Wellness-Trends 2020

| Hotellerie Hotellerie

beauty24 und die Wellness-Hotels haben 3.000 Gäste Experten zu aktuellen Wellness-Trends befragt. Demnach werden die Aufenthalte länger und die Investitionen höher. Noch nie seien allerdings die Anforderungen an Entspannung im Wellness-Hotel vielseitiger gewesen.

beauty24 und die Wellness-Hotels schreiben

Wellness stellt als enorm beliebtes Reisesegment mittlerweile ein Basisangebot dar. Wellness mit Wirkung ist in den Köpfen vieler Gäste nicht nur angekommen, sondern verankert. So werden die Aufenthalte länger und die Investitionen höher. Doch: Noch nie waren die Anforderungen an Entspannung im Wellnesshotel vielseitiger. Entspannung ist der wichtigste Aspekt im Wellness-Bereich, allerdings erholen sich die Menschen ganz unterschiedlich. Außerdem nimmt Digital Detox eine entscheidende Rolle im Spa-Bereich ein, Natur und achtsame Erlebnisse sind wichtiger denn je, Wellnessurlaub und Familie sind kein Widerspruch mehr und für hohe Qualität wird auch gerne mehr Geld in die Hand genommen.

Entspannung unbedingt! Aber jeder auf seine Weise (Anhang Abb.: 1)

Entspannung ist ein Muss. In einer schnellen und lauten Welt ist es den Wellness-Gästen enorm wichtig, während ihres Wellnessurlaubs abschalten zu können. Knapp 80 % gaben Entspannung als wichtigsten Bestandteil ihres Wellnessaufenthalts an. „Wir sehen allerdings, dass es sich um eine Art „Entspannung 2.0“ handelt. Hierbei geht es um mehr als die beliebten Klassiker wie Massage, Sauna und Beauty. Neben dem „Rundum-Sorglos-Paket“ finden sich viele individuelle Bedürfnisse in den Antworten der befragten Gäste.“, erklärt Roland Fricke, Geschäftsführer von beauty24. Männer entspannen anders als Frauen, junge Menschen anders als die älteren Generationen. So kann mehr als jeder dritte Mann sehr gut durch Bewegung und Sport abschalten, über die Hälfte aller befragten Frauen greifen gerne zum Buch. Die junge Zielgruppe bis 29 kann ebenfalls durch Sport entspannen, legt aber besonders gesteigerten Wert auf guten Schlaf, um optimal ausspannen zu können. Die älteren Generationen hingegen lesen und bevorzugen Ausflüge in die Natur. Die Ergebnisse zeigen: Die Bedürfnisse der Wellness-Gäste sind verschieden. Dies stellt eine Herausforderung an die Wellness-Hoteliers dar.

 

Digital Detox und Wellness (Anhang Abb.: 2)

Digital Detox gehört zu der dringend gewünschten Entspannung nahezu selbstverständlich dazu. So gaben gut 80 % der Befragten an, keinerlei Mobile Devices beim Entspannen benutzen zu wollen. Damit wird ganz nebenbei ein zentrales Problem der modernen Wellnesshotellerie gelöst und zwar die Frage: „Wie gehe ich mit mobilen Geräten in meinem Spa-Bereich um?“. Viele Hoteliers sehen es, ebenso wie ihre Gäste, ungern wenn Smartphone und Co. in den Spa-Bereich mitgenommen werden. Nicht zuletzt wegen der Kamerafunktion. Allerdings zeigen die Wellness-Trends 2020, dass sich Jung und Alt ebenso wie männliche und weibliche Gäste sogar eine Auszeit vom Digitalen wünschen, um entspannen zu können. Somit müssen im Idealfall hierfür gar keine Spa-Regeln aufgestellt werden – im Gegenteil: Es regelt sich von selbst.

 

Umweltbewegung in der Wellness-Welt (Anhang Abb.: 3)

Der gesellschaftliche Trend zu einem achtsamen und umweltbewussten Lebensstil lässt sich auch in den Wellness-Trends 2020 ablesen. Naturerlebnisse erfreuen sich großer Beliebtheit, egal ob zur Entspannung oder auch, um aktiv zu sein. Der Aufenthalt in der freien Natur ist bei Wellness-Gästen erwünscht. Das öffnet auch den Hoteliers Chancen, vielseitige Angebote im Freien zu kreieren und den Gästen anzubieten. Außerdem achten Gäste auch immer mehr auf den ökologischen Aspekt bei der Ernährung. So gaben 80 % an, auf das Siegel „regional & fair“ auch beim Wellnessaufenthalt explizit zu achten. Rund 50 % ist die Bio-Zertifizierung wichtig und über 40 % achten auf Fair Trade Produkte. Das zeigt: Der Gast von heute hinterfragt und nimmt nicht unkritisch hin, was er serviert bekommt. Außerdem findet Wellness nicht mehr nur im Spa statt. So denken über 65 % der Befragten, dass Ernährung den Wellness Lebensstil direkt unterstützt. Besonders fällt das Interesse an Gastronomie im Wellnesshotel bei der Zielgruppe bis 29 ins Auge. Mehr als jeder Dritte dieser Zielgruppe wünscht sich Angebote von Kochkursen und Ernährungsberatungen im Hotel. Sie wollen wissen, was sie essen, wo es herkommt, was ihnen guttut und wie sie es auch selbst zu Hause nach dem Urlaub zubereiten und genießen können.

 

Wellness mit der Familie? Voll im Trend! (Anhang Abb.: 4)

Was Jahrzehnte lang kaum vorstellbar war, ist 2020 selbstverständlich geworden: Wellnessurlaub mit der Familie. Hoteliers gaben an, dass 2019 Familien 17,3 % vom gesamten Gästeanteil ausmachten. Das ist eine Steigerung von knapp 4 % zum Vorjahr. Alleinreisende machen dagegen nur noch 15,7 % aus und lagen somit 2019 erstmalig hinter den Familien. „Diese Entwicklung beinhaltet ganz neue Herausforderungen, aber ebenso auch große Chancen für die Hoteliers. Angebote, wie eine ausgiebige Kinderbetreuung, müssen den Spagat zwischen Familienspaß und gleichzeitig Ruhephasen für Anwendungen oder zum Entspannen schaffen. Wenn das Hotel dies gut löst, gewinnt es mit Familien treue und zahlungskräftige Gäste.“, so Michael Altewischer, Geschäftsführer der Wellness-Hotels & Resorts. Urlaub mit den Lieben findet somit im Wellnesshotel immer mehr seinen festen Platz.

 

Qualität darf kosten (Anhang Abb.: 5)

In den vergangenen Jahren hatte die Wellness-Branche, vor allem im Bereich der Zusatzleistungen, mit geringer Zahlungsbereitschaft zu kämpfen. Die Wellness Trends 2020 zeigen jedoch eine hohe Bereitschaft seitens der Gäste, auch in Zusatzleistungen zu investieren – wenn das Angebot stimmt. So gaben weit über die Hälfte der Befragten an, beispielsweise für betreute Aktivitäten im Freien, sei es eine geführte Wanderung oder das Leihen eines E-Bikes, zu zahlen. Generell gaben die Wellness-Gäste eine vergleichbar hohe Zahlungsbereitschaft an. Für ein Beispiel-Wochenende würden die meisten Befragten pro Person 200 – 299 EUR zahlen. Warum? – Weil sie sich Wellness mit Wirkung versprechen. Stimmt also das Angebot und der Gast merkt, dass Lösungen für seine Probleme auch langfristig entwickelt werden, dann darf diese Qualität kosten.

 

Fazit

Wir sehen: Entspannung liegt im Fokus und der Naturtrend geht weiter. In Zukunft werden Familien eine immer wichtigere Zielgruppe für Wellnesshotels und qualitativ hochwertige Leistungen werden auch dementsprechend bezahlt. Die diesjährigen Trends spiegeln deutlich die vier Säulen von Wellness wider: Entspannung, Ernährung, Bewegung sowie Social & Emotional Support. Entspannung bildet derzeit die wichtigste Säule und zeigt, dass Wellness eine Auszeit für Körper und Seele ist, die übrigens auch gerne mal ohne das Smartphone wahrgenommen wird. Ernährung spielt eine wichtige unterstützende Rolle und die Beschäftigung mit den Themen Kochen und Lebensmittelkunde wächst, was die Nachfrage an Kochkursen und Ernährungsberatungen untermauert. Bewegung ist nach wie vor beliebt und wird sogar, besonders von Männern, gezielt zur Entspannung eingesetzt. Social & Emotional Support finden wir im sinkenden Anteil von Alleinreisenden. Die meisten Wellness-Gäste verreisen in Begleitung, mit dem Partner, Freunden oder auch immer mehr mit der Familie.

Wellness 2020 – Das bedeutet ein ausgewogenes Zusammenspiel der vier Säulen für einen Wellness Lebensstil ebenso wie Gesundheit, die Spaß macht. 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die umfangreichen Renovierungsmaßnahen im Ramada by Wyndham Düsseldorf Ratingen​​​​​​​ sind abgeschlossen. Mit einer Investitionssumme von 520.000 Euro haben die 72 Zimmer, die Lobby und die Bar ein neues Designkonzept erhalten.

Die MHP Hotel AG hat ihren Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht und blickt auf ein äußerst erfolgreiches Jahr zurück. Das Unternehmen konnte sowohl den Umsatz als auch den Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen deutlich steigern.

Hyatt stärkt die eigene Präsenz in Europa mit der Eröffnung von zwei neuen Adults-only Resorts an beliebten Urlaubszielen: dem Zélia Halkidiki in Griechenland und dem AluaSoul Sunny Beach in Bulgarien.

Reduziert, sinnlich, naturnah: Mit dem Ferienkonzept „Ebner 1822“ haben Barbara und Mario Sonnleitner in den Kärntner Nockbergen einen Rückzugsort geschaffen, der bewusst auf traditionelle Baukunst, regionale Materialien und eine neue Form der Gastfreundschaft setzt.

Wie wird der Sommer 2025? Thomas Steiner, Managing Partner von Kohl > Partner, hat in Zusammenarbeit mit RateBoard erneut einen Fakten-Check zur Sommersaison 2025 rund um die Destinationen Bayern, Südtirol und Tirol durchgeführt.

Die Hotels „Maximilian“, „Fürstenhof“ und „Das Ludwig “ im niederbayerischen Bad Griesbach haben einen neuen Besitzer. Ein niederländisches Investorenkonsortium hat die drei Häuser der Vier- und Fünf-Sterne-Kategorie zum 1. April übernommen.

Der Aufreger der Woche kommt aus der Hauptstadt: Alexandra Wolframm, Leiterin Regierungsbeziehungen/Public Affairs DACH bei Booking.com, ist in den Aufsichtsrat der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) gewählt worden. Jetzt diskutiert die Branche teilweise hitzig über den Fall – scharfe Worte und eine Mitgliederbefragung inklusive.

Im Winter 2025 eröffnet im 9. Wiener Gemeindebezirk ein neues Hotel mit historischen Wurzeln: Das Hotel Palais Chotek – Wiens Innere Gärten. Eigentümer und Betreiber ist die EST Hotels & Residences Gruppe, die das denkmalgeschützte Gebäude seit 2021 saniert.

Mandarin Oriental kündigt die Leitung und Umbenennung des San Clemente Palace Hotel in Venedig an. Auf einer eigenen Privatinsel gelegen, verbindet das Hotel die Abgeschiedenheit eines Resorts mit dem Zugang zum kulturellen Herzen von Venedig.

Im April 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 41,0 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 11,0 Prozent mehr als im April 2024.