Alkoholfreier Sekt: Alpdrinks präsentiert hochwertige Schaumweine ohne Alkohol

| Industrie Industrie

Alkoholfreier Sekt wird immer stärker nachgefragt. Aus diesem Grund hat Alpdrinks sein Sortiment um alkoholfreie Schaumweine erweitert. Die Getränkeschmiede als den Alpen sagt, dass ihre eleganten, komplexen und abwechslungsreichen Schaumweine eine einzigartige Möglichkeit für alle böten, die ihre besonderen Momente ohne Alkohol genießen möchten. Die hochwertigen Produkte werden Gastronomen auf der Gastro Vision vom 10. bis 13. März in Hamburg präsentiert.

Durch die schonende Entalkoholisierung mittels Vakuumdestillation wird dabei dem Wein der Alkohol entzogen. Dieses Verfahren soll gewährleisten, dass die feinen Aromen, der Geschmack und alle wohltuenden Wirkstoffe erhalten bleiben.

„Wir freuen uns sehr, unsere Schaumweine auf den Markt zu bringen. Wir sind davon überzeugt, dass sie eine einzigartige und qualitativ hochwertige Alternative für diejenigen darstellen, die eine alkoholfreie Alternative suchen.“

Alkoholfreier Sekt / Alkoholfreier Schaumweine die Alpdrinks-Produkte

ALPEN ROSÈ

Der Alpen Rosé ist ein fein perlender Rosé und überzeugt mit seiner exotisch-würzigen Frucht und Aromen von Aprikosen, Muskat und reifen Trauben. Er präsentiert sich elegant in fruchtigem zartrosa. Gekeltert wird er aus österreichischem Welschriesling und Dornfelder Trauben.

ALPEN ROSÈ – BIO

Der Alpen Rosé BIO wird im Gegensatz zum Alpen Rosé aus Trauben aus biologischem Anbau gekeltert. Ebenso wie der Alpen Rosé ist er am Gaumen fruchtig und prickelnd. Hergestellt wird er aus Muskateller, Grauburgunder und Dornfelder Trauben. Wurde von der Publikumsjury der Corpus Culinario e.V. zum Produkt des Jahres 2022 gewählt.

ALPEN BLANC

Der Alpen Blanc – gefühlvolle Balance und feine Perlage zeigen sich in klarem und funkelndem strohgelb. Er punktet mit seinen Aromen nach reifen Äpfeln und Birnen und ist exotisch und animierend im Abgang. Er wird aus österreichischem Welschriesling gekeltert.

 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Pressemitteilung

Immer mehr Menschen bestellen sich Ihr Mittagessen ins Büro oder ein Gericht aus ihrem Lieblingsrestaurant ins heimische Wohnzimmer. Der Trend zum Lieferservice oder Take-away ist nach wie vor ungebrochen und hat sich für viele Restaurants als wichtiges, zusätzliches Standbein etabliert.

Einst war das Crumlin Road Gaol ein berüchtigter Ort. Todesurteile wurden hier vollstreckt. Heute ist es Erinnerungsort, Eventlocation und nun auch Heimat einer Brennerei, die besichtigt werden kann.

Küchenausrüster Rational will Umsatz und Betriebsgewinn nach einem starken Vorjahr deutlich steigern. Der Umsatz, der im vergangenen Jahr um 10 Prozent auf 1,126 Milliarden Euro stieg, solle 2024 im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich zulegen.

Bierverkoster - für so manchen Menschen dürfte das ein Traumberuf sein. Ihr Einsatz ist für Hersteller ebenso wichtig wie teuer. Forscher sehen in Geschmacksberatung durch Künstliche Intelligenz eine Alternative - oder zumindest eine Ergänzung.

Im österreichischen Salzburg wurden am Wochenende die World Spirits Awards verliehen. Ein Gewinner war dabei eine deutsche Brennerei: GINSTR - Stuttgart Dry Gin wurde mit der Goldmedaille in der Kategorie Gin ausgezeichnet.

Bei der Veltins-Brauerei im Sauerland zeichnet sich ein erbitterter Erbstreit ab. Wie verschiedene Medien berichten, hat Carl-Clemens Veltins, Sohn der langjährigen Chefin Rosemarie Veltins, Klage beim Landgericht Arnsberg eingereicht. Angeblich soll er als 18-Jähriger zu einem schlechten Deal überredet und um sein Erbe gebracht worden sein.

Im Jahr 2023 haben die Winzerinnen und Winzer in Deutschland 8,6 Millionen Hektoliter Wein und Most erzeugt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lag die Wein- und Mosterzeugung damit 344.000 Hektoliter oder 3,9 Prozent unter dem Vorjahresniveau.

Der Konsumgüterhersteller Unilever will sich von seinen Eiscreme-Marken trennen und diese in eine eigenständige Firma auslagern. Dazu gehören Marken wie Magnum, Langnese, Ben & Jerry's und Cornetto. Bis 2025 soll die Sparte abgespalten sein.

Alkoholfreier Wein wird immer beliebter, doch für viele Winzer ist die Produktion noch zu aufwendig. Auch der Geschmack spielt eine Rolle.

Um landschaftsprägende Weinberge in Steillagen zu erhalten, muss der Weinbranche zufolge mehr für Winzerinnen und Winzer getan werden. Denkbar sei ein Bewirtschaftungsentgelt, um Betrieben zu helfen, die sonst nicht mehr rentabel arbeiten könnten.