Tür zur Goldmine - Wie sich die Rolle des Revenue Managers durch die Digitalisierung wandelt

| Hotellerie Hotellerie | Anzeige

Durch die Digitalisierung entwickelt sich auch die Hotellerie in einem Tempo weiter, wie es sich Revenue Manager oder Führungskräfte der Branche in der Vergangenheit nicht hätten vorstellen können. Automatisierung und neue Technologien sind für die erfolgreiche Navigation in der Branchenlandschaft nach COVID unerlässlich geworden.

Doch mit jeder Veränderung gehen auch Vorbehalte und Misstrauen einher. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung befürchten einige Hoteliers, dass automatisierte Systeme nicht in der Lage sind, so gut auf Veränderungen zu reagieren und Entscheidungen zu treffen wie echte Mitarbeiter.

Diejenigen, die investiert haben, stellen jedoch fest, dass automatisierte Systeme nicht nur in der Lage sind, schnell auf Veränderungen zu reagieren, sondern dass sie auch besser in der Lage sind, Signale für unerwartete Veränderungen in der Branche zu erkennen, bevor diese eintreten.

So wandelt sich zum Beispiel die Rolle des Revenue Managers deutlich. Revenue Managers sind nicht länger die Verwalter manueller, regelbasierter Systeme und der von ihnen produzierten Zahlen. Stattdessen sind sie zu Strategen geworden. Beim Revenue Management ging es nie um die Instandhaltung und Funktion von Systemen, sondern vielmehr um die ersten Schritte eines strategischen Erfolgsplans. Automatisierte Systeme ermöglichen es den Revenue Managern, sich auf die Strategie zu konzentrieren und nicht auf die tausenden von Preisentscheidungen, die jeden Tag von der Revenue-Optimierungstechnologie getroffen werden.

Klaus Kohlmayr, Chief Evangelist und Development Officer bei IDeaS, erörterte im Hotel Tech Report die Vielzahl der Entscheidungen, die von Revenue Management Systemen getroffen werden, und warum sie für Revenue Manager unverzichtbare Werkzeuge sind: „"Angesichts der Tatsache, dass ein typisches Hotel jedes Jahr etwa fünf Millionen Preisentscheidungen trifft, ist es für einen Revenue Manager ohne die Unterstützung eines automatisierten Systems nicht möglich, jeden Tag jede Entscheidung richtig zu treffen. Vor allem, wenn man die schiere Menge an Daten bedenkt, die gesammelt und analysiert werden müssen.“


+++ Außergewöhnliche Umstände erfordern außergewöhnliche Analysen. Denn diese sind der verlässliche Kompass, den Hotels brauchen, um Krisen zu meistern. Wer kann schon ohne Daten Prognosen erstellen?
Hier mehr über die Herausforderungen für Hotels erfahren +++


 

Ein robustes Revenue-Management-System generiert nicht nur Preise, die sich an Marktveränderungen anpassen, sondern es antizipiert diese Veränderungen sogar im Voraus. In einem sich wandelnden Hotelmarkt können kleine Preisänderungen große Auswirkungen auf die Nachfrage haben. Daher ist jeder Hotelier, der ohne Systeme arbeitet, die die Auswirkungen einer bestimmten Preisänderung auf die Belegung und den daraus resultierenden Ertragsvorteil (oder dessen Fehlen) für sein Haus analytisch entschlüsseln können, im Nachteil."

Automatisierte Systeme geben Revenue Managern Freiheit und Flexibilität, ohne dass sie sich um die tägliche Optimierung kümmern müssen. Dadurch hat sich der Bereich des Ertragsmanagements über die Daten hinaus erweitert. Die Revenue-Automatisierung ist eines der Werkzeuge, die Revenue Manager nutzen müssen, um Vertrauen in solide, saubere Daten aufzubauen und die Zeit zu haben, sich auf die Revenue-Strategie zu konzentrieren und sich selbst als Teil dieser zu sehen, indem sie von Operations, Marketing und Vertrieb als Hüter der Daten im Hotel betrachtet werden.

Während sich die Hotellerie weiter von der weltweiten Pandemie erholt, wird die Kombination aus personellen Herausforderungen und steigender Nachfrage dazu führen, dass Hotels so effizient wie möglich arbeiten müssen. Dank der Zeitersparnis durch Revenue-Management-Systeme können Revenue Manager mehrere Häuser verwalten und gemeinsam mit anderen Strategen an der Entwicklung und Umsetzung von Geschäftsstrategien arbeiten, die auf genauen und umfangreichen Daten beruhen. Diese Daten können sich auf jeden Aspekt eines Hotels auswirken und letztlich das Gästeerlebnis verbessern und die Rentabilität steigern. Zeit ist Geld, und die Automatisierung öffnet die Tür zu einer Goldmine.

Viele Hoteliers glauben, dass die Einführung automatisierter Technologien eine „Mensch gegen Maschine“-Situation zwischen Revenue Managern und ihren Systemen schafft. Stattdessen ergänzen sich diese beiden Parteien gegenseitig. Hoteliers sollte diese als ein Team betrachten. „Ein Revenue Manager und ein Revenue Management System sollten sich gegenseitig stärken, damit sich jeder auf das konzentrieren kann, was er am besten kann“, sagt Richard Lont, Revenue Manager des Olympic Hotels.

Während die Revenue Management-Technologie viele Entscheidungen automatisch treffen kann, steuert ein Revenue Manager die Ergebnisse dieser Entscheidungen mit einer Strategie. Er ist in der Lage, die realen Szenarien zu erkennen, auf die ein System möglicherweise nicht reagieren kann. Revenue Manager haben auch Einblick in das Gästeerlebnis. Während ein optimierter Zimmerpreis einen Gast zur Buchung eines Zimmers verleiten kann, ist es die Erfahrung, die er während seines Aufenthalts macht, die ihn wiederkommen lässt.

Die Automatisierung ersetzt nicht die Rolle des Revenue Managers, sondern wertet seine Arbeit auf und bietet ihm neue Möglichkeiten, mithilfe von Daten eine Führungsrolle zu übernehmen. Der Revenue Manager und das von ihm verwendete System sind eine gut geölte Maschine. Das eine ohne das andere ist ineffizient und entbehrt jeder Strategie. Die Automatisierung ist die Gegenwart und die Zukunft. Nur durch die Automatisierung können Revenue Manager das volle Potenzial ihrer Rolle ausschöpfen. Sie sind nicht die Diener der Maschine, sondern die Person hinter dem Vorhang.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Der bekannte Krefelder Hof am Niederrhein wird, nach Rück- und Neubau, als Radisson Hotel Krefeld und Teil des Quartiers Krefelder Höfe neu eröffnen. Das Radisson Hotel Krefeld wird über 138 Zimmer verfügen und soll 2028 eröffnen.

Die Nena Hospitality hat ihr Portfolio und hat das ÜberFluss-Hotel sowie die ÜberFluss-Serviced Apartments in Bremen übernommen. Beide Häuser werden künftig unter der Marke Nena geführt.

IHG Hotels & Resorts baut das eigene Engagement für nachhaltige Hotellerie in Europa weiter aus und kündigt gleichzeitig die Eröffnung ihres ersten Hotels auf der Baleareninsel Menorca an.

Ab Mai 2025 wird das 5.700 Quadratmeter große waldSPA im Naturhotel Forsthofgut erweitert. Im Juni folgen neue Suiten. Christoph und Christina Schmuck sprechen im Interview über ihre Visionen, neue Konzepte und Inspirationsquellen.

Der Hotelverband und der Gemeinnützige Verein zur Förderung der Hotellerie in Deutschland setzen erneut ein Zeichen für die Nachwuchsförderung: Gemeinsam mit der Deutschen Hotelakademie vergeben sie auch in diesem Jahr Stipendien für Weiterbildungen in der Hotellerie.

In Sindelfingen hatte bereits im Februar das erste Spark by Hilton-Hotel in Deutschland  seine Türen für Gäste geöffnet. Hilton will mit Spark in das Premium-Economy-Segment vorstoßen, kommt also als Motel-One, B&B oder Ibis-Konkurrent daher. Jetzt ist die Herberge offiziell eröffnet worden.

Aiden by Best Western​​​​​​​ kommt nach Velbert: An der Autobahn zum Düsseldorfer Flughafen gelegen, eröffnet, nach 18 Monaten Bauzeit, im Juli 2025 das neue Aiden by Best Western Velbert.

Die Hotel- & Restaurantvereinigung Relais & Châteaux begrüßt elf neue Mitglieder – und das in Europa, im Mittleren Osten, in Asien, in den USA, in der Karibik und in Mittelamerika.

Seit anderthalb Jahren steht das Hotel auf der Wartburg leer, was der Wartburg-Stiftung massive finanzielle Probleme bereitet. Die einst stabilen Pachteinnahmen sind versiegt, und eine angemessene Sanierungsrücklage wurde nie gebildet. Nun fehlt das Geld für dringend notwendige Investitionen, wie der MDR berichtet.

An der portugiesischen Atlantikküste entsteht ein neues Resort: Das Six Senses Comporta soll 2028 eröffnet werden. Auf dem 400 Hektar großen Anwesen, das bisher in Privatbesitz war, werden neben einem Hotel mit 70 Zimmern auch 58 Residenzen entstehen.