US-Soldaten im Trump-Hotel

| Hotellerie Hotellerie

Medienberichten zufolge ermittelt der US-Kongress, ob das amerikanische Militär ein Trump-Hotel in Schottland unterstützte. Demnach sollen Soldaten ohne ersichtlichen Grund im Turnberry Resort in der Nähe von Glasgow übernachtet haben. Das Resort hatte zuletzt hohe Verluste eingefahren.  

Wie die Webseite Politico berichtet, unternahm im Frühjahr dieses Jahres eine Crew der Air National Guard einen Routineflug nach Kuwait, um Vorräte zu liefern. Was dabei jedoch nicht routinemäßig war, war der Zwischenstopp im Turnberry Resort von Präsident Donald Trump, etwa 50 Meilen außerhalb von Glasgow. Seit April untersucht deshalb das House Oversight Committee, warum die Besatzung des Militärtransportflugzeugs den ungewöhnlichen Aufenthalt eingelegt hat. Laut Politico hat das Militär seit Oktober 2017 elf Millionen Dollar für Treibstoff am nahegelegenen Prestwick Airport ausgegeben – obwohl der Treibstoff auf einer US-Militärbasis viel günstiger gewesen wäre. 

Untersucht wird nun, ob das Militär dabei geholfen hat, Trump's Turnberry Resort über Wasser zu halten. Demnach habe das Resort 2017 4,5 Millionen Dollar Miese gemacht, im Jahr 2018 seien die Einnahmen jedoch um drei Millionen Dollar gestiegen. Bei früheren Reisen in den Nahen Osten war der Flieger auf US-Flugplätzen wie der Ramstein Air Base in Deutschland oder der Naval Station Rota in Spanien gelandet, um zu tanken. Gelegentlich landete das Flugzeug auch auf den Azoren und einmal in Italien, jedoch stets auf Flugplätzen des US-Militärs. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Serviced-Apartment-Anbiete Limehome hat einen Vertrag für 60 neue Einheiten in Hamburg unterzeichnet. Das auf Serviced Apartments ausgelegte Gebäude wird klimafreundlich erbaut und bietet künftig Ein- bis Zweizimmerapartments auf sechs Stockwerken.

Anzeige

Hotels mit Saisonbetrieb im Alpenraum stehen jedes Jahr wieder vor der Herausforderung, ihr Revenue Management so zu gestalten, dass die Nebensaison ebenfalls möglichst profitabel wird. Doch gerade für die Zeiten geringerer Nachfrage sind die richtigen Revenue Management-Strategien wichtig, um den Hotelumsatz zu optimieren. 

„Jagdfeld Real Estate“ investiert 6,75 Millionen Euro in die Revitalisierung seines „Strandhotel Zingst“. Die Herberge lief bis vor zwei Jahren unter Steigenberger-Flagge und wird von einer Jagdfeld-Unternehmung mittlerweile in Eigenregie geführt.

Die „The Chocolate on the Pillow Group“, Franchise-Nehmer von Accor, eröffnet in Baden-Baden das erste Tribe-Hotel in Deutschland. Das Hotel verfügt über insgesamt 136 Zimmer in verschiedenen Kategorien, einen Fitnessbereich mit Terrasse und einen Social-Hub – dem Herzstück jedes Tribe Hotels.

Das „Rosewood“ in München zählt zu den teuersten Hotels in Deutschland. Erst im Oktober wurde das Hotel von der Arabella Hospitality eröffnet. Doch schon jetzt geriet die Nobelherberge scheinbar ins Visier der Zollfahnder. Angeblich sollen hier illegale, externe Putzkräfte angetroffen worden sein, wie die Bild-Zeitung berichtet. Das Hotel hat sich von einem Dienstleister getrennt.

Six Senses steuert der Karibik entgegen. In einer geschützten Bucht im Süden der Gewürzinsel Grenada eröffnet im Mai 2024 das Six Senses La Sagesse mit 56 Pool-Suiten und 15 Villen.

In den Bergen Zentralrumäniens stellt Kempinski Hotels sein neuestes Projekt in Europa vor: Mit 120 Zimmern wird das Poiana Brasov Kempinski Mountain Resort das erste Fünf-Sterne-Hotel in der Region Siebenbürgen und die erste Kempinski-Adresse in Rumänien sein.

BWH Hotels Central Europe stellt ein neues Konzept zur Mitarbeiterakquisition vor und setzt auf eine neue Strategie im Bewerbungsprozess. Dazu hat die Hotelgruppe nun eine neue eigene Karriereseite entwickelt.

Die Hotelgruppe Achat setzt auf E-Mobilität: 24 der insgesamt 50 Achat und Loginn Hotels wurden bis jetzt mit mindestens zwei E-Scootern ausgestattet. Die Resonanz auf das Angebot sei durchweg positiv

Hotelsuiten von berühmten Modedesignern entwerfen zu lassen, liegt derzeit im Trend. Bestes Beispiel: die Sir-Paul-Smith-Suite im „Brown’s Hotel“ von Rocco Forte in London. Auch Karl Lagerfeld, Vivienne Westwood und zuletzt Diane von Fürstenberg gestalteten bereits Suiten.