Concierge – ein Magazin von ETL ADHOGA – ist erschienen

| Industrie Industrie | Pressemitteilung

Der Titel ist neu, doch der Anspruch bleibt derselbe: Dem Gastgewerbe einen informativen, spannenden und kurzweilig aufbereiteten Einblick in die wichtigsten aktuellen Branchenthemen rund um die Themen Steuern, Recht und Unternehmensprozesse zu geben. Unter dem Namen „Concierge“ (ehem. „Steuern Spezial“) veröffentlichen die Branchenspezialisten von ETL ADHOGA eine neue Ausgabe ihres Magazins.

Den Lesern wird wie gewohnt eine bunte Palette von aktuellen steuerlichen und rechtlichen Themen, meinungsstarken Praxistipps und Hintergrundartikeln für Hotellerie und Gastronomie geboten. „Wir wollen den Hoteliers und Gastronomen mit diesem Werk dienen, die oft so sehr vermisste Beratung in relevanten und gut lesbaren Artikeln zukommen zulassen. Ein Concierge hat die wichtigen Tipps und erkennt die Wünsche und Bedürfnisse der Gäste. So wollen auch wir uns den relevanten Themen widmen, um Transparenz im Regulierungsdschungel anzubieten“ skizziert ETL ADHOGA-Leiter Erich Nagl im Vorwort den Auftrag des ADHOGA-Magazins.

Die erste Ausgabe des Jahres 2023 umfasst acht Beiträge von den ETL ADHOGA-Steuerberatern, Rechtsanwälten und Branchenexperten. Darin spannen die Autorinnen und Autoren den Bogen von den Corona-Schlussabrechnungen über Förderung und Wirtschaftshilfen für die Gastronomie bis hin zu neuen digitalen Trends der Branche. Weitere Artikel widmen sich der u. a. der Verfahrensdokumentation, der Liquiditätsplanung sowie dem kleinen 1x1 der Deckungsbeitragsrechnung.

So vielfältig die Themenauswahl, so einhellig ist die Botschaft, die aus den einzelnen Beiträgen spricht: Das Gastgewerbe besitzt alle Instrumente und Skills, die aktuell herausfordernde Lage zu meistern und die Krise als Chance zu nutzen. Dabei muss das Rad nicht in jedem Fall neu erfunden werden. Vielmehr gehe es oftmals einfach darum, vorhandene Potenziale auszuschöpfen und Strukturen zu optimieren, ist Erich Nagl überzeugt. Auf ETL ADHOGA, als auf die Branche spezialisierte Berater für Steuern, Recht und Unternehmensprozesse könnten Hoteliers und Gastronomen weiterhin zählen. Ganz im Wortsinn des neuen Magazin-Titels. „Dienen ist zeitlos. Inspiriert von Jürgen Carls Buch Der Concierge sehen wir es als Glück an, für andere da zu sein.“

Jetzt in Concierge 01/2023 reinlesen!

https://go.etl-adhoga.de/concierge_magazin

Über ETL ADHOGA

Die ETL ADHOGA Steuerberatungsgesellschaft AG ist als Teil der ETL-Gruppe auf die Beratung von Gastronomen und Hoteliers rund um die Themen Steuern, Recht und Unternehmensführung spezialisiert.

Zu den Leistungen von ETL ADHOGA im Bereich der Steuerberatung für Hotels und Gaststätten zählen die klassische Steuerberatung, Finanz- und Lohnbuchhaltung, Bilanzen und Steuererklärungen sowie betriebswirtschaftliche Beratung. Deutschlandweit verzeichnen die auf Hotellerie und Gastronomie spezialisierten Berater von ETL ADHOGA bereits über 1.000 Mandanten. Im Rahmen der gesamten ETL-Gruppe werden über 4.000 Hotellerie- und Gastronomiebetriebe betreut.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In den Weinbergen finden sich neben den traditionell auf einen Trieb gekürzten Stöcken zunehmend buschartig wuchernde Reben. Dahinter steckt Methode.

Mit Sorgen starten Deutschlands Spargelbauern nach einem schlechten Jahr 2022 in die neue Saison. Der Deutsche Bauernverband warnt, dass wegen billigerer ausländischer Importware Spargel und Erdbeeren eines Tages von den heimischen Feldern verschwinden könnten.

Die Winzer in Deutschland haben im vergangenen Jahr trotz langer Dürre deutlich mehr Wein erzeugt. Mit 8,94 Millionen Hektoliter Wein und Most lag die Menge sechs Prozent oder 491.800 Hektoliter über dem Vorjahresniveau.

Der Getränkehersteller Berentzen hat im vergangenen Jahr eine deutlich gestiegene Nachfrage gespürt. Vor allem bei alkoholfreien Getränken habe der Umsatz zugelegt. Er sei um 26,3 Prozent auf 44,6 Millionen Euro gestiegen, teilte das Unternehmen im emsländischen Haselünne mit.

 

Alkoholfreier Wein kann eine Enttäuschung sein, selbst wenn er nicht wie Traubensaft schmeckt. Nach Bier und Sekt ohne Prozente ist der entalkoholisierte Rebensaft aber immer stärker gefragt - und auf dem Markt tut sich viel.

Cocktails to go oder wie kommt das Eis in die Flasche? Mit kukki Cocktail haben die Gründer Josef Klemm und Saif Hamed eine kleine Revolution im Getränkemarkt gestartet: frische Cocktails mit Eis und puren Früchten in der Flasche.

Die allermeisten Weinflaschen landen in Altglascontainern. Mehrweg spielt bisher kaum eine Rolle in der Branche. Mit der Klima- und der Energiekrise kommt Bewegung in das Thema Wein in Mehrwegflaschen. Bier könnte da ein Vorbild sein.

Die rund 2000 Beschäftigten in mehr als ein Dutzend größeren Brauereien in NRW bekommen mehr Geld. Der Tarifabschluss sieht eine stufenweise Anhebung der Löhne um insgesamt 430 Euro pro Monat und die volle Inflationsausgleichsprämie von 3000 Euro vor.

Die allermeisten Weinflaschen landen in Altglascontainern. Mehrweg spielt bisher kaum eine Rolle in der Branche. Mit der Klima- und der Energiekrise kommt Bewegung in das Thema Wein in Mehrwegflaschen. Bier könnte da ein Vorbild sein.

Durch den Einfluss der Inflation und der Pandemie ist die Gesamtmenge an importiertem Flaschenwein auf dem chinesischen Festland zurückgegangen. Das Importvolumen deutscher Weine ist dagegen auf ein neues Rekordhoch gestiegen.