Vier Benessere-Hotels gehen an Castlewood

| Hotellerie Hotellerie

Die Castlewood Hotels und Resorts AG erweitert ihr Hotelportfolio um vier Häuser der Benessere Hotels. Zukünftig gehören das Hotel Aqualux Wellness- und Tagungshotel, das Hotel Badehof in Bad Salzschlirf, das Hotel Rhön Residence in Dipperz-Friesenhausen und das Waldhotel Soodener Hof in Bad Sooden-Allendorf zu der Heidelberger Hotelgruppe. 

Das Portfolio der Hotelgruppe umfasst nun 13 Häuser mit insgesamt mehr als 1000 Zimmern. Das neu renovierte Hotel Aqualux Wellness- und Tagungshotel bietet Raumkapazitäten für bis zu 1000 Personen und eine umfassende Spa- und Wellnesslandschaft. Das generalsanierte Jugendstil Hotel Badehof präsentiert einen mehr 500 Quadratmeter großen Spa-Bereich. Im Hotel Rhön Residence stehen umfassende Erweiterungsmaßnahmen wie unter anderem ein neu geplanter Außenpool und eine neue Saunalandschaft an.

Zu Castlewood Hotels & Resort gehören unter anderem bereits das Hotel Zum Ritter St. Georg in Heidelberg, der Landgasthof Karner in Frasdorf, das Schlosshotel Althörnitz, das Hotel Astoria in Leipzig, das Kurhaushotel Bad Salzhausen, das Hotel Kammweg in Neustadt am Rennsteig, das Hotel Ahornhof in Lindberg und das Hotel Schwarzwald in Freudenstadt. Die Gesellschaft plant weitere Neuzugänge aufzunehmen.

Gerald Berger, Geschäftsführer und Chief Executive Officer der Hotelkette, freut sich außerordentlich über den sorgfältig ausgewählten Neuzugang der durch die Familie Klasen geführten Benessere Hotels.  Die Marke Castlewood Hotels & Resort richtet sich auf Land- und Schlosshotels aus. Der Hotelier und Gründer der Benessere Hotels, Günther Klasen, wird im Rahmen dieser Transaktion in den Aufsichtsrat der Castlewood Hotels und Resorts AG berufen.
 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Zwei Ikonen der Luxushotellerie, das Mandarin Oriental in Hongkong und das Mandarin Oriental in Bangkok, bereiten sich auf umfangreiche Renovierungen vor. Die Hotelgruppe investiert mehrere Millionen Euro, um ihre beiden Gründungshotels zu erneuern.

Die Chocolate on the Pillow Group setzt ihren Wachstumskurs mit der Übernahme von sechs weiteren Moxy Hotels in Deutschland fort. Die Hotels befinden sich in Frankfurt Eschborn und am Frankfurter Flughafen, an der Messe und Flughafen München, in Stuttgart und Ludwigshafen.

Die Johannesbad Gruppe hat das Verwaltungsgericht Regensburg um die Wiederaufnahme der Verfahren gegen den Freistaat Bayern gebeten. Anlass der Auseinandersetzung ist die unterschiedliche, wettbewerbsfeindliche Behandlung privater und öffentlicher Thermen durch die staatliche und kommunale Verwaltung.

Hyatt gibt die Eröffnung des Hyatt Place Gothenburg Central bekannt und setzt damit den Ausbau der Markenpräsenz von Hyatt in Skandinavien fort. Das Hotel mit 300 Zimmern befindet sich in Göteborg am Hauptbahnhof.

Hotel-Treueprogramme spielen eine zunehmend wichtige Rolle in der globalen Hotellerie. Laut einer Analyse von CBRE verzeichneten die fünf größten US-Hotelketten Marriott, Hilton, Hyatt, Wyndham und Choice im Jahr 2023 einen Anstieg der Mitgliederzahlen.

Der geplante Umbau des früheren US-Generalkonsulats am Alsterufer in Hamburg verzögert sich. Das „Weiße Haus an der Alster“ soll in ein Hotel mit Gastronomie und Veranstaltungsflächen umgewandelt werden. Der Start der Bauarbeiten ist nun jedoch nicht vor 2026 zu erwarten.

Im Rahmen der Insolvenz der Signa Development Selection AG wird das Wiener Fünf-Sterne-Hotel Andaz am Belvedere zum Verkauf angeboten. Das Hotel umfasst etwa 300 Zimmer und befindet sich in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs. Die Hyatt-Gruppe, die das Hotel langfristig betreibt, hat dem Verkaufsprozess zugestimmt.

Nachhaltigkeitssiegel gibt es in der Hotellerie wie Sand am Meer. Die Stiftung Warentest hat sechs Umweltzeichen für Hotels unter die Lupe genommen. Drei der geprüften Öko-Siegel haben demnach eine hohe Aussagekraft.

Nach der größten Renovierung in seiner Geschichte steht das Brenners Park-Hotel & Spa kurz vor der Wiedereröffnung. Um das Team für den Neustart optimal aufzustellen, hat das Grandhotel eine außergewöhnliche Recruiting-Kampagne ins Leben gerufen.

Der Startschuss für die Interhome-Geschichte fiel am 7. April 1965 durch die beiden Schweizer Bruno Franzen und Werner Frey, damals noch unter dem Firmennamen Swiss Chalets. Seither hat sich Interhome zu einem der führenden Ferienhaus-Anbieter in Europa entwickelt.