insolvenzverfahrens für einen Teil unserer Gruppe das Schloss Cecilienhof ab 2027 betreiben werden", teilte eine Sprecherin des Unternehmens in Rostock am Mittwoch auf Anfrage mit.

Wie die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) ankündigte, beginnt die Sanierung der Hotelflächen und des Besucherempfangs im Schloss im November dieses Jahres. Voraussichtlich bis Herbst 2027 seien dann keine Museumsbesuche mehr möglich, die Umgebung im Neuen Garten bleibe aber zugänglich.

Das Bauvorhaben kostet nach Angaben der SPSG rund 22,6 Millionen Euro. Das Geld komme aus einem Sonderinvestitionsprogramm für die preußischen Schlösser und Gärten, das der Bund sowie die Länder Brandenburg und Berlin bis 2030 aufgelegt hätten. Damit sollen bedeutende Denkmäler der Berliner und Potsdamer Schlösserlandschaft vor dem Verfall gerettet werden. Die Stiftung saniert mithilfe des Sonderprogramms, das insgesamt 400 Millionen Euro bis 2030 umfasst, weitere historische Bauwerke: das Orangerieschloss im Park Sanssouci und das Kleine Schloss im Park Babelsberg.

Mit den Bauarbeiten im Schloss Cecilienhof soll auch ein Teil des Gebäudes, der noch ungenutzt ist, reaktiviert werden, wie es hieß. Das Museum werde um weitere Ausstellungsflächen vergrößert. Für das Hotel sollen 38 Zimmer und Suiten saniert werden, auch ein öffentlich zugängliches Restaurant sei geplant. "Wir werden uns in den nächsten Jahren intensiv mit dem neuen Konzept des Schlosses Cecilienhof auseinandersetzen", teilte eine Sprecherin des vorgesehenen Hotel-Betreibers mit.

Bereits seit den 1960er Jahren war in dem Gebäudekomplex im heutigen Weltkulturerbe auch ein Hotel untergebracht, das laut SPSG bis 2014 Gäste beherbergte. Von 2014 bis 2017 waren laut Stiftung bereits die Fassaden und Dächer des Schlosses instandgesetzt worden.

Cecilienhof wurde 1913 bis 1917 von Kaiser Wilhelm II. für seinen Sohn Kronprinz Wilhelm und dessen Ehefrau, Kronprinzessin Cecilie, gebaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg berieten hier die Alliierten über die neue Weltordnung und unterzeichneten das Potsdamer Abkommen. Der sowjetische Staatschef Josef Stalin sprach mit US-Präsident Harry S. Truman und dem britischen Premier Winston Churchill im holzgetäfelten Konferenzsaal des Hauses.

Seit 2014 wird das Schlosshotel Cecilienhof in Potsdam bereits. 2018 gab die Relexa-Gruppe das Haus als Betreiber auf. Seit dem suchte die Schlösserstiftung einen Nachfolger für das Welterbehotel, in dem die Alliierten 1945 über die Nachkriegsordnung berieten. Das denkmalgeschützte Schloss Cecilienhof, ab 1912 für Kronprinz Wilhelm und Kronprinzessin Cecilie erbaut und historisch bedeutsam als Schauplatz der Potsdamer Konferenz 1945, wurde bereits seit 1960 in Teilen als Hotel genutzt. Im Rahmen der Sanierung ist die Erneuerung von Haustechnik und die Schaffung von Barrierefreiheit geplant. Eine neue Großküche soll ein neues Museumscafé und das Frühstücksangebot im Hotel versorgen, auch im Hofgarten ist ein gastronomisches Angebot geplant. Der Eingang des Museums soll auf die andere Hofseite verlegt, der Museumsshop vergrößert und weitere Sanitäranlagen eingerichtet werden. (mit dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Hyatt gibt die Eröffnung des Hyatt Place Gothenburg Central bekannt und setzt damit den Ausbau der Markenpräsenz von Hyatt in Skandinavien fort. Das Hotel mit 300 Zimmern befindet sich in Göteborg am Hauptbahnhof.

Hotel-Treueprogramme spielen eine zunehmend wichtige Rolle in der globalen Hotellerie. Laut einer Analyse von CBRE verzeichneten die fünf größten US-Hotelketten Marriott, Hilton, Hyatt, Wyndham und Choice im Jahr 2023 einen Anstieg der Mitgliederzahlen.

Der geplante Umbau des früheren US-Generalkonsulats am Alsterufer in Hamburg verzögert sich. Das „Weiße Haus an der Alster“ soll in ein Hotel mit Gastronomie und Veranstaltungsflächen umgewandelt werden. Der Start der Bauarbeiten ist nun jedoch nicht vor 2026 zu erwarten.

Im Rahmen der Insolvenz der Signa Development Selection AG wird das Wiener Fünf-Sterne-Hotel Andaz am Belvedere zum Verkauf angeboten. Das Hotel umfasst etwa 300 Zimmer und befindet sich in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs. Die Hyatt-Gruppe, die das Hotel langfristig betreibt, hat dem Verkaufsprozess zugestimmt.

Nachhaltigkeitssiegel gibt es in der Hotellerie wie Sand am Meer. Die Stiftung Warentest hat sechs Umweltzeichen für Hotels unter die Lupe genommen. Drei der geprüften Öko-Siegel haben demnach eine hohe Aussagekraft.

Nach der größten Renovierung in seiner Geschichte steht das Brenners Park-Hotel & Spa kurz vor der Wiedereröffnung. Um das Team für den Neustart optimal aufzustellen, hat das Grandhotel eine außergewöhnliche Recruiting-Kampagne ins Leben gerufen.

Der Startschuss für die Interhome-Geschichte fiel am 7. April 1965 durch die beiden Schweizer Bruno Franzen und Werner Frey, damals noch unter dem Firmennamen Swiss Chalets. Seither hat sich Interhome zu einem der führenden Ferienhaus-Anbieter in Europa entwickelt.

Kempinski Hotels und BTG Hotels setzen ihre Partnerschaft in China fort und starten ein neues Kapitel ihrer Zusammenarbeit. Geplant ist unter anderem eine neue Lifestyle-Hospitality-Marke mit dem Ziel, in den nächsten fünf Jahren 200 Hotels in China zu eröffnen.

Die MHP Hotel AG startet mit einem erfolgreichen ersten Quartal in das Jahr 2025 und sieht sich in ihrer strategischen Positionierung bestätigt. Steigerungen gab es beim durchschnittlichen Zimmerpreis, beim RevPAR und Hotelumsatz.

ipartment erweitert sein Portfolio um ein weiteres Haus mit 119 vollausgestatteten Serviced Apartments im Heidelberg Innovation Park („hip“). Das Projekt entsteht am Palo-Alto-Platz im Rahmen des Neubauvorhabens "PROXY".