Bierbrauereien im Südwesten hoffen auf EM-Schub - «Kein Garant»

| Industrie Industrie

Während der Fußball-Europameisterschaft hoffen die Brauereien in Baden-Württemberg auf einen höheren Bierkonsum. Ob beim Public Viewing, im Supermarkt oder im Stadion: «Bei guten Rahmenbedingungen dürfte die Nachfrage in allen Bereichen anziehen», sagte der Geschäftsführer des Südwest-Brauerbunds, Hans-Walter Janitz, auf Anfrage. Genau ließe sich der erwartete Anstieg nicht beziffern. «Aber es wird ein Plus geben, davon bin ich überzeugt», betonte Janitz mit Blick auf das Großereignis, das vom 14. Juni bis zum 14. Juli in Deutschland stattfindet. 

Der Präsident des Verbands Privater Brauereien, Martin Schimpf, äußerte sich hingegen eher zurückhaltend: «Die EM ist kein Garant für gigantische Bierverkäufe - nicht mehr. Corona hat sehr viel kaputtgemacht, wir können schwer einschätzen, wie die Menschen in diesem Jahr reagieren.» Von einem zweiten Sommermärchen wie 2006 und der damit verbundenen feuchtfröhlichen Feierlaune gehe der Verbandspräsident nicht aus. Dennoch hoffe er, dass die positive Grundstimmung ein paar Biere mehr über die Theke wandern lassen. «Sollte es doch zu einer deutlich höheren Nachfrage kommen, sind wir trotzdem darauf vorbereitet», sagte Schimpf. 

Sonne, Fans und Tore

Für Janitz ist das Wetter ein entscheidender Faktor: «Der beste Außendienstmitarbeiter einer Brauerei ist die Sonne», sagte er. Positive Impulse erwarte er auch durch angereiste Fans: «Die Gäste aus dem Ausland werden, da Stuttgart auch Spielstätte ist, unser Bundesland lange besuchen und dabei sicher das eine oder andere Bier von hier trinken.» Was den Gesamtabsatz außerdem ankurbeln würde? «Wenn die deutsche Mannschaft weit kommt und idealerweise Europameister wird», so Janitz. Bis dahin gelte: «Abwarten und Bier trinken.»

Im Südwesten gibt es laut Statistischem Bundesamt rund 200 Braustätten. Jede davon stellt Janitz zufolge im Durchschnitt 20 verschiedene Biersorten her. Viele Brauereien bieten extra zum Turnier demnach besondere Kombinationsangebote. «Also beispielsweise zum Sixpack ein Glas, zur Kiste ein kleines Überraschungspaket, speziell bedruckte Party-Fässer.»


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die beiden großen Brauer Krombacher und Veltins haben Preiserhöhungen sowohl für ihr Flaschenbier als auch für Fassbier zum Herbst hin angekündigt. Damit werden nicht nur Großkunden dieser Brauereien im Handel mit Preiserhöhungen konfrontiert, sondern auch viele Abnehmer in der Gastronomie.

Noch gibt es in Bayern mehr als 600 Brauereien. Doch das weltweite Biergeschäft wird von wenigen Großkonzernen dominiert. Keine gute Nachricht für die örtlichen Traditionsunternehmen.

In ihrem Testament schloss sie den Sohn aus - das Millionenerbe der langjährigen Brauerei-Chefin ging allein an seine Schwestern. Zu Recht, sagt nun ein Gericht. Ein Pflichtteilsanspruch sei verjährt.

Pressemitteilung

Am 1. und 2. März 2026 wird die Messe Karlsruhe die nationale und internationale Weinbranche im Rahmen der dritten Ausgabe der EUROVINO willkommen heißen. Die Fachmesse für Wein stellt für Ausstellende aus Weinerzeugung und -vermarktung eine ideale Plattform dar, um mit den Besuchenden ins Gespräch zu gehen, vorhandene Kontakte zu stärken sowie neue aufzubauen und Absatz zu generieren.

Gewerkschaft und Arbeitgeber können sich bislang nicht auf einen Tarifabschluss für Großwäschereien einigen. Die IG Metall hat für heute die Beschäftigten mehrerer Großwäschereien in Niedersachsen, NRW und Sachsen-Anhalt zu Warnstreiks aufgerufen.

Die Dönerfabrik Birtat ist eine der größten in Deutschland. Das Gehalt ist laut Gewerkschaft NGG aber «völlig willkürlich». In den Gesprächen über einen Tarifvertrag gab es keine Annäherung.

Sie ist seit Jahren das meistverkaufte Produkt der Marke Volkswagen: die VW-Currywurst. Jetzt bringt der Autokonzern die Wurst auch als Fertiggericht - und hofft auf neuen Schub.

Metro hat die GVS Group übernommen, einen auf Systemgastronomie spezialisierten, deutschen Foodservice-Anbieter. Die Übernahme stärkt den strategischen Zugang von Metro zur Systemgastronomie und soll das Wachstum des Belieferungsgeschäfts vorantreiben.

Die Dönerfabrik Birtat ist eine der größten in Deutschland. Das Gehalt ist laut Gewerkschaft NGG aber «völlig willkürlich». Jetzt drehen die Mitarbeiter den Spieß um - und fordern einen Tarifvertrag.

Pressemitteilung

Der zweite GreenSign Community Circle des Jahres fand am 5. Mai 2025 im inspirierenden Umfeld des Düsseldorfer Medienhafens statt und brachte rund 50 Hoteliers, Gastronomen und Partner der nachhaltigen Zulieferindustrie zusammen.