Zukunftsorientiert und krisenfest: wirksame Maßnahmen für Hotelbetriebe

| Hotellerie Hotellerie

Zukunftsorientiert und krisenfest: wirksame Maßnahmen für Hotelbetriebe

Nachdem die Insolvenzmeldepflicht seit Ende April dieses Jahres wieder in Kraft getreten ist, gewinnt das Thema Insolvenz zunehmend an Relevanz. Zukunftsfähige und resiliente Firmenstrukturen können das Risiko verringern, in die Zahlungsunfähigkeit zu geraten. Daher sollten auch Hoteliers, die hiervon nicht betroffen sind, betriebswirtschaftliche Strukturen überdenken – und sich nicht allein auf das Produkt konzentrieren.

Diese vierteilige Serie liefert konkrete Maßnahmen, die Betreiber, Eigentümer und Investoren ergreifen können.

  • Teil 1: Datenerhebung und -verwertung - ein Muss für jeden zeitgemäßen Betrieb
  • Teil 2: Trennung von Immobilie und Betrieb - Holdingstruktur trennt Risiken
  • Heute - Teil 3: Unternehmenswert - Maßnahmen messbar und vergleichbar machen
  • Teil 4: Liquidität schaffen – Private Equity als Option für Betreiber
     

Messbarkeit als Grundvoraussetzung

„Was man nicht messen kann, kann man nicht steuern.“ Dieses Zitat von Ökonom und Vordenker Peter F. Drucker muss man natürlich nicht als allgemein gültiges Management-Dogma verstehen. Wenn es jedoch darum geht, wirtschaftlich effektiv zu arbeiten, ist dies sehr wohl ein gestern wie heute gültiger Leitsatz. Wer in seinem Betrieb für Datenerhebung und -analyse gesorgt hat, kann nun weitere Schritte unternehmen.


+++ Einladung zum Webinar +++

Zukunftsorientierte und krisenfeste Hotellerie: wirksame Maßnahmen, um Betriebe zu schützen und für Rentabilität zu sorgen.“

mit den Autoren Alexander Moj & Christian von Grawert-May, sowie Dr. Christian Zerr (GvW Graf von Westphalen - Wirtschaftskanzlei)

Mittwoch, 21. Juli 2021 um 11:00

Jetzt am Webinar teilnehmen



Unternehmenswert als nützliche Größe

Sicherlich haben sich viele Hoteliers schon einmal gefragt, wie wertvoll Ihr Betrieb eigentlich ist – verlässlich lässt sich dies nur ermitteln, wenn das Unternehmen zum Verkauf steht und eine Menge unterschiedlicher Angebote Auskunft über die reale Zahlungsbereitschaft der potentiellen Käufer geben.

Näherungsweise lässt sich der Wert aber mit unterschiedlichen Methoden auch errechnen. Ein verbreiteter Ansatz ist die DCF-Valuation („Discounted Cash Flow“, auch „abgezinster Zahlungsstrom“ genannt), bei der basierend auf historischen Zahlen und geplanten Maßnahmen die erwarteten Zahlungsströme der kommenden Jahre errechnet, und mit einem risikoadäquaten Abzinsungssatz auf eine einzige Zahl kondensiert werden.

Diese Methode ist auch hervorragend geeignet, um zu beurteilen, welche strategischen Maßnahmen den Wert des Unternehmens steigern, und damit wirtschaftlich lohnenswert sind.

Zur Umsetzung erstellen Hotellerie-Finanzexperten ein integriertes Finanzmodell (IFM), welches die Abteilungsplanung mit der Gewinn- & Verlust-Rechnung, der Bilanz und dem Cashflowstatement verknüpft und darauf basierend den Unternehmenswert ermittelt.  


Auswirkung einzelner operativer Maßnahmen auf den Unternehmenswert

Während Experten also die Werkzeuge zur Verfügung stellen, können Hoteliers und Investoren damit ganz konkret errechnen, wie sich einzelne Maßnahmen auswirken.

Angenommen ein Hotel plant, einen weiteren Verkaufsmanager einzustellen, dann sollte folgende Rechnung aufgestellt werden: Wie hoch belaufen sich einerseits die anfallenden Kosten (Gehalt, Reisekosten, ein Budget für Verkaufsaktionen) und andererseits die erwarteten zusätzlichen Umsätze (z.B. bei Zuständigkeit für zwei Segmente werden in diesen zusätzliche Übernachtungen und eine erhöhte Durchschnittsrate erwartet), ab wann wirken die einzelnen Komponenten, und wie wahrscheinlich ist es, das die gesteckten Ziele wirklich erreicht werden.

Das IFM errechnet für jede Maßnahme, basierend auf allen anfallenden Kosten und erwarteten zusätzlichen Umsätzen, ob und unter welchen Bedingungen sich z.B. ein zusätzlicher Verkaufsmanager positiv oder negativ auf den Unternehmenswert auswirkt.

Greift eine Maßnahme dauerhaft, die das jährliche Ergebnis nach Steuern beispielsweise um 50.000 EUR verbessert, steigert sich der Wert des Hotelunternehmens sogar um etwa 330.000 EUR.


+++ Einladung zum Webinar +++

Zukunftsorientierte und krisenfeste Hotellerie: wirksame Maßnahmen, um Betriebe zu schützen und für Rentabilität zu sorgen.“

mit den Autoren Alexander Moj & Christian von Grawert-May, sowie Dr. Christian Zerr (GvW Graf von Westphalen - Wirtschaftskanzlei)

Mittwoch, 21. Juli 2021 um 11:00

Jetzt am Webinar teilnehmen



Value Based Management“ – zielorientierter Nutzen

Wer also den langfristigen Nutzen einzelner Maßnahmen auf den Unternehmenswert ausrechnen kann, versetzt sich in die Lage, bereits im Vorfeld abschätzen zu können, ob sich geplante Schritte wirklich lohnen. Diese Nachvollziehbarkeit, welche Wirkung bestimmte Einflüsse auf den Unternehmenswert haben, bezeichnet man als „Value Based Management“.

Die Erschließung neuer Umsatzpotenziale setzt meist die Bereitschaft voraus, zunächst einmal Kosten zu tragen, die zur Generierung neuer Umsätze notwendig sind. Diese zielorientierte Methode kann auch genutzt werden, um bei der Berechnung einer Maßnahme angemessene Bonuszahlungen als Kostenpunkt zu inkludieren. Die Wahrscheinlichkeit, dass diese dann greift, wird so gesteigert und der Betrieb hat gleichzeitig beim Führungspersonal für Motivation und zusätzlichen Anreiz gesorgt.

Fazit

Den Unternehmenswert bestimmen und gleichzeitig die Wirkung einzelner operativer Maßnahmen berechnen zu können, bedeutet größeren Einfluss auf die Steuerung eines Betriebes zu nehmen. Wer also diese Steuerungsgröße zur langfristigen Planung konsequent anwendet, nutzt einen weiteren effektiven Hebel zur Reduzierung von Risiken. Weil sich anhand des integrierten Finanzmodells auch die Liquiditätsanforderungen langfristig planen lassen, hilft dieses Werkzeug auch, das Schreckgespenst Insolvenz zu vertreiben.

Teil 4 – Erscheinungsdatum ist der 9. Juli 2021 – beschreibt, wie Betreiber, die von Liquiditätsproblemen geplagt werden, Investoren einbinden können, die helfen den Betrieb zu konsolidieren.

 


+++ Einladung zum Webinar +++

Zukunftsorientierte und krisenfeste Hotellerie: wirksame Maßnahmen, um Betriebe zu schützen und für Rentabilität zu sorgen.“

mit den Autoren Alexander Moj & Christian von Grawert-May, sowie Dr. Christian Zerr (GvW Graf von Westphalen - Wirtschaftskanzlei)

Mittwoch, 21. Juli 2021 um 11:00

Jetzt am Webinar teilnehmen


 

Alexander MOJ
Geschäftsführer

MOJ & Partners
am@moj-partners.com
www.moj-partners.com


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

IHG Hotels & Resorts hat die Eröffnung des voco The Club – Dublin Gateway bekanntgegeben. Das bestehende Hotel wird bis Ende des Sommers 2025 vollständig unter der Marke voco neu positioniert.

Kürzlich hat das Fünf-Sterne-Hotel „Das Gerstl Family Retreat“ am Reschensee in Südtirol seine Pforten geöffnet. Das Haus, positioniert als Familienhotel, bietet nach eigenen Angaben eine Kombination aus Erholungsmöglichkeiten und familienfreundlichen Angeboten.

Das Hospitality-Unternehmen Limehome verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 ein Wachstum von 25 Prozent. Bis Juni wurden 2.200 neue Einheiten in das Portfolio aufgenommen, was einem mehr als doppelt so schnellen Wachstum im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Das traditionsreiche Hotel Stern in Chur erfährt einen Eigentümerwechsel: Nach 19 Jahren übergab Adrian K. Müller den Betrieb jetzt an den Gastronomen Toni Curdin Foppa. Die Übergabe markiert einen symbolträchtigen Generationenwechsel. Foppa absolvierte bereits seine Ausbildung im Hotel Stern.

Die mallorquinische Hotelgruppe Fergus Group setzt ihren Wachstumskurs fort. Im Jahr 2025 eröffnet die Gruppe sieben neue Häuser, darunter auf Ibiza, Menorca, Mallorca und in Katalonien. Damit festigt Fergus ihre Position als eine der am schnellsten wachsenden Ferienhotelmarken Spaniens.

Die irische Dalata-Hotel-Group, Betreiberin der Vier-Sterne-Marken Maldron und Clayton, wird von den skandinavischen Immobilienunternehmen Pandox AB und Eiendomsspar AS für 1,4 Milliarden Euro übernommen. In Deutschland betreibt Dalata das ehemalige Nikko Hotel in Düsseldorf und zukünftig auch das ehemalige Novotel am Tiergarten in Berlin.

Das Luxushotel Il Sereno Lago di Como stellt in dieser Saison ein einzigartiges Konzept vor: die "Darsena Listening Suite". Diese wird als weltweit erstes Hotelzimmer beworben, das vollständig der Kunst des bewussten Musikhörens gewidmet ist.

Das Tryp by Wyndham Lisboa Caparica Mar hat nach einer Investition von vier Millionen Euro umfangreiche Modernisierungen beendet. Ziel war es, den Komfort zu erhöhen und gleichzeitig die Position des Hotels im deutschen Reisemarkt zu stärken.

Der Eigentümer des Radisson Blu Hotel in Rostock beabsichtigt, das Hotel künftig unter dem Namen „Scanhotels“ zu führen. Auch ein weiteres soll so firmieren. Der offizielle Neustart ist für den 16. Juli geplant. Jetzt hat sich der Radisson-Konzern geäußert und kündigt an, sämtliche rechtlichen Möglichkeiten auszuschöpfen.

Das Mercure Zürich City Hotel hat einen Umbau und ein Rebranding abgeschlossen. Die Arbeiten an den 319 Gästezimmern und den öffentlichen Bereichen erfolgten im laufenden Betrieb. Im Fokus standen Nachhaltigkeit und lokal inspiriertes Design.