Zwei neue Standorte für harry’s home hotels & apartments

| Hotellerie Hotellerie

2006 eröffnete das erste harry’s home in Graz/Österreich. Heute ist die familiengeführte Hotelkette mit acht Standorten in der DACH-Region vertreten. Zum 15. Geburtstag zieht Geschäftsführer und Gründer Harald Ultsch eine positive Bilanz: „Unser Ziel, in Deutschland, Österreich und der Schweiz aktiv zu sein, haben wir erreicht. Weitere Standorte sind bereits fix, in den nächsten drei Jahren wachsen wir auf 20 Hotels.“

Mit zwei Standorten erweitert harry’s home hotels & apartments 2022 sein Portfolio von acht auf zehn Häuser in der DACH-Region. Neu hinzukommen werden Hotels in Telfs/Tirol sowie Bern Ostermundigen, gleichzeitig das zweite auf Schweizer Boden. Weitere Projekte in Bau sind derzeit Villach, Berlin Moabit und Zürich Spreitenbach, deren Eröffnungen für 2023 geplant sind.

Weil es immer weniger Bauland gibt und gleichzeitig mehr Menschen in die Innenstädte ziehen, bieten Hochhäuser die Möglichkeit, Flächen optimal auszuschöpfen. Harald Ultsch sieht viele Vorteile in der Mehrfachnutzung solcher Prestige-Objekte: In den harry’s home-Hotels in Graz, Dornbirn, Wien, München, Zürich, Steyr und Bern setzt er auf die Entwicklung von „Mixed Used“-Gebäuden, wo Gäste neben ihrer Unterkunft Shopping-Möglichkeiten, Gastronomie, Ärzte, Friseure oder ähnliche Dienstleister auf kleinstem Raum vorfinden.

Neues Interior-Design

Im oberösterreichischen harry’s home Steyr wurde erstmals das neue Interior-Konzept der Hotelkette verwirklicht. Damit ging die zweite Design-Generation der harry’s home hotels & apartments an den Start. „Vor drei Jahren haben wir mit der Entwicklung der neuen Stilrichtung begonnen. Nun statten wir insgesamt fünf harry’s home hotels, die derzeit in Bau sind, damit aus“, so Hotelier und Gründer Harald Ultsch. Der Neustart umfasst unter anderem dunklere Farbtöne, hochwertigere Materialien sowie eine Walk-In-Regendusche im Badezimmer. Zudem hat man den begehbaren Kleiderschrank und die Küchenzeile optimiert sowie die Beleuchtung modernisiert.

Mit den neuen Häusern in Steyr und Bischofshofen präsentiert harry’s home hotels & apartments erstmals eigene Kinderspielzimmer im Unterwasser-Stil. So gibt’s für jüngere Gäste von Rutsche über Kletterwand bis hin zum Bällebad einiges zu entdecken. Sportler haben die Möglichkeit, sich in den „eigenen“ vier Wänden auszupowern. So verfügen neben München auch die beiden Hotels in Steyr und Bischofshofen über Studios mit integrierter Fitness Wall inklusive Hanteln, Seilzügen sowie einer Schrägbank. Und mit dem ersten Spa der österreichischen Hotelkette lockt das harry’s home Bischofshofen auch Erholungssuchende in die Kleinstadt südlich von Salzburg. Neben Kräutersauna, Finnischer Sauna sowie Infrarot-Kabine und Ruhebereich freuen sich Besucher des Wellnessbereichs im 7. Stock über die Aussicht auf die berühmte Skisprungschanze. 


Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit einer Einschätzung zur außen- und sicherheitspolitischen Lage wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in diesem Jahr die Münchner Sicherheitskonferenz im Bayerischen Hof eröffnen.

In der RIMC Hotels & Resorts Group hat es in den vergangenen Monaten einige Umstrukturierungen gegeben. Grund dafür war und ist – neben der aktuellen Marktlage am Hotelmarkt – ein Gesellschafterstreit. RIMC spricht von gravierender Manipulationen im Unternehmen.

Bob W, ein Betreiber mit über 4.000 Apartments in ganz Europa, hat Pachtverträge für drei Immobilien in München unterzeichnet. Mit der Umwandlung von zwei Hotels und einem Aparthotel, setzt das Unternehmen seine Wachstumsstrategie in der DACH-Region konsequent fort.

2025 feiert die Vereinigung Schlosshotels & Herrenhäuser ihr 60-jähriges Bestehen. Auf Expansionskurs befindet sie sich bereits jetzt und hat mit dem Ansitz Heufler, der Schlossmühle Glottertal und der Villa Soleil drei neue Mitglieder gewonnen.

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland insgesamt rund 1,4 Milliarden Euro in Hotelimmobilien investiert. Das entspricht einer Steigerung von knapp sieben Prozent gegenüber dem Vorjahr. Rund 900 Millionen Euro entfielen dabei auf die zweite Jahreshälfte.

Obwohl viele Unternehmen der Hotellerie steigende Kosten beklagen und ein schwieriges wirtschaftliches Umfeld beklagen, wurde bei der Anzahl der Übernachtungen im vergangenen Jahr ein Höchstwert erreicht und Werte vor der Corona-Krise übertroffen.

Im sechsten Bezirk der Stadt Wien entsteht derzeit der fünfte Standort der Schani-Hotels. Das Hotel Schani Naschmarkt. Die Fertigstellung des Hotel Schani Naschmarkt ist für das zweite Quartal 2026 angedacht. Geplant ist ein neunstöckiges Boutique-Hotel, das etwa 90 Zimmer umfassen wird.

Der Wiesbadener Projektentwickler, Hotelbetreiber und Investmentmanager Fibona hat ein Grundstück in Lindau am Bodensee erworben. Auf dem Gelände des stillgelegten Limare-Schwimmbads entsteht, voraussichtlich ab dem vierten Quartal 2025, in Zusammenarbeit mit dem Projektentwickler Focus Real Estate aus München, ein neues Légère-Hotel.

Ein neuer SiteMinder-Bericht zeigt die sich ständig verändernden Vorlieben und Gewohnheiten von Reisenden auf der ganzen Welt. Eines der Ergebnisse: Es war noch nie so wichtig wie heute, den Komfort in den Vordergrund zu stellen.

Schwerin bekommt ein neues Highlight: Die ehemalige DDR-Staatsbank wird für rund 18 Millionen Euro zu einem luxuriösen Hotel umgebaut. Unter dem Namen „Le Trésor“ sollen Gäste ab Mitte 2025 das historische Ambiente genießen können.