Wie der Feldberger Hof ausländische Fachkräfte für sein Hotel gewinnt

| Hotellerie Hotellerie

In Zeiten des Fachkräftemangels langfristig gutes Personal zu finden ist in zahlreichen Branchen eine Herausforderung, auch im Hotelgewerbe. Das Familienhotel Feldberger Hof im Schwarzwald begegnet dem Fachkräftemangel mit einer gezielten Personalstrategie und wirbt erfolgreich Talente aus dem Ausland an. 

„Es reicht nicht mehr aus, als Arbeitgeber nur für Kost und Logis aufzukommen“, erklärt Nathalie Banhardt. Gemeinsam mit ihrem Bruder Sebastian Banhardt führt sie die Geschäfte des 4-Sterne-Hotels in zweiter Generation. „Für uns ist seit Langem klar: Wir möchten und müssen unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mehr bieten“, sagt sie. Dass die Hotelleitung das mit Erfolg umsetzt, zeigt ein Blick auf das 140-köpfige Team. 20 Nationen sind derzeit darin vertreten, darunter auch Vietnam, Indonesien, Ägypten und Marokko.

Auf den Arbeitgeber zählen können

Das attraktive Angebot des Feldberger Hofs begeistert motivierte und talentierte Menschen weltweit. Neben einer breiten Palette an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in einem der renommiertesten Familienhotels Deutschlands können sich potenzielle Mitarbeiter bereits vor Arbeitsbeginn auf die umfassende Unterstützung ihres Arbeitgebers verlassen. "Wir kümmern uns um die Organisation und Kosten von Visa und Anreise. Für angehende Auszubildende übernehmen wir die Flugkosten, Visakosten und Versicherungskosten. Bei Fachkräften tragen wir diese Kosten vor", erklärt Nathalie Banhardt. Zusätzlich stellt das Hotel kostenfrei eine Sprachlern-App bereit, um Sprachkenntnisse im Voraus zu verbessern. 

Unterstützung in allen Nöten

In Feldberg angekommen, erhalten die Neuzugänge ein umfangreiches Onboarding und nehmen an Einführungsveranstaltungen teil. Für Fragen und Nöte aller Art gibt es jederzeit feste Ansprechpartner. Auch eine Seelsorgerin ist vor Ort und bietet professionelle Unterstützung. Um nationenübergreifend gut zusammenzuarbeiten und das gegenseitige Verständnis für die verschiedenen Kulturen und Traditionen zu stärken, finden im Feldberger Hof interkulturelle Schulungen mit einem Coach statt.

„Wir möchten eine Atmosphäre schaffen, in der sich unser gesamtes Personal wohlfühlt, gute Arbeit leisten und sich weiterentwickeln kann. Dazu gehen wir weit über die klassischen Aufgaben eines Arbeitgebers hinaus. Wir stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Mittelpunkt“, so Nathalie Banhardt.

Dort arbeiten, wo andere Urlaub machen 

Für das Team des Feldberger Hofs bedeutet das auch, das Hotelangebot kostenlos nutzen zu können. So profitieren beispielsweise Mitarbeitende mit Kindern von der Kinderbetreuung vor Ort. In der Freizeit kann das Personal auch Hallenbad, Sauna, Fitnessstudio und den Indoor-Park Fundorena benutzen. Rund um das Hotel lockt die Natur des Schwarzwalds mit zahlreichen Möglichkeiten zum Wandern, Rad- oder Skifahren.

Preisträger des Hospitality HR Awards 2023

Auch in Fachkreisen trifft der Feldberger Hof mit seiner Personalstrategie auf große Anerkennung. Das Hotel gewann den Hospitality HR Award 2023 der Deutschen Hotelakademie in der Kategorie „Recruiting“. Dabei wurden seine Leistungen im Bereich der Personalbeschaffung gewürdigt, aber auch seine branchenführende Expertise in Ausbildung, Mitarbeiterbindung und -entwicklung sowie seine umfassende HR-Gesamtstrategie. „Wir sehen die Erfolge in unserer bisherigen Herangehensweise. Dennoch wird sich der Fachkräftemangel in den nächsten Jahren verschärfen. Wir arbeiten daher weiter daran, ein attraktiver Arbeitgeber für Hoteltalente zu sein, sowohl im In- als auch im Ausland. Schließlich ist es unsere Mission, Menschen die Chance auf eine erfolgreiche Karriere in der Hotel- und Tourismusbranche zu ermöglichen“, fasst Nathalie Banhardt zusammen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Ein neuer SiteMinder-Bericht zeigt die sich ständig verändernden Vorlieben und Gewohnheiten von Reisenden auf der ganzen Welt. Eines der Ergebnisse: Es war noch nie so wichtig wie heute, den Komfort in den Vordergrund zu stellen.

Schwerin bekommt ein neues Highlight: Die ehemalige DDR-Staatsbank wird für rund 18 Millionen Euro zu einem luxuriösen Hotel umgebaut. Unter dem Namen „Le Trésor“ sollen Gäste ab Mitte 2025 das historische Ambiente genießen können.

Bad Blankenburg wird im Sommer um eine Attraktion reicher: Das neue Vier-Sterne-Tagungs- und Wellness-Hotel „Morgenroth“ soll eröffnen. Ein ehemaliges Verwaltungsgebäude wird derzeit umfangreich saniert . Den Betrieb übernehmen die tschechischen Rodvi-Hotels. Nelson Müller verantwortet die Küche.

Die Monte-Carlo Société des Bains de Mer betreibt die bekannten Hotels und Casinos in dem Stadtstaat. Kürzlich hat das Unternehmen den „Palace des Neiges“ im Wintersportort Courchevel gekauft. Unter der Marke Monte-Carlo One soll das Hotel als Luxusherberge positioniert werden.

Das Berghotel Schlossanger Alp lädt ein in frisch renovierte Räume: Nach der Umbauphase sind zwölf Zimmer und Suiten neugestaltet und buchbar. Gastgeberin Barbara Schlachter-Ebert und ihre Tochter haben sich zum Schluss um den Feinschliff gekümmert.

Die Hotelgesellschaft RIMC, die unter anderem das Bunkerhotel in Hamburg betreibt, macht derzeit mit einer Insolvenz einer Tochter in Bad Griesbach von sich reden. Das Branchenprotal Hotelvor9 berichtet nun, dass weitere Abgänge aus dem Portfolio bevorstehen könnten. Ein erst im September 2022 in Wien eröffnetes Hotels scheint schon wieder geschlossen zu sein.

Cyber-Angriffe betreffen nicht nur große Hotelgesellschaften wie Motel One oder Marriott. Auch familiengeführte Hotels geraten immer wieder ins Visier von Hackern. Jetzt hat es eine Herberge im Salzburger Land getroffen, das anschließend erpresst wurde. Die Anzahl der Cyber-Delikte in Hotels ist in den letzten Jahren um mehrere hundert Prozent angestiegen.

Um den Elbtower nach langem Stillstand weiterbauen zu können, braucht der potenzielle Investor neben Geld auch Mieter. Jetzt will er dabei entscheidend vorangekommen sein.

Mövenpick eröffnet im Januar 2025 mit dem Mövenpick Grand Wrocław und dem Mövenpick Resort & Spa Karpacz ihre ersten beiden Hotels in Polen. Diese neuesten Portfolio-Ergänzungen unterstreichen die Expansion der Marke in Europa.

Das Seehotel Niedernberg, das Dorf am See, wächst weiter. Neuestes Haus im Ensemble aus nun 15 Gebäuden ist die Villa MainTraum. Wie bereits beim Herrenhaus oder der Wellness-Scheune wurde dafür wieder ein eigenes Design- und Raumkonzept entwickelt.