Waldorf Astoria New York versteigert Inventar

| Hotellerie Hotellerie

Kronleuchter, Vasen, Vitrinen – und die Tür zu der Suite, in der einst der frühere US-Präsident Herbert Hoover schlief: Rund 15 000 Möbelstücke aus dem berühmten Waldorf Astoria New York werden seit dem Wochenende versteigert.

«Es handelt sich um einzigartige Objekte eines legendären Hotels», heißt es in einer Mitteilung des US-Auktionshauses Kaminski. Die Einrichtungsgegenstände sind derzeit in einem leerstehenden Einkaufszentrum nahe Boston ausgestellt. Die Versteigerung dauert noch bis zum 15. November.

Das Waldorf Astoria New York, seit der Eröffnung im Jahr 1931 Luxus-Absteige für Hollywoodstars, Künstler und Spitzenpolitiker, wird gerade aufwendig renoviert und neu eingerichtet. Die Erlöse der Auktion sollen Arbeiten an der St. Bartholomew’s Church finanzieren, die im Stadtteil Manhattan direkt neben dem Hotel steht.

Zu den spektakulärsten Objekten der Auktion zählen die Möbel aus dem Zimmer, in dem Hoover in den 1940er Jahren dauerhaft wohnte – darunter die Eingangstür mit einem geschätzten Wert von 200 bis 300 Dollar (170 bis 260 Euro).

Ein Teppich aus der Suite, die der frühere britische Premierminister Winston Churchill nutzte, soll 2500 bis 3500 Dollar einbringen (2100 bis 3000 Euro). Teuerstes Objekt ist ein Ölgemälde aus dem Zimmer, in dem die Schauspielerin Elizabeth Taylor schlief (8000 bis 12 000 Dollar/6800 bis 10 200 Euro).

Seit diesem Frühjahr können in den Türmen des ehemaligen Waldorf Astoria New York 375 Eigentumswohnungen gekauft werden. Trotz der Preise ab 1,7 Millionen US-Dollar sind diese offenbar heiß begehrt, seit dem Verkaufsstart haben sich bereits Interessenten aus der ganzen Welt gemeldet. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Légère Hotelgroup intensiviert ihre Nachhaltigkeitsbemühungen mit dem Ziel eines klimaneutralen Geschäftsbetriebs. Das zur Fibona GmbH gehörende Unternehmen demonstriert dies durch konkrete Projekte und Zertifizierungen.

Der Hotelverband Deutschland (IHA), der GVFH und die Deutsche Hotelakademie (DHA) haben drei Stipendien für Weiterbildungen an junge Hotellerie-Talente vergeben. Die Initiative zielt darauf ab, junge Führungskräfte gezielt zu fördern und frühzeitig mit wichtigen Branchenthemen in Kontakt zu bringen.

HolidayCheck hat über 135 Hotels an den 30 verkehrsreichsten Flughäfen Europas untersucht und dabei Gästebewertungen, Zimmergröße und Preise genau unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse zeigen deutliche regionale Unterschiede.

Das Artist in Hotel Residence-Projekt im 25hours Hotel Langstrasse, das seit seiner Eröffnung im April 2017 bereits 25 internationale Künstler begrüßen durfte, startet mit fünf neuen Kunstschaffenden in den Sommer.

Die Hansestadt wird um ein Hotel reicher: Die Reiß & Co. Gruppe und die PEG – Projektentwicklungsgesellschaft Hamburg mbH haben einen langfristigen Mietvertrag mit der Scandic Hotels Group für einen Neubau am Bahnhof Berliner Tor unterzeichnet.

Hilton hat ein neues Haus in Turin eröffnet: das Hilton Turin Centre. Das Hotel ist in einem historischen Gebäude untergebracht, das eine zentrale Lage in der Nähe vieler Turiner Sehenswürdigkeiten bietet.

Das Hotel Larimar in Stegersbach in Österreich hat seinen Wellnessbereich um ein exklusives „Ladies Spa“ erweitert. Mit dieser Investition reagiert das Hotel auf die wachsende Nachfrage nach Rückzugsorten, die auf die Bedürfnisse weiblicher Gäste abgestimmt sind.

Nach mehrmonatiger Schließzeit und einer umfassenden Renovierung hat der Aldiana Club Ampflwang in Oberösterreich seine Türen wieder für Gäste geöffnet. Die Neuerungen zielen darauf ab, den Club für Familien, Aktivurlauber und Naturliebhaber noch attraktiver zu gestalten.

Eine bekannte Hoteladresse in Erfurt hat einen Betreiber- und Namenswechsel vollzogen: Das bisherige Radisson Blu Hotel am Juri-Gagarin-Ring firmiert nun unter dem Namen NYX Hotel Erfurt. Die Umbenennung geht auf die Übernahme durch die Leonardo Hotels Central Europe Gruppe zurück.

Eine neue Studie von Booking.com, das Europäische Beherbergungsbarometer 2025, zeigt eine anhaltende Zuversicht unter den Betreibern von Unterkünften in Europa. Trotzdem warnen die Ergebnisse vor zunehmenden Herausforderungen im Bereich des Fachkräftemangels und einer sich abzeichnenden digitalen Spaltung innerhalb der Branche.