Bier macht „high“: US-Bierriese will Cannabis-Getränke brauen

| Industrie Industrie

Da in Kanada gerade Marihuana legalisiert wurde, kommen jetzt die ersten Produkte auf den Markt. Molson Coors, einer der größten Braukonzerne der Welt, hat angekündigt ein alkoholfreies Cannabis-Bier auf den Markt zu bringen. Der Clou für Freunde des Rausches: Man wird nicht betrunken, aber dafür „high“.

Nach diversen Testrunden, bei denen das Bier schmeckte, wie fauler Brokkoli sei der Geschmack mit Hilfe von Chemikern perfektioniert worden, sagt das Unternehmen. Das Getränk schmecke trocken, herzhaft, weniger süß als ein typisches Bier. Natürlich gibt es Cannabis-Biere schon länger, in diese wird aber meist nur das Öl der Pflanze mit eingemischt. Molson Coors will die ganze Pflanze einkochen und so ein Getränk mit berauschender Wirkung schaffen, die ungefähr der eines „echten“ Glases Bier entspricht

Die kanadische Tochtergesellschaft des Bier-Riesen gab in dieser Woche Mittwoch bekannt, ganz groß in das Geschäfts alkoholfreien Cannabis-Getränken einzusteigen zu wollen. Bis Ende September ein Gemeinschaftsunternehmen mit dem nach führenden kanadischen Cannabis-Produzenten Hydropothecary gegründet werden.
„Wir bleiben im Kern ein Bier-Unternehmen, freuen uns aber, ein separates neues Projekt mit einem zuverlässigen Partner zu gründen“, verkündete Frederic Landtmeters, der Chef von Molson Coors Canada.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Es begann in einer Hütte: Inzwischen macht ein Unternehmer aus dem Schwarzwald mit seinem Käsekuchen das große Geschäft. Auch Influencer hauchen dem Kuchenklassiker neues Leben ein - mit Erfolg.

In der Diskussion über ein mögliches Pfandsystem für Weinflaschen sieht das Deutsche Weininstitut vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit «derzeit viel Dynamik». Ein freiwilliges bundesweites Mehrwegsystem sei «durchaus denkbar».

Der Getränkehersteller Lemonaid sollte seine Limonade nicht mehr als solche verkaufen, weil zu wenig Zucker enthalten war. Nach mehr als fünf Jahren gibt es für die Firma nun eine gute Nachricht.

Fußball und Bier - das gehört für viele Fans einfach zusammen. Daher dürften sich auch die Brauereien im Südwesten auf die Europameisterschaft freuen. Doch nicht nur das deutsche Team muss mitspielen.

Eigentlich gilt Bayern als Geburtsstätte des Weißbiers, doch eine bekannte Weißbiersorte stammt aus einer kleinen Brauerei aus Baden-Württemberg: Farny aus Kißlegg im Allgäu gilt als Urheberin des Kristallweizens. In diesem Sommer feiert die Sorte ihren 100. Geburtstag.

Für alle, die auf Alkohol verzichten wollen, hat die Stiftung Warentest pünktlich zur Fußball-EM alkoholfreies Bier getestet. Das Niveau ist hoch: Von den 20 untersuchten Bieren schnitten 12 insgesamt gut ab, wobei einige auch muffig oder leicht käsig schmecken.

«Juni trocken mehr als nass, füllt mit gutem Wein das Fass» lautet eine Bauernregel. Bis dahin sind noch ein paar Tage - und die Branche hofft auf geeignetes Wetter.

Schaumwein wird in Frankreich beliebter. Statt zu einem Champagner greifen die Menschen verstärkt zu einem Crémant. Zu dessen Höhenflug hat auch ein Trendgetränk aus Italien beigetragen.

Die Fruchtsaft-Industrie kämpft mit schlechten Ernten. Der beliebte Saft könnte deshalb künftig noch teurer werden. Bereits in den vergangenen Jahren waren die Erträge und die weltweiten Lagerbestände an Saftkonzentrat immer weiter zurückgegangen. 

Trockene und Rosé-Weine aus Deutschland sind zunehmend gefragt. Das ergab die Qualitätsweinprüfung, wie das Deutsche Weininstitut (DWI) im rheinhessischen Bodenheim am Freitag mitteilte. Sie zeigt auch, welcher Wein unterdessen Marktanteile verliert.