Der Riesling feiert Geburtstag

| Industrie Industrie

Der Riesling hat am 13. März 2020 Geburtstag und der Rheingau feiert unter dem Motto #WirSindRiesling. Schließlich ist der Riesling die Leitrebsorte des Rheingaus - rund 80 Prozent der Rebfläche sind mit der bekannten Rebsorte bepflanzt. 

Die erste urkundliche Erwähnung über den Kauf von Riesling Reben ist vom 13. März 1435 datiert. Die Reben wurden vom Grafen Johann IV von Katzenelnbogen für einen gräflichen Weinberg in Rüsselsheim gekauft. Diese Abrechnung gilt als älteste Erwähnung der Rebsorte Riesling im deutsch-sprachigen Raum.

Wohin diese Setzlinge gepflanzt wurden, ist nicht schriftlich festgehalten, es wird aber vermutet, dass die obengenannten Setzlinge für einen Weinberg in der heutigen Hochheimer Gemarkung gekauft wurden. Vor fast sechs Jahrhunderten lag die Burg von Rüsselsheim mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht wie heute auf dem Südufer des Mains, sondern war nördlich des Flusses gelegen. Dies lässt die Vermutung zu, dass eher die nördlich des Mains gelegenen Kalkböden für den Weinbau genutzt wurden als die sandigen Untergründe südlich des Mains. In den mittleren Rheingau kam die Rebsorte flächendeckend ab dem 18. Jahrhundert, als Schloss Johannisberg in den Weinbergen der alten Benediktiner-Abtei in einem Jahr gleich 294.000 Reben der edlen Sorte pflanzte.

Der Riesling bringt wie keine andere Rebsorte das Terroir zur Geltung, wie man im Rheingau an den vier Geschmackskorridoren erkennen kann. Durch Schieferböden im unteren Rheingau, Löss- und Phyllitböden im mittleren Rheingau und Tonmergel im oberen Rheingau wird der Riesling facettenreich geprägt und erhält seine eigene Stilistik.

„Der Riesling gehört zum Rheingau und der Rheingau zum Riesling. Wir freuen uns auf die nächsten 585 Jahre mit der Rebsorte“, gratuliert Peter Seyffardt, der Weinbaupräsident des Rheingauer Weinbauverbandes e.V.

Da Riesling und Rheingau untrennbar zusammengehören, werden die rund sechs Jahrhunderte gleich sechs Tage lang gefeiert. Gestartet wurde mit einer Auftaktveranstaltung am 8. März an der Hochschule Geisenheim. Dr. Franz Werner Michel hat die Geschichte des Rieslings historisch aufgearbeitet und stellte den Ehrengästen Auszüge vor. In die Zukunft des Rieslings ging es im Anschluss mit einer Auswahl an Rieslingklonen der Rebenzüchtung der Hochschule Geisenheim University, die Prof. Dr. Ernst Rühl gekonnt vorstellte.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Es begann in einer Hütte: Inzwischen macht ein Unternehmer aus dem Schwarzwald mit seinem Käsekuchen das große Geschäft. Auch Influencer hauchen dem Kuchenklassiker neues Leben ein - mit Erfolg.

In der Diskussion über ein mögliches Pfandsystem für Weinflaschen sieht das Deutsche Weininstitut vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit «derzeit viel Dynamik». Ein freiwilliges bundesweites Mehrwegsystem sei «durchaus denkbar».

Der Getränkehersteller Lemonaid sollte seine Limonade nicht mehr als solche verkaufen, weil zu wenig Zucker enthalten war. Nach mehr als fünf Jahren gibt es für die Firma nun eine gute Nachricht.

Fußball und Bier - das gehört für viele Fans einfach zusammen. Daher dürften sich auch die Brauereien im Südwesten auf die Europameisterschaft freuen. Doch nicht nur das deutsche Team muss mitspielen.

Eigentlich gilt Bayern als Geburtsstätte des Weißbiers, doch eine bekannte Weißbiersorte stammt aus einer kleinen Brauerei aus Baden-Württemberg: Farny aus Kißlegg im Allgäu gilt als Urheberin des Kristallweizens. In diesem Sommer feiert die Sorte ihren 100. Geburtstag.

Für alle, die auf Alkohol verzichten wollen, hat die Stiftung Warentest pünktlich zur Fußball-EM alkoholfreies Bier getestet. Das Niveau ist hoch: Von den 20 untersuchten Bieren schnitten 12 insgesamt gut ab, wobei einige auch muffig oder leicht käsig schmecken.

«Juni trocken mehr als nass, füllt mit gutem Wein das Fass» lautet eine Bauernregel. Bis dahin sind noch ein paar Tage - und die Branche hofft auf geeignetes Wetter.

Schaumwein wird in Frankreich beliebter. Statt zu einem Champagner greifen die Menschen verstärkt zu einem Crémant. Zu dessen Höhenflug hat auch ein Trendgetränk aus Italien beigetragen.

Die Fruchtsaft-Industrie kämpft mit schlechten Ernten. Der beliebte Saft könnte deshalb künftig noch teurer werden. Bereits in den vergangenen Jahren waren die Erträge und die weltweiten Lagerbestände an Saftkonzentrat immer weiter zurückgegangen. 

Trockene und Rosé-Weine aus Deutschland sind zunehmend gefragt. Das ergab die Qualitätsweinprüfung, wie das Deutsche Weininstitut (DWI) im rheinhessischen Bodenheim am Freitag mitteilte. Sie zeigt auch, welcher Wein unterdessen Marktanteile verliert.