Zeitenwende beim ÖHV-Kongress 2023 – Neue Strategien für den Tourismus

| Hotellerie Hotellerie

Unter dem Motto „Veränderung gestalten“ kam der ÖHV-Kongress 2023 erstmalig in die Stadt Salzburg. 700 Vertreter von Wirtschaft, Politik und Medien diskutieren bis Dienstag, 24.1., die großen Herausforderungen der kommenden Jahre: Arbeitsmarkt, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Betriebswirtschaft. Neue ÖHV-Papiere zeigen die Zukunft des Tourismus in einem neuen Licht.

Unter dem Motto „Veränderung gestalten“ kam der ÖHV-Kongress 2023 erstmalig in die Stadt Salzburg. 700 Vertreter von Wirtschaft, Politik und Medien diskutieren bis Dienstag, 24.1., die großen Herausforderungen der kommenden Jahre: Arbeitsmarkt, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Betriebswirtschaft: „Überall dort erwarten uns tiefgreifende Veränderungen. Es geht darum, sie aktiv mitzugestalten“, streicht Walter Veit, Präsident der Österreichischen Hoteliervereinigung und Hotelier in Obertauern, zum Start des Kongresses hervor.

Besonders bedankt sich Veit für die Unterstützung des Landes bei Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer, der die Veranstaltung offiziell eröffnete: „Der nach Nächtigungen erfolgreichste Sommer aller Zeiten im Vorjahr beweist eindeutig, dass die Salzburger Hotellerie gestärkt aus der Krise hervorgegangen ist, als Zugpferd der regionalen Wirtschaft gilt und auch für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet ist. Vor diesem Hintergrund freut es mich, dass der renommierte Kongress der Österreichischen Hoteliervereinigung wieder in Salzburg stattfindet und damit die wichtigsten Insider und Experten der Branche in der Mozartstadt versammelt.“

Veits Dank gilt ebenso Leo Bauernberger, Geschäftsführer der SalzburgerLand Tourismus Gesellschaft (SLTG): „Die Destination Österreich wird weltweit für die besondere Herzlichkeit und Gastgeberqualität geschätzt, die unsere zum überwiegenden Teil familiengeführten Tourismusbetriebe auszeichnet“, so Bauernberger. „Viele Unternehmerinnen und Unternehmer haben während der herausfordernden Jahre der Pandemie nicht resigniert, sondern vielmehr in ihre Betriebe investiert und für ihre Gäste noch attraktiver gemacht. Der ÖHV-Kongress ist ein ganz wichtiges Forum zum Erfahrungsaustausch und trägt entscheidend dazu bei, die Tourismusbranche auch für die vielschichtigen Herausforderungen der kommenden Jahre zu rüsten.“

Zeitenwende beim ÖHV-Kongress 2023: Tourismus-Zukunft neu betrachtet

Tourismusstrategien aus der Zeit vor Arbeitsmarkt- und Gaskrise, Corona und Zinsanstieg sind veraltet. Neue ÖHV-Papiere zeigen die Zukunft des Tourismus in einem neuen Licht.

700 Teilnehmer:innen und 70 Wirtschaftspartner begrüßt die Österreichische Hoteliervereinigung beim ÖHV-Kongress zu ihrem 70. Geburtstag von 22. bis 24. Jänner in Salzburg und richtet den Blick bewusst nach vorn: „Corona, Gas-Krise, Arbeitsmarkt-Turbulenzen, Zinsanstieg, Klimawandel: Wir müssen alles neu denken“, verweist ÖHV-Generalsekretär Dr. Markus Gratzer auf die Arena Analyse „Die Zukunft des Tourismus: Veränderung gestalten“: 40 Branchenexpert:innen zeigen in einer qualitativen Befragung die großen Veränderungen in Gesellschaft und Wirtschaft auf. Den Input hat Studienautor Walter Osztovics, Kovar & Partners, in fünf Handlungsfelder gegliedert, das ÖHV-Präsidium daraus das ÖHV-Positionspapier 2023 abgeleitet.

Handlungsfeld Betriebswirtschaft: Politische Versäumnisse

Auf echte Herausforderungen stießen die befragten Unternehmer:innen und Wissenschafter:innen im Handlungsfeld Betriebswirtschaft: Steigende Kosten und Zombie-Firmen mit hohen stillen Reserven sorgen für Dynamik bei den Eigentümerverhältnissen. Weitestgehend Stillstand herrscht jedoch bei den politischen Entlastungsmaßnahmen: „Da wurde über Jahrzehnte keine Hausaufgabe gemacht. Da muss jetzt etwas weitergehen“, fordert Veit kürzere Abschreibungsdauern, eine Lohnnebenkostensenkung, die Gleichstellung von Eigen- und Fremdkapital und die rasche Auszahlung von COFAG-Geldern und Energiekostenzuschüssen.

Arbeitsmarkt: Viele Erfolge, noch mehr Hausaufgaben

Auf der Hand liegt der Handlungsbedarf im Spannungsfeld Arbeitsmarkt, wenn selbst verbesserte Saisonnier-Regeln und Tourismusberufe auf der bundesweiten Mangelberufsliste nicht reichen, um den Bedarf zu decken. Geburtenflaute, Pensionierungswelle, Arbeitszeitverkürzungen und der Run auf die Unis machen Kurswechsel nötig: „Die Politik muss aufhören, Migration mit Gefahr gleichzusetzen“, will Veit neues Denken wie mit den deutschen Fachkräfteeinwanderungsgesetzen sehen. Dazu braucht es Kinderbetreuung auch für atypische Arbeitszeiten, weniger Steuern für Vollzeitarbeit, Pensionist:innen und Überstunden, mehr Mobilitätsbeihilfen und Umzugsboni, längere Durchrechnungszeiten für Saisonbetriebe und mehr.

KI, VR & Big Data: Österreich bei Tourismusdigitalisierung an die Weltspitze bringen

In Sachen Digitalisierung habe die Branche einen besseren Ruf verdient: „Der Tourismus brachte Onlinekäufe, Bewertungen und sharing economy in unsere Büros und Wohnzimmer“, erinnert Veit und will die Branche bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz, virtual reality und big data wieder als Schrittmacher und Taktgeber sehen. Nötig dafür sind Breitband und Leuchtturm-Projekte sowie Förderungen für bessere Schnittstellen zwischen Hotelsoftware und Vertriebs-IT, payment providern und mehr. Veit will mehr Digitalisierung in den Lehrplänen, bei der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften und Branchenbeschäftigten, freien Zugang zu Buchungsdaten für Tourismusforschung und Tourismusorganisationen. Auf dem Weg an die Weltspitze müssten zuerst lange liegen gebliebene Aufgaben erledigt werden wie der digitale Meldezettel: „Der wartet seit 20 Jahren darauf.“ 

Nachhaltigkeit: Tourismus ist Vorreiter und soll es bleiben

Letztendlich, so der einhellige Tenor unter den Branchenkenner:innen, entscheidet Nachhaltigkeit, über die Zukunft des Tourismus. „Dabei sind wir die einzige Branche, die schon jetzt die Klimaziele der Bundesregierung für 2030 übererfüllt“, verweist Veit auf Brancheninitiativen für weniger Plastik und Energieverbrauch und den hohen Anteil grüner Energie. „Und wir werden diese Führungsrolle noch ausbauen. Leichter wäre das freilich mit spürbarem Rückenwind seitens der Politik“, fordert er die leichtere Einspeisung von Grünstrom, raschere Bewilligungen für Windräder, flächendeckend E-Ladesäulen, unkomplizierte Förderungen für Umweltinvestitionen, bessere Zugverbindungen und vor allem ein Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit im Tourismus.

Veit „Der Tourismus hat Zukunft. Unternehmen finden einen Weg.“

Die Expert:innenen orten Handlungsbedarf auf allen Ebenen, die ÖHV trägt dem Rechnung, wo sie kann, von Betriebswirtschaft und Wissensmanagement über Nachhaltigkeit bis zu Digitalisierung. Was sie nicht leisten kann, wo die Politik gefordert ist, sei eine Standort- und Klimapolitik aus einem Guss, so Veit: „Dort müssen wir hin. Erledigen alle ihre Hausaufgaben, liegen gute Zeiten vor dem Tourismus“, blickt er optimistisch in die Zukunft: „Tourismus war vor 70 Jahren anders als heute und wird in 70 Jahren wieder ganz anders sein. Aber er wird eine tragende Säule der österreichischen Wirtschaft bleiben. Unternehmen finden einen Weg.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

An der portugiesischen Atlantikküste entsteht ein neues Resort: Das Six Senses Comporta soll 2028 eröffnet werden. Auf dem 400 Hektar großen Anwesen, das bisher in Privatbesitz war, werden neben einem Hotel mit 70 Zimmern auch 58 Residenzen entstehen.

Zum vierten Mal in Folge kürt die Ferienhausplattform FeWo-direkt die Ferienhäuser des Jahres. Insgesamt elf Ferienhäuser werden 2025 ausgezeichnet, darunter sechs Unterkünfte in Deutschland.

In den vergangenen Wochen wurden die Bankett- und Eventbereiche des Holiday Inn Lübeck renoviert und Neuerungen eingeführt – immer mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit. Auch die Mitarbeitenden haben ihre Ideen für Mobiliar und Design eingebracht.

Das Kimpton Main Frankfurt ist eröffnet. Unter der kreativen Leitung des Londoner Architekturbüros Waldo Works bringt das neue Hotel im Quartier FOUR Frankfurt Design und zeitgenössische Architektur in die Finanzmetropole.

Die DRIA GmbH setzt ihren Expansionskurs mit der Planung eines neuen Hotels in Homburg fort. Es ist das dritte Hotelprojekt des Unternehmens, ein viertes befindet sich noch in der Pipeline. Als Pächter konnte B&B Hotels gewonnen werden.

Die The Chocolate on the Pillow Group bringt mit der Eröffnung des Four Points Flex by Sheraton Bochum eine neue Hotelmarke erstmals nach Deutschland. Das bisherige GHOTEL hotel & living Bochum wird nach Neuausrichtung als erstes Hotel der Marke in Deutschland seine Türen öffnen. 

Der Grüne Bunker auf St. Pauli hat eine besondere Auszeichnung erhalten: Auf der internationalen Immobilienmesse MIPIM in Cannes wurde das Hamburger Projekt mit dem MIPIM Award in der Kategorie "Best Conversion". Das Gebäude beherbergt auch ein Hotel.

InterContinental, Teil des Portfolios von IHG Hotels & Resorts, hat in Indianapolis sein neuestes Hotel eröffnet. Das erste Luxushotel, das seit zwei Jahrzehnten dort eröffnet wurde, verfügt über 170 Zimmer, die durch zwei neue gastronomische Konzepte des Küchenchefs Craig Baker ergänzt werden.

Berichte über eine angebliche Stornowelle in Mecklenburg-Vorpommern wegen des Wahlerfolgs der AfD sorgten in den letzten Wochen für Wirbel. Medien hatten gemeldet, dass Urlauber ihre Buchungen aus Protest gegen das Wahlergebnis stornierten. Grundlage war eine angebliche Aussage von Lars Schwarz, dem Präsidenten des DEHOGA-Landesverbands. Der widerspricht nun.

Kempinski Hotels präsentiert eine Auswahl der zehn spektakulärsten Suiten weltweit. Zum Welt-Schlaftag am 14. März zeigt die Hotelgruppe, wo Gäste in königlichem Ambiente, mit atemberaubender Aussicht oder in absoluter Privatsphäre residieren.