Zleep-Hotel in Aarhus: Deutsche Hospitality expandiert mit Economy-Marke

| Hotellerie Hotellerie

Drei Monate nachdem die Deutsche Hospitality die skandinavische Hotelmarke Zleep übernommen hat, eröffnete am 4. Juni 2019 im dänischen Aarhus North bereits das zwölfte Haus der familiengeführten Gruppe. Das Zleep Hotel Aarhus North umfasst 100 Gästezimmer.

„Zleep Hotels steht für eine gelungene frische Mischung aus Design und Economy und bietet dadurch genau die Services, die unsere Gäste in diesem Segment erwarten“, so Thomas Willms, CEO Deutsche Hospitality. „Es ist toll zu sehen, wie Peter Haaber mit seinem jungen Team vor Ort mit dieser Eröffnung das Wachstum der Marke Zleep Hotels weiter vorantreibt. Unter dem Markendach der Deutschen Hospitality bedient Zleep Hotels das Economy Segment und komplettiert damit das Kundenangebot.“

Peter Haaber, CEO von Zleep Hotels, hatte die skandinavische Hotelmarke 2003 gegründet und ist weiterhin als CEO des Unternehmens tätig. Aktuell zählen elf Hotels in Dänemark und ein Hotel in Schweden zum Portfolio der Zleep Hotels, weitere Hotels sind in konkreter Planung.

Die Deutsche Hospitality will die Gesamtzahl ihrer Betriebe innerhalb von fünf Jahren auf 250 Hotels verdoppeln.

Fokus auf Nachhaltigkeit

Das Zleep Hotel Aarhus North umfasst 100 Gästezimmer, eine Lobby-Bar in skandinavischem Design sowie Fitness-Einrichtungen für die Gäste. Die Immobilie in Aarhus wurde in Zusammenarbeit mit dem Bau- und Immobilienkonzern Nordic Construction Company (NCC) gebaut. Der Betreiber hat alle Voraussetzungen für ökonomische und soziale Nachhaltigkeit geschaffen. Ein nachhaltiges Frühstücksbuffet ist genauso Teil des Hotel Konzepts, wie umweltfreundliche Körperpflegeprodukte und nach dem Nordic Swan Ecolabel nachhaltig zertifizierte Badmöbel in den neuen Hotelzimmern.

Wachstumskurs

Neben dem neu eröffneten Zleep Hotel im Norden von Aarhus befindet sich bereits ein Zleep Hotel im Süden der Stadt. „Aarhus verfügt über eine zentrale Lage und eine optimale Anbindung an den Flughafen und das internationale Straßennetz und bietet daher sowohl für Business- als auch Freizeitreisende den idealen Standort“, sagt Peter Haaber, CEO von Zleep Hotels über den zweiten Standort in Aarhus.

Die Marke Zleep Hotels hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2003 zu einer namhaften und erfolgreichen Hotelmarke in Skandinavien entwickelt. „Zleep Hotels steht für ein Hotelkonzept im Economy-Segment mit innovativen Operations, bestem Preis-Leistungs-Verhältnis und großem Wachstumspotential“, so Haaber weiter. Aktuell sind für 2019 und 2020 die Eröffnungen von drei weiteren Zleep Hotels in Skandinavien geplant.

Zleep Hotels ist eine Marke der Deutschen Hospitality. Sie steht für Qualität und Design zu einem günstigen Preis – mit Hotels in Dänemark und Schweden. Weitere Marken der Deutschen Hospitality sind Steigenberger Hotels and Resorts mit 60 historischen Traditionshäusern, MAXX by Steigenberger, Jaz in the City und IntercityHotel mit 40 Stadthotels der gehobenen Mittelklasse, jeweils nur wenige Gehminuten entfernt von Bahnhöfen oder Flughäfen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die deutsche Hotelkette Motel One plant eine signifikante Expansion und will die Zahl ihrer Häuser in den kommenden zehn Jahren verdoppeln. Ermöglicht werden soll dieses ehrgeizige Ziel durch die Partnerschaft mit dem französischen Finanzinvestor PAI Partners, der im Frühjahr rund 80 Prozent der Anteile an dem Unternehmen übernommen hat.

Die Jufenalm, ein Hotel auf 1.150 Metern Höhe in Maria Alm in Österreich, befindet sich derzeit in einer umfassenden Umgestaltungsphase. Die Familie Rohrmoser, Eigentümer der Jufenalm, investiert in das Hotel und präsentiert einen neuen 42 Meter langer Infinity-Pool, einen vergrößerten Spa-Bereich und neue Wohneinheiten.

Die weltweite Aktivität in Hotelbauprojekten ist im zweiten Quartal 2025 insgesamt gestiegen. Einzig im Nahen Osten und Afrika wurde laut den aktuellen Pipeline-Daten von CoStar ein Rückgang verzeichnet.

Die Art und Weise, wie Reisende Hotels finden und buchen, steht vor einem fundamentalen Wandel. Mit dem „KI-Modus“ in der Google-Suche, verabschiedet sich der Konzern von klassischen Linklisten – zugunsten personalisierter, dialogorientierter Antworten. Für Hoteliers bedeutet das: Nur wer erwähnt wird, wird gefunden.

Vom 1. bis 3. Dezember 2025 wird das GreenSign Future Lab 2025 im JW Marriott Hotel Berlin zur zentralen Plattform für nachhaltige Transformation in der Hotellerie. Das Event bringt führende Experten, innovative Denker und Entscheidungsträger zusammen, um die Zukunft der Branche mitzugestalten.

Ein Blogpost auf der Webseite des Hotelverbandes beleuchtet, wie Künstliche Intelligenz die Machtverhältnisse im Online-Reisemarkt zugunsten der Hotels verschieben könnte, warnt aber vor einem engen Zeitfenster für diese Transformation.

Die MHP Hotel AG blickt auf ein wachstumsstarkes zweites Quartal 2025 zurück. Der Hotelumsatz stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal um 9 Prozent auf 45,2 Millionen Euro, während der Logis-Umsatz um 11 Prozent auf 35,1 Millionen  Euro zulegte. Die durchschnittliche Zimmerrate erhöhte sich um 9 Prozent auf 238 Euro.

Der Guide Michelin stellt am 8. Oktober 2025 in Paris seine erste weltweite Auswahl an Hotels vor, die mit den "Michelin Keys" ausgezeichnet wurden. Dies stellt einen weiteren wichtigen Schritt dar, nachdem die "Michelin Key" Auszeichnungen bereits 2024 und Anfang 2025 in 15 Top-Reisezielen eingeführt wurden.

Das bisherige Radisson Blu Hotel in Rostock, ein seit 20 Jahren etabliertes Haus in der Hansestadt, firmiert ab sofort unter dem Namen Scanhotels City. Dagegen will die Radisson Hotel Group rechtliche Schritte einleiten.

In Zürich steht die Eröffnung des Mama Shelter Zurich am 31. Juli 2025 bevor. Das Hotel in Zürich-Oerlikon ist das 19. Haus der Kette weltweit und soll als Treffpunkt für Einheimische und Reisende dienen. Das Mama Shelter Zurich bietet 178 Zimmer und eine Vielzahl an Einrichtungen.