Waldorf Astoria debütiert auf den Seychellen

| Hotellerie Hotellerie

Waldorf Astoria feiert Debüt auf den Seychellen mit der Eröffnung des Waldorf Astoria Seychelles Platte Island. Das Resort präsentiert 50 Strandvillen mit persönlichen Concierge-Services, darunter Villen mit einem bis drei Schlafzimmern sowie eine Master-Villa mit fünf Schlafzimmern und Gärten. 

„Das Debüt von Waldorf Astoria Seychelles Platte Island repräsentiert eine Schnittstelle zwischen Luxus, dem höchsten Maß an personalisiertem Service und umweltbewusstem Reisen", erklärt Dino Michael, Senior Vice President und Global Head der Hilton Luxury Brands. Er erläutert weiter, „Hier werden in einer wirklich bemerkenswerten Umgebung einzigartige Erlebnisse geschaffen – verbunden mit einem außergewöhnlichen Service, der keine Wünsche offenlässt.

„Mit gezielten Umweltprogrammen und Partnerschaften, geleitet von Spezialisten für Meeresbiologie, haben wir es uns auf die Fahnen geschrieben, die umliegende Natur und das Meeresleben in diesem herausragenden Resort-Ziel zu bewahren und zu schützen," ergänzt Guy Hutchinson, Präsident für den Nahen Osten und Afrika bei Hilton.

Architektur inspiriert von Karettschildkröte

Die Architektur der Villen ist inspiriert vom Panzer der Echten Karettschildkröte, bestehend aus facettierten Formen, die sich wellenartig zu großen und luftigen Baldachinen formen. Jede Villa ist im Stil eines Fächers erbaut, was dem Raum eine aufsteigende Dachschräge verleiht. Sie verfügen zudem über Gärten, die gerne von Meeresschildkröten für die Eiablage aufgesucht werden.
 

Natur und Umweltschutz auf Platte Island

Platte Island hat ihren Namen als Anspielung auf die flache Topografie und bewaldete Sandbank in den äußeren Inseln der Seychellen verdient. Es dient als Zuhause für wandernde Seevögel und Schildkröten - die alle durch ihre eigene Lagune und Korallenriffe geschützt sind.

Die Anlage verfügt über einen hauseigenen Umweltmanager sowie Meeresbiologen und hat Partnerschaften mit lokalen gemeinnützigen Organisationen für dauerhafte Lösungen zur Erhaltung der Natur auf der Insel geschlossen, wie der Island Conservation Society.

Ein eigenes Solarkraftwerk sorgt für erneuerbare Energie. Das 2,5-Megawatt-Solarkraftwerk des Resorts ermöglicht es, 95 Prozent seiner Betriebsabläufe durch Sonnenenergie zu versorgen. Eine Wasseraufbereitungsanlage unterstützt die Wiederverwendung von Wasser in den täglichen Betriebsabläufen und gewährleistet einen geschlossenen Ansatz zur Abfallreduzierung.

Kulinarische Genüsse

Chefköchin Jane-Therese Mulry serviert kreolisch-lateinamerikanische Fusion-Konzepte, darunter Tapas, Austern und Champagner, sowie asiatische und mediterran inspirierte Küche. Das Restaurant zeichnet sich durch Live-Kochstationen und lokal bezogene Produkte aus.

Tagsüber bietet das Restaurant La Perle ein maßgeschneidertes und gesundes Frühstückserlebnis mit einer Auswahl an warmen und kalten Gerichten sowie Kaffee aus tansanischem Einzelanbau. Nachts verwandelt es sich in ein gehobenes mediterranes Restaurant mit Aromen, die die Gäste auf eine gastronomische Reise von Spanien bis in die Türkei mitnehmen.

Das Lalin zeigt sich abends als Veranstaltungsort mit einer Auswahl an Cocktails. Das Moulin verkörpert das Konzept 'Von der Erde zur Seele' und wird später in diesem Jahr eröffnen, um Gästen eine kulinarische Reise mit frischen Zutaten aus dem Garten der Insel zu bieten. Es wird tagsüber als Kochschule betrieben und verwandelt sich abends in ein Restaurant. Jedes Gericht wird mit ausgewählten Getränken zur Ergänzung der Aromen gepaart. Das Torti ist die Pool- und Strandbar des Resorts mit anpassbaren 'Bento-Box'-Angeboten und Sushi.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Zwei Ikonen der Luxushotellerie, das Mandarin Oriental in Hongkong und das Mandarin Oriental in Bangkok, bereiten sich auf umfangreiche Renovierungen vor. Die Hotelgruppe investiert mehrere Millionen Euro, um ihre beiden Gründungshotels zu erneuern.

Die Chocolate on the Pillow Group setzt ihren Wachstumskurs mit der Übernahme von sechs weiteren Moxy Hotels in Deutschland fort. Die Hotels befinden sich in Frankfurt Eschborn und am Frankfurter Flughafen, an der Messe und Flughafen München, in Stuttgart und Ludwigshafen.

Die Johannesbad Gruppe hat das Verwaltungsgericht Regensburg um die Wiederaufnahme der Verfahren gegen den Freistaat Bayern gebeten. Anlass der Auseinandersetzung ist die unterschiedliche, wettbewerbsfeindliche Behandlung privater und öffentlicher Thermen durch die staatliche und kommunale Verwaltung.

Hyatt gibt die Eröffnung des Hyatt Place Gothenburg Central bekannt und setzt damit den Ausbau der Markenpräsenz von Hyatt in Skandinavien fort. Das Hotel mit 300 Zimmern befindet sich in Göteborg am Hauptbahnhof.

Hotel-Treueprogramme spielen eine zunehmend wichtige Rolle in der globalen Hotellerie. Laut einer Analyse von CBRE verzeichneten die fünf größten US-Hotelketten Marriott, Hilton, Hyatt, Wyndham und Choice im Jahr 2023 einen Anstieg der Mitgliederzahlen.

Der geplante Umbau des früheren US-Generalkonsulats am Alsterufer in Hamburg verzögert sich. Das „Weiße Haus an der Alster“ soll in ein Hotel mit Gastronomie und Veranstaltungsflächen umgewandelt werden. Der Start der Bauarbeiten ist nun jedoch nicht vor 2026 zu erwarten.

Im Rahmen der Insolvenz der Signa Development Selection AG wird das Wiener Fünf-Sterne-Hotel Andaz am Belvedere zum Verkauf angeboten. Das Hotel umfasst etwa 300 Zimmer und befindet sich in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs. Die Hyatt-Gruppe, die das Hotel langfristig betreibt, hat dem Verkaufsprozess zugestimmt.

Nachhaltigkeitssiegel gibt es in der Hotellerie wie Sand am Meer. Die Stiftung Warentest hat sechs Umweltzeichen für Hotels unter die Lupe genommen. Drei der geprüften Öko-Siegel haben demnach eine hohe Aussagekraft.

Nach der größten Renovierung in seiner Geschichte steht das Brenners Park-Hotel & Spa kurz vor der Wiedereröffnung. Um das Team für den Neustart optimal aufzustellen, hat das Grandhotel eine außergewöhnliche Recruiting-Kampagne ins Leben gerufen.

Der Startschuss für die Interhome-Geschichte fiel am 7. April 1965 durch die beiden Schweizer Bruno Franzen und Werner Frey, damals noch unter dem Firmennamen Swiss Chalets. Seither hat sich Interhome zu einem der führenden Ferienhaus-Anbieter in Europa entwickelt.