10. Internorga Zukunftspreis: Bewerbungsphase gestartet

| Industrie Industrie

„Der Gewinner ist…“. Bereits zum zehnten Mal wird am 12. März 2020 der Internorga Zukunftspreis verliehen. Mit dem Preis zeichnet die Messe innovative Produkte, Technologien und Strategien aus, die auf Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit setzen. Drei Unternehmen haben nun die Chance auf den Branchen-Award. Für die Kategorie ‚Trendsetter Unternehmen – Gastronomie & Hotellerie‘ können sich Unternehmen entweder selbst bewerben oder dafür nominiert werden. Auch Nicht-Aussteller haben hier die Chance auf den Sieg. Die Bewerber kommen aus den Bereichen Hotellerie, Gastronomie, Catering oder Gemeinschaftsgastronomie und werden für ihr unternehmerisches Handeln, und zukunftsorientiertes Wirtschaften ausgezeichnet, durch das sie Trends von morgen setzen.

Zwei weitere Rubriken stehen ausschließlich Ausstellern der Internorga 2020 zur Bewerbung offen. Beim ‚Trendsetter Produkt – Nahrungsmittel & Getränke‘ wird ein innovatives Produkt prämiert, das sich etwa durch gesunde und biologisch wertvolle Rohstoffe, eine hohe Qualität in Verarbeitung und Geschmack oder faire Produktionsbedingungen und Wiederverwertung auszeichnet. Die Kategorie ‚Trendsetter Produkt – Technik & Ausstattung‘ würdigt intelligente Lösungen für den Außer-Haus-Markt, die durch Effizienz und Sparsamkeit im Einsatz sowie in der Nutzung von Energie und Materialien überzeugen. Zu dieser Kategorie zählen auch digitale Lösungen, die Arbeitsprozesse und Anwendungen optimieren und neue Impulse setzen.

Jury aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft

Die fünfköpfige Fachjury des Internorga Zukunftspreises besteht aus Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Vorsitzender der Jury ist Dr. J. Daniel Dahm, Experte für Nachhaltigkeit sowie u. a. Vize Direktor des European Centre for Sustainability Research ECS der Zeppelin Universität. Außerdem sitzen am Jurytisch: Mag. Hanni Rützler, eine der führenden Trendforscherinnen im Food-Bereich; Dipl. Ing. Carl-Otto Gensch, Experte im Bereich Nachhaltigkeitsbewertung von Technologien und Unternehmensstrategien am Öko-Institut Freiburg; Rainer Roehl, Fachmann für Bio-Zertifizierung von Großküchen und Restaurants sowie Geschäftsführer des Beratungsunternehmens a’verdis sowie Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress GmbH.

Bewerbungen und Empfehlungen bis Mitte Januar 2020

Unternehmen können sich bis zum 15. Januar 2020 für den bewerben oder vorschlagen lassen. Alle Einreichungen werden von der Jury geprüft, welche schließlich drei Finalisten für jede Kategorie auswählt. Die drei Gewinner werden am 12. März 2020 im Rahmen einer festlichen Eröffnungsgala am Vorabend der Internorga in Hamburg gekürt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Es begann in einer Hütte: Inzwischen macht ein Unternehmer aus dem Schwarzwald mit seinem Käsekuchen das große Geschäft. Auch Influencer hauchen dem Kuchenklassiker neues Leben ein - mit Erfolg.

In der Diskussion über ein mögliches Pfandsystem für Weinflaschen sieht das Deutsche Weininstitut vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit «derzeit viel Dynamik». Ein freiwilliges bundesweites Mehrwegsystem sei «durchaus denkbar».

Der Getränkehersteller Lemonaid sollte seine Limonade nicht mehr als solche verkaufen, weil zu wenig Zucker enthalten war. Nach mehr als fünf Jahren gibt es für die Firma nun eine gute Nachricht.

Fußball und Bier - das gehört für viele Fans einfach zusammen. Daher dürften sich auch die Brauereien im Südwesten auf die Europameisterschaft freuen. Doch nicht nur das deutsche Team muss mitspielen.

Eigentlich gilt Bayern als Geburtsstätte des Weißbiers, doch eine bekannte Weißbiersorte stammt aus einer kleinen Brauerei aus Baden-Württemberg: Farny aus Kißlegg im Allgäu gilt als Urheberin des Kristallweizens. In diesem Sommer feiert die Sorte ihren 100. Geburtstag.

Für alle, die auf Alkohol verzichten wollen, hat die Stiftung Warentest pünktlich zur Fußball-EM alkoholfreies Bier getestet. Das Niveau ist hoch: Von den 20 untersuchten Bieren schnitten 12 insgesamt gut ab, wobei einige auch muffig oder leicht käsig schmecken.

«Juni trocken mehr als nass, füllt mit gutem Wein das Fass» lautet eine Bauernregel. Bis dahin sind noch ein paar Tage - und die Branche hofft auf geeignetes Wetter.

Schaumwein wird in Frankreich beliebter. Statt zu einem Champagner greifen die Menschen verstärkt zu einem Crémant. Zu dessen Höhenflug hat auch ein Trendgetränk aus Italien beigetragen.

Die Fruchtsaft-Industrie kämpft mit schlechten Ernten. Der beliebte Saft könnte deshalb künftig noch teurer werden. Bereits in den vergangenen Jahren waren die Erträge und die weltweiten Lagerbestände an Saftkonzentrat immer weiter zurückgegangen. 

Trockene und Rosé-Weine aus Deutschland sind zunehmend gefragt. Das ergab die Qualitätsweinprüfung, wie das Deutsche Weininstitut (DWI) im rheinhessischen Bodenheim am Freitag mitteilte. Sie zeigt auch, welcher Wein unterdessen Marktanteile verliert.