Zweites Green Azubi Camp von InfraCert mit positiver Bilanz

| Hotellerie Hotellerie

In der vergangenen Woche hat das zweite Green Azubi Camp des InfraCert – Instituts für Nachhaltige Entwicklung zum zweiten Mal stattgefunden. Das Institut ist für die Verleihung des GreenSign Nachhaltigkeitssiegels bekannt und möchte mit dem Konzept Green Azubi Camp seinen Bildungsauftrag gegenüber den heranwachsenden Generationen im Tourismus erfüllen. Das Green Azubi Camp fand erstmalig im April 2021 statt und richtet sich an Auszubildende, Studierende und Praktikums-Absolvierende aus den einschneidenden Bereichen des Tourismus: Hotellerie und Gastronomie. In diesem November hat die zweite online Veranstaltung mit über 20 Teilnehmenden und insgesamt sechs externen Vortragsrednern stattgefunden.

Zwei Tage lang campierten die Teilnehmenden auf einer Online-Plattform, welche spannende Interkationen und gemeinsames Brainstormen möglich machte. Die sogenannte „Green Community Base“ von InfraCert, welche im Regelfall als ‚virtuelles Büro‘ für die täglichen Arbeiten des zehn-köpfigen Teams fungiert, gestattet das individuelle Gestalten eines eigenen Avatars, das freie Bewegen innerhalb verschiedener Räumlichkeiten sowie das Interagieren und Kommunizieren mit anderen Camp-Besuchern auf eine nutzerfreundliche und besonders für junge Menschen aufregende Weise.

Der Ablaufplan des zweitägigen Online Camps bestand aus zahlreichen, abwechslungsreichen Programmpunkten und unterteilte sich in frontale Wissens-Aufnahme und interaktive Lösungs-Erarbeitung. Neben einer inspirierenden Keynote von Carsten K. Rath, Founder der Passion for Excellence AG, erwartete die Nachhaltigkeits-Neugierigen am ersten Tag des Camps Grundlagensessions in der Nachhaltigkeit von und mit Sabine Böhling von sb2 concepts, ebenso wie drei Impulsvorträge zu den Themen „Nachhaltiges Eventmanagement“ von Sabine Böhling, „Nachhaltiger Einkauf“ von Lena Götzenberger von TUTAKA und „Nachhaltiges Hotelmanagement“ von Maximilian Dilitz und Darlene Schwabroch von GreenSign by InfraCert.

Auch eine hochkarätig besetze Podiumsdiskussion war Bestandteil des Green Azubi Camps und weihte die Teilnehmenden in den zweiten Veranstaltungstag ein. Fünf Experten stellten sich der These „Wir brennen für den Tourismus – Warum der Tourismus die schönste Branche der Welt ist“ und verliehen Hoffnung für eine aussichtsvolle und vielversprechende Karriere im Tourismus, trotz der Herausforderungen der aktuellen Zeit. Mit dabei waren Otto Lindner von der Lindner Hotels AG, Sarah Dönnebrink von der Motel One Group, Michael Buller vom V.I.R., Georg Ziegler von der HSMA Deutschland und Suzann Heinemann von InfraCert. Die häufig genannten Schlagwörter innerhalb der Diskussion waren ‚New Work in der Hotellerie‘, ‚Transformationen unserer Branche‘ und ‚anpassungsfähiger, dynamischer und krisenbeständiger Tourismus‘.

Als weiterer Programmpunkt für den zweiten Camp-Tag wurden insgesamt sieben interaktive Sessions angeboten, unter anderem zu den Themen „Sustainable Development Goals – Deep Dive“, „Digitalisierung in der Hotellerie – Pro & Contra“, und „Lebensmittelverantwortung in der Hotellerie“. In den 45 Minuten-Workshops wurden Themen der Nachhaltigkeit gesondert diskutiert, und die Auszubildenden haben ihre Erfahrungen und Eindrücke aus den eigenen Betrieben sinnvoll einbringen können und gleichzeitig neue Impulse erhalten.

Das Green Azubi Camp endete mit einem Abschlussquiz, in welchem Fredrik Brüggen, Mitarbeiter der InfraCert GmbH, die Teilnehmenden und ihr über die zwei Tage angelerntes Wissen auf die Probe stellte. Besonders gefallen hat den Auszubildenden laut eigenen Angaben das interaktive Online-Format und die Podiumsdiskussion, welche die Tourismus Branche aus vielen verschiedenen Perspektiven lobte. Auch der junge und sympathische Umgang untereinander wurde begrüßt.

Leonie P., Auszubildende Hotelfachfrau mit der Zusatzqualifikation Hotelmanagement im GreenSign zertifizierten Waldhotel Stuttgart, war Teilnehmerin des Green Azubi Camps und findet: „Das Green Azubi Camp war eine bereichernde Veranstaltung mit inspirierenden Vorträgen und Sessions. Man lernte eine neue Sichtweise auf das Thema Nachhaltigkeit in der Hotellerie und, dass es höchste Zeit für einen Wandel in eine grüne Zukunft ist. Danke für diese interessante Erfahrung und die Motivation, Veränderungen zu schaffen.“

Gesponsert wurde das Green Azubi Camp von SWISSFEEL und Admiral. Als Unterstützer haben B.A.U.M. e.V., das Netzwerk Grüne Arbeitswelt, TUTAKA, V.I.R. e.V., die H.D.V. Deutschland e.V., die HGK eG und Exzellente Ausbildung in der Hotellerie fungiert. Moderiert wurde das Green Azubi Camp zum zweiten Mal von Darlene Schwabroch, Business Development Managerin bei InfraCert.

Zweites Green Azubi Camp von InfraCert mit positiver Bilanz

In der vergangenen Woche hat das zweite Green Azubi Camp des InfraCert – Instituts für Nachhaltige Entwicklung zum zweiten Mal stattgefunden. Das Institut ist für die Verleihung des GreenSign Nachhaltigkeitssiegels bekannt und möchte mit dem Konzept Green Azubi Camp seinen Bildungsauftrag gegenüber den heranwachsenden Generationen im Tourismus erfüllen. Das Green Azubi Camp fand erstmalig im April 2021 statt und richtet sich an Auszubildende, Studierende und Praktikums-Absolvierende aus den einschneidenden Bereichen des Tourismus: Hotellerie und Gastronomie. In diesem November hat die zweite online Veranstaltung mit über 20 Teilnehmenden und insgesamt sechs externen Vortragsrednern stattgefunden.

Zwei Tage lang campierten die Teilnehmenden auf einer Online-Plattform, welche spannende Interkationen und gemeinsames Brainstormen möglich machte. Die sogenannte „Green Community Base“ von InfraCert, welche im Regelfall als ‚virtuelles Büro‘ für die täglichen Arbeiten des zehn-köpfigen Teams fungiert, gestattet das individuelle Gestalten eines eigenen Avatars, das freie Bewegen innerhalb verschiedener Räumlichkeiten sowie das Interagieren und Kommunizieren mit anderen Camp-Besuchern auf eine nutzerfreundliche und besonders für junge Menschen aufregende Weise.

 

Der Ablaufplan des zweitägigen Online Camps bestand aus zahlreichen, abwechslungsreichen Programmpunkten und unterteilte sich in frontale Wissens-Aufnahme und interaktive Lösungs-Erarbeitung. Neben einer inspirierenden Keynote von Carsten K. Rath, Founder der Passion for Excellence AG, erwartete die Nachhaltigkeits-Neugierigen am ersten Tag des Camps Grundlagensessions in der Nachhaltigkeit von und mit Sabine Böhling von sb2 concepts, ebenso wie drei Impulsvorträge zu den Themen „Nachhaltiges Eventmanagement“ von Sabine Böhling, „Nachhaltiger Einkauf“ von Lena Götzenberger von TUTAKA und „Nachhaltiges Hotelmanagement“ von Maximilian Dilitz und Darlene Schwabroch von GreenSign by InfraCert.

Auch eine hochkarätig besetze Podiumsdiskussion war Bestandteil des Green Azubi Camps und weihte die Teilnehmenden in den zweiten Veranstaltungstag ein. Fünf Experten stellten sich der These „Wir brennen für den Tourismus – Warum der Tourismus die schönste Branche der Welt ist“ und verliehen Hoffnung für eine aussichtsvolle und vielversprechende Karriere im Tourismus, trotz der Herausforderungen der aktuellen Zeit. Mit dabei waren Otto Lindner von der Lindner Hotels AG, Sarah Dönnebrink von der Motel One Group, Michael Buller vom V.I.R., Georg Ziegler von der HSMA Deutschland und Suzann Heinemann von InfraCert. Die häufig genannten Schlagwörter innerhalb der Diskussion waren ‚New Work in der Hotellerie‘, ‚Transformationen unserer Branche‘ und ‚anpassungsfähiger, dynamischer und krisenbeständiger Tourismus‘.

Als weiterer Programmpunkt für den zweiten Camp-Tag wurden insgesamt sieben interaktive Sessions angeboten, unter anderem zu den Themen „Sustainable Development Goals – Deep Dive“, „Digitalisierung in der Hotellerie – Pro & Contra“, und „Lebensmittelverantwortung in der Hotellerie“. In den 45 Minuten-Workshops wurden Themen der Nachhaltigkeit gesondert diskutiert, und die Auszubildenden haben ihre Erfahrungen und Eindrücke aus den eigenen Betrieben sinnvoll einbringen können und gleichzeitig neue Impulse erhalten.

Das Green Azubi Camp endete mit einem Abschlussquiz, in welchem Fredrik Brüggen, Mitarbeiter der InfraCert GmbH, die Teilnehmenden und ihr über die zwei Tage angelerntes Wissen auf die Probe stellte. Besonders gefallen hat den Auszubildenden laut eigenen Angaben das interaktive Online-Format und die Podiumsdiskussion, welche die Tourismus Branche aus vielen verschiedenen Perspektiven lobte. Auch der junge und sympathische Umgang untereinander wurde begrüßt.

Leonie P., Auszubildende Hotelfachfrau mit der Zusatzqualifikation Hotelmanagement im GreenSign zertifizierten Waldhotel Stuttgart, war Teilnehmerin des Green Azubi Camps und findet: „Das Green Azubi Camp war eine bereichernde Veranstaltung mit inspirierenden Vorträgen und Sessions. Man lernte eine neue Sichtweise auf das Thema Nachhaltigkeit in der Hotellerie und, dass es höchste Zeit für einen Wandel in eine grüne Zukunft ist. Danke für diese interessante Erfahrung und die Motivation, Veränderungen zu schaffen.“

Gesponsert wurde das Green Azubi Camp von SWISSFEEL und Admiral. Als Unterstützer haben B.A.U.M. e.V., das Netzwerk Grüne Arbeitswelt, TUTAKA, V.I.R. e.V., die H.D.V. Deutschland e.V., die HGK eG und Exzellente Ausbildung in der Hotellerie fungiert. Moderiert wurde das Green Azubi Camp zum zweiten Mal von Darlene Schwabroch, Business Development Managerin bei InfraCert.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das heutige Grand Hotel Esplanade wurde kurz vor der Wiedervereinigung 1988 in West-Berlin eröffnet. Jetzt soll das 350-Zimmer-Haus unter Sheraton-Flagge am 31. März 2024 schließen und dann teils abgerissen oder renoviert werden.

Das Romantik Hotel Parc Broekhuizen in Leersum ist das neueste Mitglied der Romantik Hotels & Restaurants AG in den Niederlanden. Das historisches Anwesen aus dem 15. Jahrhundert, das nach jahrelanger aufwendiger Renovierung im Jahr 2016 wiedereröffnet wurde, glänzt heute mit allen modernen Annehmlichkeiten.

Travemünde, Zürich, Garmisch-Partenkirchen – das sind nur drei von sieben Stationen, die die Geschichte der aja Resorts markieren. Am 25. April 2013 in Warnemünde gestartet, ist die Marke in den vergangenen zehn Jahren erwachsen geworden.

Am 29. März 2023 war Adagio ganz auf Party eingestellt. Unter dem Motto „Let‘s celebrate the Adagio Feeling“ wurde zum einen der 15. Geburtstag des Unternehmens gefeiert. Zum anderen der Start des Adagio Access Hamburg Mühlendamm.

Fachliche Qualifikation, Erweiterung des persönlichen Skillsets und Vorbereitung auf den nächsten Karriereschritt – alles Gründe, sich „on the job“ weiterzubilden. Studien belegen, dass sich der Karriereweg über die berufliche Bildung auch finanziell auszahlt. Doch wie lassen sich Job und Weiterbildung vereinbaren? Die Deutsche Hotelakademie macht es möglich.

In Köln geht es für Events jetzt hoch hinaus: Über den Dächern der Domstadt öffnet die neue Eventlocation im Koncept Hotel Josefine mit einem Salon im Stil der 1960er Jahre und einer Dachterrasse.

Novum Hospitality verzeichnet im vergangenen Jahr mit 323,8 Millionen Euro das beste Umsatzergebnis seit der Firmengründung vor 35 Jahren. David Etmenan, Chief Executive Officer & Owner, sieht sich damit in der Unternehmensstrategie bestätigt.

Das Land Katar ist Großaktionär der ins Taumeln geratenen Bank Credit Suisse. Laut Branchenmagazin „Inside Paradeplatz“ will die Katara Hospitality jetzt das Bürgenstock-Resort am Vierwaldstätter-See verkaufen, um Verluste aus der Bank-Krise zu kompensieren – für satte 1,2 Milliarden Franken. Ein Bürgenstock-Verwaltungsrat dementiert.

Das Romantik- und Wellnesshotel Deimann​​​​​​​ in Schmallenberg-Winkhausen steckt bereits seit 2020 in aufwendigen Um- und Anbauarbeiten. Jetzt steht das erste Projekt kurz vor der Fertigstellung. Die „Seeterrassen“ – die Erweiterung des Wellnessbereichs – sollen im Sommer fertiggestellt sein.

JW Marriott, Teil des globalen Portfolios von Marriott Bonvoy, eröffnet mit dem JW Marriott Hotel Madrid das erste Haus in Spanien. Das Hotel befindet sich inmitten des kulturell geprägten Canalejas-Areals nahe der Puerta del Sol.