Wellness Heaven Awards 2021: Die 15 besten Wellnesshotels

| Hotellerie Hotellerie

Wellness Heaven hat passend zum Herbstanfang die 15 besten Wellnesshotels gekürt. Die Hoteltester hatten dazu 104 Wellnesshotels nominiert, aus denen die Nutzer anschließend die 15 besten Hotels bei einem Online Voting wählten. Insgesamt wurden dabei 86.302 Stimmen ausgewertet. Bei der Nominierung der Hotels spielten Hygieneschutz und damit verbundene Testkriterien eine wichtige Rolle.

Über 50 Bewertungskriterien im Bereich Hygiene

Die Bewertungsmatrix Wellness Heaven umfasste über 50 Bewertungskriterien allein im Bereich Hygiene. Diese Hygiene-Kriterien betreffen insbesondere die Testkategorien Wellness, Kulinarik und Zimmer. Werden die Hotelzimmer regelmäßig desinfiziert? Wie ist das Buffet organisiert? Gibt es Hygienemängel im Spa? Diese Punkte wurden bei den Hoteltests standardmäßig geprüft.

Die Jury: Mehr als 86.000 Wellness Heaven Nutzer

Über die Vergabe der Awards entschieden am Ende die Nutzer des Wellness Heaven Portals. Das Online Voting war im Zeitraum 1. Oktober 2019 bis zum 15. September 2020 aktiv. Insgesamt wurden 86.302 Stimmen abgegeben. Die nominierten Hotels liegen vorrangig in Deutschland, Österreich, Italien und in der Schweiz. Unter den 15 besten Hotels finden sich fünf in Deutschland, sechs in Österreich, und vier in Italien.

Die Preisträger 2021

Bester Spa: Lindenhof Lifestyle DolceVita Resort - Südtirol

Platz 2: Bergvillen Luxus Chalets

Platz 3: Hotel Winkler


Beste Lage: Schloss Elmau – Bayern

Platz 2: Naturhotel Forsthofgut

Platz 3: Hotel Sonnenparadies


Bester Service: Astoria Resort – Tirol

Platz 2: Alpenresort Schwarz

Platz 3: STOCK resort


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die umfangreichen Renovierungsmaßnahen im Ramada by Wyndham Düsseldorf Ratingen​​​​​​​ sind abgeschlossen. Mit einer Investitionssumme von 520.000 Euro haben die 72 Zimmer, die Lobby und die Bar ein neues Designkonzept erhalten.

Die MHP Hotel AG hat ihren Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht und blickt auf ein äußerst erfolgreiches Jahr zurück. Das Unternehmen konnte sowohl den Umsatz als auch den Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen deutlich steigern.

Hyatt stärkt die eigene Präsenz in Europa mit der Eröffnung von zwei neuen Adults-only Resorts an beliebten Urlaubszielen: dem Zélia Halkidiki in Griechenland und dem AluaSoul Sunny Beach in Bulgarien.

Reduziert, sinnlich, naturnah: Mit dem Ferienkonzept „Ebner 1822“ haben Barbara und Mario Sonnleitner in den Kärntner Nockbergen einen Rückzugsort geschaffen, der bewusst auf traditionelle Baukunst, regionale Materialien und eine neue Form der Gastfreundschaft setzt.

Wie wird der Sommer 2025? Thomas Steiner, Managing Partner von Kohl > Partner, hat in Zusammenarbeit mit RateBoard erneut einen Fakten-Check zur Sommersaison 2025 rund um die Destinationen Bayern, Südtirol und Tirol durchgeführt.

Die Hotels „Maximilian“, „Fürstenhof“ und „Das Ludwig “ im niederbayerischen Bad Griesbach haben einen neuen Besitzer. Ein niederländisches Investorenkonsortium hat die drei Häuser der Vier- und Fünf-Sterne-Kategorie zum 1. April übernommen.

Der Aufreger der Woche kommt aus der Hauptstadt: Alexandra Wolframm, Leiterin Regierungsbeziehungen/Public Affairs DACH bei Booking.com, ist in den Aufsichtsrat der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) gewählt worden. Jetzt diskutiert die Branche teilweise hitzig über den Fall – scharfe Worte und eine Mitgliederbefragung inklusive.

Im Winter 2025 eröffnet im 9. Wiener Gemeindebezirk ein neues Hotel mit historischen Wurzeln: Das Hotel Palais Chotek – Wiens Innere Gärten. Eigentümer und Betreiber ist die EST Hotels & Residences Gruppe, die das denkmalgeschützte Gebäude seit 2021 saniert.

Mandarin Oriental kündigt die Leitung und Umbenennung des San Clemente Palace Hotel in Venedig an. Auf einer eigenen Privatinsel gelegen, verbindet das Hotel die Abgeschiedenheit eines Resorts mit dem Zugang zum kulturellen Herzen von Venedig.

Im April 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 41,0 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 11,0 Prozent mehr als im April 2024.