Von Montana bis Sri Lanka: Relais & Châteaux vermietet nun auch Villen

| Hotellerie Hotellerie

Nach Accor, Rocco Forte und Althoff steigt auch Relais & Châteaux in die Vermietung von Villen ein und bietet ab sofort über 500 private Unterkünfte. Die Kollektion „Villas by Relais & Châteaux“ vereint Häuser und Villen in 30 Ländern, die jeweils von einem bestehenden Mitglied der Kooperation betrieben werden. 

Gäste dürfen den gleichen Service erwarten, den sie auch in einem Hotel von Relais & Châteaux erhalten würden. In vielen Anwesen stehen zudem private Pools, Whirlpools, Strände oder Tennisplätze zur Verfügung.

Stil und Angebot jeder einzelnen Villa variieren je nach Lage des Hauses: Ob in einem Palazzo auf einer Mittelmeerinsel, einer Ranch in Montana, einem Haus auf einer Klippe in Sri Lanka oder einem Cottage in Irland. 

Jede Villa kann exklusiv gemietet werden, sie verfügt über einen privaten Zugang und hat keine angrenzenden Gebäude mit Ausnahme von Villen, die in Stadtzentren liegen. Mindestens 70 Quadratmeter Wohnfläche im Inneren sowie Terrassen und Outdoorbereiche stehen den Gästen zur Verfügung.

Philippe Gombert, Präsident von Relais & Châteaux, sagt: „Die Gäste der ‚Villas by Relais & Châteaux‘ können denselben exzellenten Service erwarten, als wenn sie in einem unserer Hotels wohnen würden – zu jeder Zeit und in dem Ausmaß, das sie wünschen. Mehr denn je legen unsere Gäste Wert auf persönlichen Freiraum. In unseren Villen können sie beruhigt und voller Vertrauen ihren Aufenthalt genießen ohne Kompromisse einzugehen. Mit ‚Villas by Relais & Châteaux‘ entwickeln wir uns weiter und denken bereits über die Pandemie hinaus.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

IHG Hotels & Resorts hat die Eröffnung des voco The Club – Dublin Gateway bekanntgegeben. Das bestehende Hotel wird bis Ende des Sommers 2025 vollständig unter der Marke voco neu positioniert.

Kürzlich hat das Fünf-Sterne-Hotel „Das Gerstl Family Retreat“ am Reschensee in Südtirol seine Pforten geöffnet. Das Haus, positioniert als Familienhotel, bietet nach eigenen Angaben eine Kombination aus Erholungsmöglichkeiten und familienfreundlichen Angeboten.

Das Hospitality-Unternehmen Limehome verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 ein Wachstum von 25 Prozent. Bis Juni wurden 2.200 neue Einheiten in das Portfolio aufgenommen, was einem mehr als doppelt so schnellen Wachstum im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Das traditionsreiche Hotel Stern in Chur erfährt einen Eigentümerwechsel: Nach 19 Jahren übergab Adrian K. Müller den Betrieb jetzt an den Gastronomen Toni Curdin Foppa. Die Übergabe markiert einen symbolträchtigen Generationenwechsel. Foppa absolvierte bereits seine Ausbildung im Hotel Stern.

Die mallorquinische Hotelgruppe Fergus Group setzt ihren Wachstumskurs fort. Im Jahr 2025 eröffnet die Gruppe sieben neue Häuser, darunter auf Ibiza, Menorca, Mallorca und in Katalonien. Damit festigt Fergus ihre Position als eine der am schnellsten wachsenden Ferienhotelmarken Spaniens.

Die irische Dalata-Hotel-Group, Betreiberin der Vier-Sterne-Marken Maldron und Clayton, wird von den skandinavischen Immobilienunternehmen Pandox AB und Eiendomsspar AS für 1,4 Milliarden Euro übernommen. In Deutschland betreibt Dalata das ehemalige Nikko Hotel in Düsseldorf und zukünftig auch das ehemalige Novotel am Tiergarten in Berlin.

Das Luxushotel Il Sereno Lago di Como stellt in dieser Saison ein einzigartiges Konzept vor: die "Darsena Listening Suite". Diese wird als weltweit erstes Hotelzimmer beworben, das vollständig der Kunst des bewussten Musikhörens gewidmet ist.

Das Tryp by Wyndham Lisboa Caparica Mar hat nach einer Investition von vier Millionen Euro umfangreiche Modernisierungen beendet. Ziel war es, den Komfort zu erhöhen und gleichzeitig die Position des Hotels im deutschen Reisemarkt zu stärken.

Der Eigentümer des Radisson Blu Hotel in Rostock beabsichtigt, das Hotel künftig unter dem Namen „Scanhotels“ zu führen. Auch ein weiteres soll so firmieren. Der offizielle Neustart ist für den 16. Juli geplant. Jetzt hat sich der Radisson-Konzern geäußert und kündigt an, sämtliche rechtlichen Möglichkeiten auszuschöpfen.

Das Mercure Zürich City Hotel hat einen Umbau und ein Rebranding abgeschlossen. Die Arbeiten an den 319 Gästezimmern und den öffentlichen Bereichen erfolgten im laufenden Betrieb. Im Fokus standen Nachhaltigkeit und lokal inspiriertes Design.