Urbanes Hotelkonzept für Leipzig

| Hotellerie Hotellerie

Midstad entwickelt ein neues Nutzungskonzept für eine Immobilie in der Leipziger Innenstadt: Das Gebäude an der Petersstraße 17 wird ab 2026 im laufenden Betrieb umgebaut und erhält ein Mixed-Use-Profil. Während die Retailflächen vom ersten Untergeschoss bis zum zweiten Obergeschoss – genutzt von Peek & Cloppenburg Düsseldorf – weitestgehend unverändert bestehen bleiben und durchgehend geöffnet sind, werden die bisher ungenutzten oberen Etagen künftig als Hotel erschlossen. Geplant sind rund 120 Zimmer. 

Ein zusätzliches urbanes Highlight entsteht im 3. Obergeschoss: Eine begrünte Innenhof-Dachterrasse wertet das Gebäude zusätzlich auf und schafft eine Aufenthalts- und Begegnungsfläche für die Hotelgäste. Im Rahmen des gemeinsamen Forschungsprojekts basierend auf Haushaltsbefragungen mit der TU Darmstadt hat Midstad festgestellt, dass Menschen in deutschen Innenstädten besonders Aufenthaltsräume wie Dachterrassen vermissen – insbesondere solche, die Rückzug und Urbanität verbinden. Das Projekt nimmt diesen Bedarf gezielt auf.

Nachhaltigkeit im Fokus

Midstad strebt im Zuge des Umbaus eine Zertifizierung nach BREEAM für Bestandsgebäude auf dem Niveau „Sehr gut“ an. Damit folgt das Projekt einer klaren ESG-Strategie, die ökologische Effizienz mit sozialer Verantwortung und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit verbindet. Die flexible Drittverwendbarkeit der Flächen sowie die langfristige Ausrichtung auf unterschiedliche Zielgruppen sichern das Wertpotenzial des Objekts – eine resiliente Transformation in zentraler Innenstadtlage.

Planung durch Forschung

Das Nutzungskonzept für Midstad Leipzig basiert auf Erkenntnissen aus mehreren Standort- und Nutzeranalysen. Neben quantitativen Auswertungen zum Passantenverhalten, flossen qualitative Daten aus Forschungsprojekten mit der TU Darmstadt und der EBS Universität für Wirtschaft und Recht ein. Im Mittelpunkt stand die Frage, welche Räume Menschen in der Innenstadt heute vermissen. Das Ergebnis: flexible, begrünte Rückzugsorte mit Aufenthaltsqualität – wie urbane Dachterrassen – stehen ganz oben auf der Wunschliste. Dieses Wissen fließt direkt in die Projektentwicklung ein und stärkt die langfristige Nutzungs- und Investitionssicherheit.

„Wir sehen uns als Impulsgeber für resiliente Innenstadtentwicklung“, so Dr. Kevin Meyer, Geschäftsführer von Midstad. „Mit Midstad Leipzig schaffen wir ein Gebäude, das nicht nur flexibel und nachhaltig ist, sondern bewusst auf das reagiert, was Menschen in der Stadt heute suchen: Aufenthaltsqualität, Räume, die Begegnung ermöglichen, Vielfalt bieten und so einen echten gesellschaftlichen Mehrwert stiften.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die umfangreichen Renovierungsmaßnahen im Ramada by Wyndham Düsseldorf Ratingen​​​​​​​ sind abgeschlossen. Mit einer Investitionssumme von 520.000 Euro haben die 72 Zimmer, die Lobby und die Bar ein neues Designkonzept erhalten.

Die MHP Hotel AG hat ihren Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht und blickt auf ein äußerst erfolgreiches Jahr zurück. Das Unternehmen konnte sowohl den Umsatz als auch den Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen deutlich steigern.

Hyatt stärkt die eigene Präsenz in Europa mit der Eröffnung von zwei neuen Adults-only Resorts an beliebten Urlaubszielen: dem Zélia Halkidiki in Griechenland und dem AluaSoul Sunny Beach in Bulgarien.

Reduziert, sinnlich, naturnah: Mit dem Ferienkonzept „Ebner 1822“ haben Barbara und Mario Sonnleitner in den Kärntner Nockbergen einen Rückzugsort geschaffen, der bewusst auf traditionelle Baukunst, regionale Materialien und eine neue Form der Gastfreundschaft setzt.

Wie wird der Sommer 2025? Thomas Steiner, Managing Partner von Kohl > Partner, hat in Zusammenarbeit mit RateBoard erneut einen Fakten-Check zur Sommersaison 2025 rund um die Destinationen Bayern, Südtirol und Tirol durchgeführt.

Die Hotels „Maximilian“, „Fürstenhof“ und „Das Ludwig “ im niederbayerischen Bad Griesbach haben einen neuen Besitzer. Ein niederländisches Investorenkonsortium hat die drei Häuser der Vier- und Fünf-Sterne-Kategorie zum 1. April übernommen.

Der Aufreger der Woche kommt aus der Hauptstadt: Alexandra Wolframm, Leiterin Regierungsbeziehungen/Public Affairs DACH bei Booking.com, ist in den Aufsichtsrat der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) gewählt worden. Jetzt diskutiert die Branche teilweise hitzig über den Fall – scharfe Worte und eine Mitgliederbefragung inklusive.

Im Winter 2025 eröffnet im 9. Wiener Gemeindebezirk ein neues Hotel mit historischen Wurzeln: Das Hotel Palais Chotek – Wiens Innere Gärten. Eigentümer und Betreiber ist die EST Hotels & Residences Gruppe, die das denkmalgeschützte Gebäude seit 2021 saniert.

Mandarin Oriental kündigt die Leitung und Umbenennung des San Clemente Palace Hotel in Venedig an. Auf einer eigenen Privatinsel gelegen, verbindet das Hotel die Abgeschiedenheit eines Resorts mit dem Zugang zum kulturellen Herzen von Venedig.

Im April 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 41,0 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 11,0 Prozent mehr als im April 2024.