Zweites Haus in Deutschland: Stayery feiert Eröffnung von 126 Apartments in Bielefeld

| Hotellerie Hotellerie

Mit einem Haus in Bielefeld hat die Serviced Apartment-Marke Stayery ihr zweites Objekt in Deutschland eröffnet. Die Stayery Bielefeld bietet auf 5.000 Quadratmetern 126 komplett möblierte Apartments, mit Community-Flächen inklusive einem Co-Working-Bereich, einer Lounge und einer Spätkauf-Bar.

Als Frühstücksangebot wird es eine Kooperation mit der Bielefelder Traditionsbäckerei Lamm im selben Haus geben. Allen Bewohnern stehen zukünftig kostenfreies W-Lan, Sky-TV, hoteleigene Parkplätze und ein digitaler 24/7 Check-In zur Verfügung.

Das Stayery-Haus liegt verkehrsgünstig im neuen "Quartier No. 1" und fußläufig zum Bielefelder Hauptbahnhof sowie zur Innenstadt und will sich im Design abheben. Die Apartments der zwei Apartmentkategorien sind 22 oder 30 Quadratmeter groß und verfügen alle über eine Küchenzeile.

Hannibal DuMont Schütte, Geschäftsführer und Gründer der Stayery, erläutert: „Beim Design der Stayery war uns wichtig, dass unsere Bewohner sich mit diesem identifizieren und sich wie zu Hause fühlen. Um den Stayery-Häusern einen ganz individuellen Touch zu geben, haben wir uns bereits bei der ersten Stayery in Berlin entschieden, den 25hours-Hotel-Architekten Aisslinger mit dem Entwurf des Designs zu beauftragen. Herausgekommen ist auch in Bielefeld eine moderne und minimalistische Ausstattung, die sich optimal in den Industrie-Chic des Gebäudes einfügt." Neben der Stayery wird es in dem sechsstöckigen Gebäude den Bäcker Lamm sowie weitere Büronutzung auf insgesamt 7.500 Quadratmeter geben.

Die Stayery richtet sich an Geschäftsreisende, die beruflich für wenige Tage oder auch mehrere Wochen in Bielefeld sind, Pendler, die in der Stadt eine Unterkunft auf Zeit suchen und an Wochenendtouristen. Bielefeld ist nach Berlin-Friedrichshain der zweite Standort der Marke Stayery.

Vor Ort übernimmt Pascal Kruggel die operative Leitung der Stayery. Er war vorher unter anderem für die internationalen Ketten InterContinental und Scandic, sowie die deutsche Privathotellerie tätig.

Kruggel kommentiert: „Die Stayery ist ein echtes Zuhause mit dem Service eines Hotels. Es gibt die Möglichkeit zu kochen, einen Reinigungsservice inklusive Bettwäsche- und Handtuchwechsel und Community-Flächen. Unseren Bewohnern bieten wir einen voll digitalisierten Buchungsprozess, so dass alles komfortabel mit dem Smartphone erledigt werden kann. Durch den digitalisierten Buchungsprozess entfallen Wartezeiten. Somit haben unsere Stayery-Hosts viel mehr Zeit für die Wünsche und Fragen der Bewohner."

Laut des Hotelmarkt Report NRW 2019 nahm die Übernachtungszahl in den Bielefelder Hotelbetrieben in den letzten zehn Jahren um ca. 35 Prozent zu, die Bettenanzahl aber lediglich um 19 Prozent. Jeder sechste Hotelgast kommt inzwischen aus dem Ausland. Mit 80 Prozent machen einen Großteil der Übernachtungsgäste Geschäftsreisende aus. Verantwortlich dafür ist vor allem die starke Wirtschaft. Bielefeld ist unter anderem Hauptsitz der Unternehmen Schüco, Goldbeck, Dürkopp Adler und Oetker. Besonders hervorzuheben ist der hohe Anteil (57 Prozent) an Privathotellerie. Dies zeigt laut der Studie großes Potenzial für markengebundene Hotelkonzepte.

Stayery hat mittlerweile Investoren an Bord: CBRE Europe Value Partners 2 (EVP2), ein von CBRE Global Investors verwalteter Value-Add-Fonds, hat sich mit dem strategischen Investor und Asset Manager CR Investment Management zusammengeschlossen, um die Entwicklung von Serviced Apartment Konzepten in Deutschland voranzutreiben. Das Joint Venture wird in das Wachstum von Stayery investieren.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit einer Einschätzung zur außen- und sicherheitspolitischen Lage wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in diesem Jahr die Münchner Sicherheitskonferenz im Bayerischen Hof eröffnen.

In der RIMC Hotels & Resorts Group hat es in den vergangenen Monaten einige Umstrukturierungen gegeben. Grund dafür war und ist – neben der aktuellen Marktlage am Hotelmarkt – ein Gesellschafterstreit. RIMC spricht von gravierender Manipulationen im Unternehmen.

Bob W, ein Betreiber mit über 4.000 Apartments in ganz Europa, hat Pachtverträge für drei Immobilien in München unterzeichnet. Mit der Umwandlung von zwei Hotels und einem Aparthotel, setzt das Unternehmen seine Wachstumsstrategie in der DACH-Region konsequent fort.

2025 feiert die Vereinigung Schlosshotels & Herrenhäuser ihr 60-jähriges Bestehen. Auf Expansionskurs befindet sie sich bereits jetzt und hat mit dem Ansitz Heufler, der Schlossmühle Glottertal und der Villa Soleil drei neue Mitglieder gewonnen.

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland insgesamt rund 1,4 Milliarden Euro in Hotelimmobilien investiert. Das entspricht einer Steigerung von knapp sieben Prozent gegenüber dem Vorjahr. Rund 900 Millionen Euro entfielen dabei auf die zweite Jahreshälfte.

Obwohl viele Unternehmen der Hotellerie steigende Kosten beklagen und ein schwieriges wirtschaftliches Umfeld beklagen, wurde bei der Anzahl der Übernachtungen im vergangenen Jahr ein Höchstwert erreicht und Werte vor der Corona-Krise übertroffen.

Im sechsten Bezirk der Stadt Wien entsteht derzeit der fünfte Standort der Schani-Hotels. Das Hotel Schani Naschmarkt. Die Fertigstellung des Hotel Schani Naschmarkt ist für das zweite Quartal 2026 angedacht. Geplant ist ein neunstöckiges Boutique-Hotel, das etwa 90 Zimmer umfassen wird.

Der Wiesbadener Projektentwickler, Hotelbetreiber und Investmentmanager Fibona hat ein Grundstück in Lindau am Bodensee erworben. Auf dem Gelände des stillgelegten Limare-Schwimmbads entsteht, voraussichtlich ab dem vierten Quartal 2025, in Zusammenarbeit mit dem Projektentwickler Focus Real Estate aus München, ein neues Légère-Hotel.

Ein neuer SiteMinder-Bericht zeigt die sich ständig verändernden Vorlieben und Gewohnheiten von Reisenden auf der ganzen Welt. Eines der Ergebnisse: Es war noch nie so wichtig wie heute, den Komfort in den Vordergrund zu stellen.

Schwerin bekommt ein neues Highlight: Die ehemalige DDR-Staatsbank wird für rund 18 Millionen Euro zu einem luxuriösen Hotel umgebaut. Unter dem Namen „Le Trésor“ sollen Gäste ab Mitte 2025 das historische Ambiente genießen können.