Industrie

Industrie

Von der Küchentechnik bis zum veganen Snack: Die Gastronomie-Messe Internorga will ab Freitag in Hamburg die Trends der Branche vorstellen. Mehr als 1000 Aussteller werden nach Angaben der Veranstalter in den Messehallen erwartet. Bis einschließlich Dienstag präsentieren sie Produkte für den Außer-Haus-Markt. Alle Infos bei Tageskarte.

Die Spargelsaison ist auf der Zielgeraden, offizielles Ende ist der 24. Juni. Vor allem Frost und Regen haben die Ernte geprägt. Das hat auch Einfluss auf die Preise.

Fußball schauen und Bier trinken gehört für viele Fans zusammen. Entsprechend versprechen sich Brauereien mehr Absatz durch die EM. Doch es spielen auch unwägbare Faktoren mit hinein.

 

Pressemitteilung

Das Hotel in Baden-Württemberg setzt auf nachhaltige Produkte „Made in Switzerland“. Pünktlich zur Fussball-Europameisterschaft stattet das mehrfach ausgezeichnete Luxushotel seine Betten neu aus.

Der Winzer und Präsident des Verbands der Prädikatsweingüter, Steffen Christmann, macht sich für ein neues Klassifikationssystem bei deutschen Weinen stark. Die heutigen Einstufungen seien für viele Verbraucher wirklich schwierig zu durchschauen. Bei Cola-Weinschorle hört der Spaß aber auf.

Der Bierabsatz ist im ersten Quartal des Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,1 Prozent gesunken. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, setzten die in Deutschland ansässigen Brauereien und Bierlager somit rund 19,9 Millionen Hektoliter Bier ab. 81,6 Prozent davon waren für das Inland bestimmt.

Schon seit 1960 führt Albert Darboven den gleichnamigen Kaffeeröster. Der 81-Jährige denkt aber noch lange nicht ans Aufhören, noch mache er ein paar Jahre weiter, erklärte er der Welt am Sonntag. Ein Nachfolger ist ohnehin noch nicht benannt. Das dauere seine Zeit, erklärte der Patriarch.

Der Frost in der letzten Woche hat die Winzer in den deutschen Weinanbaugebieten zum Teil massiv getroffen. „Von keinen Schäden bis zu einem Ausfall von 100 Prozent ist alles dabei“, sagte Ernst Büscher vom Deutschen Weininstitut am Freitag in Bodenheim nahe Mainz.

Die vielen unterschiedlichen Bierflaschen der einzelnen Brauereien machen das anschließende Sortieren immer teurer. Die individualisierten Flaschen seien dem Mehrweg-System quasi entzogen, erklärte der Verband der Privaten Brauereien das Problem. Eine langfristige Lösung ist derzeit leider nicht in Sicht.

Der Bierpreis in Großbritannien klettert seit einigen Jahren nach oben. So stieg er allein zwischen 2011 und 2016 um zehn Prozent. Seit dem EU-Referendum sieht es sogar noch düsterer aus. Betroffen sind vor allem Importbiere. Das manager magazin prophezeit daher eine Rückkehr von Ale und Bitter.

Das Kaffeeimperium von Massimo Zanetti beliefert auch die Trump-Hotels. Schon vor Jahren beauftragte der jetzige US-Präsident das Unternehmen, für seine Hotels und Restaurants eine eigene Kaffeemarke zu kreieren. Den angedrohten Protektionismus muss Zanetti zumindest nicht fürchten: Die Massimo Zanetti Beverage Group (MZB) ist in vielen Ländern mit den jeweils dort einheimischen Kaffeesorten zu Hause. So auch in den USA.

Die 197 Mitglieder im Verband der Prädikatsweingüter blicken auf ein erfolgreiches Jahr 2016 zurück. Der Absatz stieg von 31 auf 34 Millionen Flaschen, der Umsatz von 296 auf 323 Millionen Euro. Auch das Auslandsgeschäft brummt: 23 Prozent ihrer Weine setzten die VDP.Winzer 2016 im Ausland ab, fünf Prozent mehr als im Vorjahr (18 Prozent).