Vom Schulhaus zum Boutique-Hotel: Alpenloge im Allgäu

| Hotellerie Hotellerie

Im März 2019 feiert die Alpenloge in Scheffau im Westallgäu Eröffnung. Im Boutique-Hotel mit zwei Suiten, sechs Junior Suiten und einem Doppelzimmer finden bis zu 27 Gäste Platz. Bereits im letzten Jahr wurde die Alpenloge von der damaligen stellvertretenden bayerischen Ministerpräsidentin Ilse Aigner als Leuchtturmprojekt der Bayerischen Alpenstrategie ausgezeichnet.

Unter dem Motto „Wohnen und Essen wie bei Freunden“ geht es sehr persönlich und heimelig zu. Auf dem Grundstück der ehemaligen Schule stehen fortan Genuss und Erholung auf dem Stundenplan. Umgeben von Wiesen und Blick in alle vier Himmelsrichtungen, ohne Durchgangsverkehr und mit direkter Anbindung zum Drei-Ländereck am Bodensee bildet die Alpenloge den idealen Ausgangspunkt für die Erkundung der Region.


Zirka drei Millionen Euro fließen in das kleine Refugium, das durch seine Individualität eine Förderung vom Freistaat Bayern erhält. Schon im Oktober 2017 wurde die Alpenloge von der stellvertretenden bayerischen Ministerpräsidentin Ilse Aigner als Leuchtturmprojekt der Bayerischen Alpenstrategie ausgezeichnet. Als die Hamburgerin Anja Engelke und ihr vom Bodensee stammender Partner Michael Schott sich auf die Suche nach einem Grundstück machten, standen sie vor zwei Jahren genau an diesem Platz und wussten: „Das ist es. Es war Liebe auf den ersten Blick.“ Ursprünglich war geplant, die alte Schule zu erhalten und zu sanieren. Dies ließ sich nicht vollständig umsetzen, jedoch war es ein Anliegen der beiden Gastgeber, das Gebäude aus den 1930er wieder im gleichen Stil aufzubauen.  

So entstand ein feines Hotel in Holzständerbauweise mit einer modernen Bausubstanz und einem hochwertigen Innenleben. Für die Umsetzung zeichnet das Planungsbüro Herz & Lang aus Weitnau im Allgäu verantwortlich. Die Herausforderung für die Holzbau-Experten war, das ortsbildprägende Gebäude den heutigen Anforderungen entsprechend zu errichten, energieeffizient umzusetzen und die Individualität zu erhalten. Bei der Wärmegewinnung hat man sich für eine Pelletsheizung entschieden und eine Komfortlüftung sorgt für ein angenehmes Raumklima Sommer wie Winter.

Die Alpenloge beherbergt neun Zimmer und Suiten auf drei Stockwerken, sechs davon mit Balkon oder Terrasse und teilweise mit Küchenzeilen ausgestattet. Die Größe variiert zwischen 33 und 60 Quadratmetern. Edle Materialien wie Holz, Naturstein, Leinen und Fell kommen zum Einsatz. Dabei dominieren pro Etage andere Farben wie Grau- Rot- und Grüntöne im Erdgeschoss, kräftiges Blau und Grün im Obergeschoss und helle Naturfarben unter dem Dach. Der Stil ist klassisch modern, weniger alpenländisch, aber immer behaglich, sinnlich und einladend. Zeitlose Klassiker wie Stühle der Schweizer Möbelmanufaktur horgenglarus, üppige Samtstoffe und großflächige Tapeten von Wall&Deco wurden mit Liebe ausgewählt. Im Erdgeschoss befindet sich ein Wintergarten mit angrenzendem Wohn- und Essbereich, der sich mit Loungemöbeln und Kamin ausgestattet auch für ein geselliges Zusammensein eignet. Das Untergeschoss steht ganz im Zeichen der Erholung. Hier wartet ein kleines Spa mit Panorama-Sauna, Sole-Dampfbad, Massage- und Ruheraum und Kamin auf die Gäste. Neben dem Aufenthalt in einem familiären Umfeld bildet die Alpenlodge den exklusiven Rahmen für kleine Events, Hochzeiten und Tagungen.

Scheffau gehört zum Markt Scheidegg und liegt auf 670 Metern Seehöhe im westallgäuer Rothachtal direkt an der Grenze zu Österreich. Das Erleben in der Natur steht im Vordergrund. Die Region ist beliebt für alle Arten von Aktivitäten wie Wandern, Golfen, Radfahren, Skifahren, Rodeln und Langlaufen. In nur 15 Autominuten erreicht man das Ufer vom Bodensee.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

InterContinental, Teil des Portfolios von IHG Hotels & Resorts, hat in Indianapolis sein neuestes Hotel eröffnet. Das erste Luxushotel, das seit zwei Jahrzehnten dort eröffnet wurde, verfügt über 170 Zimmer, die durch zwei neue gastronomische Konzepte des Küchenchefs Craig Baker ergänzt werden.

Berichte über eine angebliche Stornowelle in Mecklenburg-Vorpommern wegen des Wahlerfolgs der AfD sorgten in den letzten Wochen für Wirbel. Medien hatten gemeldet, dass Urlauber ihre Buchungen aus Protest gegen das Wahlergebnis stornierten. Grundlage war eine angebliche Aussage von Lars Schwarz, dem Präsidenten des DEHOGA-Landesverbands. Der widerspricht nun.

Kempinski Hotels präsentiert eine Auswahl der zehn spektakulärsten Suiten weltweit. Zum Welt-Schlaftag am 14. März zeigt die Hotelgruppe, wo Gäste in königlichem Ambiente, mit atemberaubender Aussicht oder in absoluter Privatsphäre residieren.

Das Münchner Platzl Hotel präsentiert sich mit einem neuen Designkonzept und neugestalteter Lobby, Co-Working-Stuben und der Bar Josefa. Das Konzept stammt wieder von den Dreimeta Innenarchitekten.

Düsseldorf, der Flughafen der Stadt und die EUREF AG planen einen „Mobilitäts-Hub“ im Norden der Landeshauptstadt – zwischen Airport, Flughafen Fernbahnhof und EUREF-Campus. Auf rund 70.000 Quadratmetern soll das Projekt die Verkehrsträger Luft, Schiene und Straße mit ÖPNV und Radwegen vernetzen. Ein Drei-Sterne-Hotel ist auch geplant.

Adagio zieht für 2024 eine positive Bilanz. Mit 1,65 Millionen Gästen an den 129 Standorten verzeichnet Europas Marktführer im Bereich der Aparthotellerie eine Belegungsrate von 76 Prozent. 

Novotel setzt seine globale Expansion mit weiteren Hoteleröffnungen in Europa fort. So baut Novotel sein Portfolio in Spanien, Frankreich und Deutschland aus und wird die ersten Hotels der Marke in Malta und Kroatien öffnen.

Die Ruby Gruppe erweitert ihre Präsenz in Nordeuropa mit einem neuen Projekt in Dänemark. Das kommende Ruby Hotel in Kopenhagen liegt im Stadtteil Frederiksberg und wird 219 Zimmer bieten.

Zum Jahresende wird die Dormero-Gruppe das ehemals als Loginn geplante Hotel an der Künkelstraße in Mönchengladbach eröffnen. Das auf Nachhaltigkeit abgestimmte Holz-Hybrid-Bauprojekt wird 110 Zimmer und 25 Apartments umfassen. Mit Gladbach erhöht die Gruppe die Präsenz in NRW auf fünf Standorte.

BWH Hotels Central Europe erweitert ihr Hotelportfolio in Stuttgart: Mitte Februar hat sich das individuell geführte Hotel Azenberg Stuttgart der Sure Hotel Collection by Best Western angeschlossen. BWH Hotels verstärkt mit dem Neuzugang das Portfolio auf sieben Hotels in der Metropolregion Stuttgart.