Zweites Green Azubi Camp von InfraCert mit positiver Bilanz

| Hotellerie Hotellerie

In der vergangenen Woche hat das zweite Green Azubi Camp des InfraCert – Instituts für Nachhaltige Entwicklung zum zweiten Mal stattgefunden. Das Institut ist für die Verleihung des GreenSign Nachhaltigkeitssiegels bekannt und möchte mit dem Konzept Green Azubi Camp seinen Bildungsauftrag gegenüber den heranwachsenden Generationen im Tourismus erfüllen. Das Green Azubi Camp fand erstmalig im April 2021 statt und richtet sich an Auszubildende, Studierende und Praktikums-Absolvierende aus den einschneidenden Bereichen des Tourismus: Hotellerie und Gastronomie. In diesem November hat die zweite online Veranstaltung mit über 20 Teilnehmenden und insgesamt sechs externen Vortragsrednern stattgefunden.

Zwei Tage lang campierten die Teilnehmenden auf einer Online-Plattform, welche spannende Interkationen und gemeinsames Brainstormen möglich machte. Die sogenannte „Green Community Base“ von InfraCert, welche im Regelfall als ‚virtuelles Büro‘ für die täglichen Arbeiten des zehn-köpfigen Teams fungiert, gestattet das individuelle Gestalten eines eigenen Avatars, das freie Bewegen innerhalb verschiedener Räumlichkeiten sowie das Interagieren und Kommunizieren mit anderen Camp-Besuchern auf eine nutzerfreundliche und besonders für junge Menschen aufregende Weise.

Der Ablaufplan des zweitägigen Online Camps bestand aus zahlreichen, abwechslungsreichen Programmpunkten und unterteilte sich in frontale Wissens-Aufnahme und interaktive Lösungs-Erarbeitung. Neben einer inspirierenden Keynote von Carsten K. Rath, Founder der Passion for Excellence AG, erwartete die Nachhaltigkeits-Neugierigen am ersten Tag des Camps Grundlagensessions in der Nachhaltigkeit von und mit Sabine Böhling von sb2 concepts, ebenso wie drei Impulsvorträge zu den Themen „Nachhaltiges Eventmanagement“ von Sabine Böhling, „Nachhaltiger Einkauf“ von Lena Götzenberger von TUTAKA und „Nachhaltiges Hotelmanagement“ von Maximilian Dilitz und Darlene Schwabroch von GreenSign by InfraCert.

Auch eine hochkarätig besetze Podiumsdiskussion war Bestandteil des Green Azubi Camps und weihte die Teilnehmenden in den zweiten Veranstaltungstag ein. Fünf Experten stellten sich der These „Wir brennen für den Tourismus – Warum der Tourismus die schönste Branche der Welt ist“ und verliehen Hoffnung für eine aussichtsvolle und vielversprechende Karriere im Tourismus, trotz der Herausforderungen der aktuellen Zeit. Mit dabei waren Otto Lindner von der Lindner Hotels AG, Sarah Dönnebrink von der Motel One Group, Michael Buller vom V.I.R., Georg Ziegler von der HSMA Deutschland und Suzann Heinemann von InfraCert. Die häufig genannten Schlagwörter innerhalb der Diskussion waren ‚New Work in der Hotellerie‘, ‚Transformationen unserer Branche‘ und ‚anpassungsfähiger, dynamischer und krisenbeständiger Tourismus‘.

Als weiterer Programmpunkt für den zweiten Camp-Tag wurden insgesamt sieben interaktive Sessions angeboten, unter anderem zu den Themen „Sustainable Development Goals – Deep Dive“, „Digitalisierung in der Hotellerie – Pro & Contra“, und „Lebensmittelverantwortung in der Hotellerie“. In den 45 Minuten-Workshops wurden Themen der Nachhaltigkeit gesondert diskutiert, und die Auszubildenden haben ihre Erfahrungen und Eindrücke aus den eigenen Betrieben sinnvoll einbringen können und gleichzeitig neue Impulse erhalten.

Das Green Azubi Camp endete mit einem Abschlussquiz, in welchem Fredrik Brüggen, Mitarbeiter der InfraCert GmbH, die Teilnehmenden und ihr über die zwei Tage angelerntes Wissen auf die Probe stellte. Besonders gefallen hat den Auszubildenden laut eigenen Angaben das interaktive Online-Format und die Podiumsdiskussion, welche die Tourismus Branche aus vielen verschiedenen Perspektiven lobte. Auch der junge und sympathische Umgang untereinander wurde begrüßt.

Leonie P., Auszubildende Hotelfachfrau mit der Zusatzqualifikation Hotelmanagement im GreenSign zertifizierten Waldhotel Stuttgart, war Teilnehmerin des Green Azubi Camps und findet: „Das Green Azubi Camp war eine bereichernde Veranstaltung mit inspirierenden Vorträgen und Sessions. Man lernte eine neue Sichtweise auf das Thema Nachhaltigkeit in der Hotellerie und, dass es höchste Zeit für einen Wandel in eine grüne Zukunft ist. Danke für diese interessante Erfahrung und die Motivation, Veränderungen zu schaffen.“

Gesponsert wurde das Green Azubi Camp von SWISSFEEL und Admiral. Als Unterstützer haben B.A.U.M. e.V., das Netzwerk Grüne Arbeitswelt, TUTAKA, V.I.R. e.V., die H.D.V. Deutschland e.V., die HGK eG und Exzellente Ausbildung in der Hotellerie fungiert. Moderiert wurde das Green Azubi Camp zum zweiten Mal von Darlene Schwabroch, Business Development Managerin bei InfraCert.

Zweites Green Azubi Camp von InfraCert mit positiver Bilanz

In der vergangenen Woche hat das zweite Green Azubi Camp des InfraCert – Instituts für Nachhaltige Entwicklung zum zweiten Mal stattgefunden. Das Institut ist für die Verleihung des GreenSign Nachhaltigkeitssiegels bekannt und möchte mit dem Konzept Green Azubi Camp seinen Bildungsauftrag gegenüber den heranwachsenden Generationen im Tourismus erfüllen. Das Green Azubi Camp fand erstmalig im April 2021 statt und richtet sich an Auszubildende, Studierende und Praktikums-Absolvierende aus den einschneidenden Bereichen des Tourismus: Hotellerie und Gastronomie. In diesem November hat die zweite online Veranstaltung mit über 20 Teilnehmenden und insgesamt sechs externen Vortragsrednern stattgefunden.

Zwei Tage lang campierten die Teilnehmenden auf einer Online-Plattform, welche spannende Interkationen und gemeinsames Brainstormen möglich machte. Die sogenannte „Green Community Base“ von InfraCert, welche im Regelfall als ‚virtuelles Büro‘ für die täglichen Arbeiten des zehn-köpfigen Teams fungiert, gestattet das individuelle Gestalten eines eigenen Avatars, das freie Bewegen innerhalb verschiedener Räumlichkeiten sowie das Interagieren und Kommunizieren mit anderen Camp-Besuchern auf eine nutzerfreundliche und besonders für junge Menschen aufregende Weise.

 

Der Ablaufplan des zweitägigen Online Camps bestand aus zahlreichen, abwechslungsreichen Programmpunkten und unterteilte sich in frontale Wissens-Aufnahme und interaktive Lösungs-Erarbeitung. Neben einer inspirierenden Keynote von Carsten K. Rath, Founder der Passion for Excellence AG, erwartete die Nachhaltigkeits-Neugierigen am ersten Tag des Camps Grundlagensessions in der Nachhaltigkeit von und mit Sabine Böhling von sb2 concepts, ebenso wie drei Impulsvorträge zu den Themen „Nachhaltiges Eventmanagement“ von Sabine Böhling, „Nachhaltiger Einkauf“ von Lena Götzenberger von TUTAKA und „Nachhaltiges Hotelmanagement“ von Maximilian Dilitz und Darlene Schwabroch von GreenSign by InfraCert.

Auch eine hochkarätig besetze Podiumsdiskussion war Bestandteil des Green Azubi Camps und weihte die Teilnehmenden in den zweiten Veranstaltungstag ein. Fünf Experten stellten sich der These „Wir brennen für den Tourismus – Warum der Tourismus die schönste Branche der Welt ist“ und verliehen Hoffnung für eine aussichtsvolle und vielversprechende Karriere im Tourismus, trotz der Herausforderungen der aktuellen Zeit. Mit dabei waren Otto Lindner von der Lindner Hotels AG, Sarah Dönnebrink von der Motel One Group, Michael Buller vom V.I.R., Georg Ziegler von der HSMA Deutschland und Suzann Heinemann von InfraCert. Die häufig genannten Schlagwörter innerhalb der Diskussion waren ‚New Work in der Hotellerie‘, ‚Transformationen unserer Branche‘ und ‚anpassungsfähiger, dynamischer und krisenbeständiger Tourismus‘.

Als weiterer Programmpunkt für den zweiten Camp-Tag wurden insgesamt sieben interaktive Sessions angeboten, unter anderem zu den Themen „Sustainable Development Goals – Deep Dive“, „Digitalisierung in der Hotellerie – Pro & Contra“, und „Lebensmittelverantwortung in der Hotellerie“. In den 45 Minuten-Workshops wurden Themen der Nachhaltigkeit gesondert diskutiert, und die Auszubildenden haben ihre Erfahrungen und Eindrücke aus den eigenen Betrieben sinnvoll einbringen können und gleichzeitig neue Impulse erhalten.

Das Green Azubi Camp endete mit einem Abschlussquiz, in welchem Fredrik Brüggen, Mitarbeiter der InfraCert GmbH, die Teilnehmenden und ihr über die zwei Tage angelerntes Wissen auf die Probe stellte. Besonders gefallen hat den Auszubildenden laut eigenen Angaben das interaktive Online-Format und die Podiumsdiskussion, welche die Tourismus Branche aus vielen verschiedenen Perspektiven lobte. Auch der junge und sympathische Umgang untereinander wurde begrüßt.

Leonie P., Auszubildende Hotelfachfrau mit der Zusatzqualifikation Hotelmanagement im GreenSign zertifizierten Waldhotel Stuttgart, war Teilnehmerin des Green Azubi Camps und findet: „Das Green Azubi Camp war eine bereichernde Veranstaltung mit inspirierenden Vorträgen und Sessions. Man lernte eine neue Sichtweise auf das Thema Nachhaltigkeit in der Hotellerie und, dass es höchste Zeit für einen Wandel in eine grüne Zukunft ist. Danke für diese interessante Erfahrung und die Motivation, Veränderungen zu schaffen.“

Gesponsert wurde das Green Azubi Camp von SWISSFEEL und Admiral. Als Unterstützer haben B.A.U.M. e.V., das Netzwerk Grüne Arbeitswelt, TUTAKA, V.I.R. e.V., die H.D.V. Deutschland e.V., die HGK eG und Exzellente Ausbildung in der Hotellerie fungiert. Moderiert wurde das Green Azubi Camp zum zweiten Mal von Darlene Schwabroch, Business Development Managerin bei InfraCert.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die deutsche Hotelkette Motel One plant eine signifikante Expansion und will die Zahl ihrer Häuser in den kommenden zehn Jahren verdoppeln. Ermöglicht werden soll dieses ehrgeizige Ziel durch die Partnerschaft mit dem französischen Finanzinvestor PAI Partners, der im Frühjahr rund 80 Prozent der Anteile an dem Unternehmen übernommen hat.

Die Jufenalm, ein Hotel auf 1.150 Metern Höhe in Maria Alm in Österreich, befindet sich derzeit in einer umfassenden Umgestaltungsphase. Die Familie Rohrmoser, Eigentümer der Jufenalm, investiert in das Hotel und präsentiert einen neuen 42 Meter langer Infinity-Pool, einen vergrößerten Spa-Bereich und neue Wohneinheiten.

Die weltweite Aktivität in Hotelbauprojekten ist im zweiten Quartal 2025 insgesamt gestiegen. Einzig im Nahen Osten und Afrika wurde laut den aktuellen Pipeline-Daten von CoStar ein Rückgang verzeichnet.

Die Art und Weise, wie Reisende Hotels finden und buchen, steht vor einem fundamentalen Wandel. Mit dem „KI-Modus“ in der Google-Suche, verabschiedet sich der Konzern von klassischen Linklisten – zugunsten personalisierter, dialogorientierter Antworten. Für Hoteliers bedeutet das: Nur wer erwähnt wird, wird gefunden.

Vom 1. bis 3. Dezember 2025 wird das GreenSign Future Lab 2025 im JW Marriott Hotel Berlin zur zentralen Plattform für nachhaltige Transformation in der Hotellerie. Das Event bringt führende Experten, innovative Denker und Entscheidungsträger zusammen, um die Zukunft der Branche mitzugestalten.

Ein Blogpost auf der Webseite des Hotelverbandes beleuchtet, wie Künstliche Intelligenz die Machtverhältnisse im Online-Reisemarkt zugunsten der Hotels verschieben könnte, warnt aber vor einem engen Zeitfenster für diese Transformation.

Die MHP Hotel AG blickt auf ein wachstumsstarkes zweites Quartal 2025 zurück. Der Hotelumsatz stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal um 9 Prozent auf 45,2 Millionen Euro, während der Logis-Umsatz um 11 Prozent auf 35,1 Millionen  Euro zulegte. Die durchschnittliche Zimmerrate erhöhte sich um 9 Prozent auf 238 Euro.

Der Guide Michelin stellt am 8. Oktober 2025 in Paris seine erste weltweite Auswahl an Hotels vor, die mit den "Michelin Keys" ausgezeichnet wurden. Dies stellt einen weiteren wichtigen Schritt dar, nachdem die "Michelin Key" Auszeichnungen bereits 2024 und Anfang 2025 in 15 Top-Reisezielen eingeführt wurden.

Das bisherige Radisson Blu Hotel in Rostock, ein seit 20 Jahren etabliertes Haus in der Hansestadt, firmiert ab sofort unter dem Namen Scanhotels City. Dagegen will die Radisson Hotel Group rechtliche Schritte einleiten.

In Zürich steht die Eröffnung des Mama Shelter Zurich am 31. Juli 2025 bevor. Das Hotel in Zürich-Oerlikon ist das 19. Haus der Kette weltweit und soll als Treffpunkt für Einheimische und Reisende dienen. Das Mama Shelter Zurich bietet 178 Zimmer und eine Vielzahl an Einrichtungen.