Beste Rosés beim Cup der Gourmetwelten gekürt

| Industrie Industrie

Auch dank der kontinuierlich steigenden Qualität der Weine, bleibt Rosé der stärkste Trend auf dem Weinmarkt. Der 11. Cup der Gourmetwelten – der zweite in rosa - fand pünktlich zum Saisonstart statt. Die Jury verkostete über 100 Rosés aus Deutschland und Österreich im Hotel ZOO am Kurfürstendamm in Berlin. Es wurde wie immer blind probiert und nach dem 100-Punkte-Schema bewertet. In der Jury des 2. Rosé-Cups saßen Nancy Großmann (Rutz), Mathias Brandweiner (Pots im Ritz-Carlton), Ben Weidenberg (Grace), Anton Stefanov (Take Time for Wine) und Nikolas Rechenberg (Gourmetwelten).

Die Siegerweine:

  • Wein Deutschland: Weinmanufaktur Oekonomierat Johann Geil Erben mit 2020 Rosé (94 Punkte)
  • Wein Österreich: Steininger mit 2020 Merlot Rosé (93 Punkte)
  • Sekt Deutschland: St. Laurentius mit 2015 Cuvée Nadine Rosé Brut (93 Punkte)
  • Sekt Österreich: Bründlmayer mit Brut Rosé Reserve Sommelier Edition (93 Punkte)

Sonderpreise 2021:

  • Kollektion des Jahres Deutschland: Maibachfarm - Ahr
  • Kollektion des Jahres Österreich: Strehn - Burgenland
  • best buy: Louis Guntrum mit 2020 Rose km482

Die kompletten Rankings und weitere Informationen zu den Weinen gibt es hier.

Der Cup als professionelle Verkostung deutscher und österreichischer Weine und Sekte wurde 2018  gegründet. Der CUP der GOURMETWELTEN gehört zu den wichtigen Weinverkostungen in Deutschland und findet bereits zum 11. Mal statt. Jurymitglieder sind unter anderem Romana Echensperger (Master of Wine), Peer F. Holm (Präsident der Sommelier-Union), Natalie Lumpp (Sommelière), Gerhard Retter (CORDO), Nancy Großmann (RUTZ), Mathias Brandweiner (Pots im Ritz-Carlton), Ben Weidenberg (GRACE), Anton Stefanov (Take Time for Wine) Nikolas Rechenberg (GOURMETWELTEN).
 


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Serie des FC Bayern mag gerissen sein, die bayerischen Brauer sind beim Bierabsatz weiter Seriensieger. Das vergangene Jahr bewerten sie als schlecht - doch zumindest der Start in 2024 war gut.

Vegetarisch war gestern, heute ist vegan: Ab 2024 sind alle Produkte bei The Vegetarian Butcher™ zu 100 Prozent pflanzenbasiert. Mit einer veränderten Rezeptur des NoBeefBurgers wird das vegane Portfolio komplett.

Pressemitteilung

Sauberes und strahlend glänzendes Besteck, das nicht von Hand poliert werden muss, ist nicht erst seit dem bestehenden Fachkräftemangel eine Anforderung der Gastronomie. Themen wie Hygiene, Personalkosten und der Anspruch an glänzende Besteckteile waren immer schon ausschlaggebend für die Anschaffung einer Besteckspülmaschine. Bei Winterhalter polierfreies Besteckspülen eine lange Tradition.

Die Sektkellerei Henkell Freixenet meldet einen Umsatzrekord - und sieht Herausforderungen wie die extreme Trockenheit in manchen südeuropäischen Weinregionen. Das traditionsreiche deutsch-spanische Unternehmen mit Sitz in Wiesbaden und in Katalonien gilt als weltweiter Marktführer für Schaumwein bei Absatz und Umsatz.

Pressemitteilung

Immer mehr Menschen bestellen sich Ihr Mittagessen ins Büro oder ein Gericht aus ihrem Lieblingsrestaurant ins heimische Wohnzimmer. Der Trend zum Lieferservice oder Take-away ist nach wie vor ungebrochen und hat sich für viele Restaurants als wichtiges, zusätzliches Standbein etabliert.

Einst war das Crumlin Road Gaol ein berüchtigter Ort. Todesurteile wurden hier vollstreckt. Heute ist es Erinnerungsort, Eventlocation und nun auch Heimat einer Brennerei, die besichtigt werden kann.

Küchenausrüster Rational will Umsatz und Betriebsgewinn nach einem starken Vorjahr deutlich steigern. Der Umsatz, der im vergangenen Jahr um 10 Prozent auf 1,126 Milliarden Euro stieg, solle 2024 im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich zulegen.

Bierverkoster - für so manchen Menschen dürfte das ein Traumberuf sein. Ihr Einsatz ist für Hersteller ebenso wichtig wie teuer. Forscher sehen in Geschmacksberatung durch Künstliche Intelligenz eine Alternative - oder zumindest eine Ergänzung.

Im österreichischen Salzburg wurden am Wochenende die World Spirits Awards verliehen. Ein Gewinner war dabei eine deutsche Brennerei: GINSTR - Stuttgart Dry Gin wurde mit der Goldmedaille in der Kategorie Gin ausgezeichnet.

Bei der Veltins-Brauerei im Sauerland zeichnet sich ein erbitterter Erbstreit ab. Wie verschiedene Medien berichten, hat Carl-Clemens Veltins, Sohn der langjährigen Chefin Rosemarie Veltins, Klage beim Landgericht Arnsberg eingereicht. Angeblich soll er als 18-Jähriger zu einem schlechten Deal überredet und um sein Erbe gebracht worden sein.