Deutsche Weinkönigin beendet Amtszeit mit gemischten Gefühlen

| Industrie Industrie

Die Deutsche Weinkönigin Eva Lanzerath beendet ihre wegen der Corona-Pandemie ungewöhnliche Amtszeit mit gemischten Gefühlen. «Ich bin sehr traurig, dass mein Jahr endet und ich nicht wie meine Vorgängerinnen auf Großveranstaltungen den Wein oft repräsentieren konnte», sagte die 23-Jährige der Deutschen Presse-Agentur. Sie sei aber dankbar für die Zeit und die positiven Eindrücke und Begegnungen mit Weinliebhabern aus der ganzen Welt.

«Ich freue mich nun auf einen geregelten Tagesablauf und möchte wieder ins Studium einsteigen und den Wiederaufbau des vom Hochwasser geschädigten Ahrtals unterstützen - meiner Heimat», sagte Lanzerath.

Sie war im September 2020 zur 72. Deutschen Weinkönigin gewählt worden, konnte aber wegen der Pandemie weniger Termine wahrnehmen als ihre Vorgängerinnen. Im pfälzischen Neustadt an der Weinstraße wird am Freitag unter sechs Bewerberinnen ihre Nachfolgerin gewählt.

«Meiner Nachfolgerin wünsche ich ein schönes Jahr mit hoffentlich mehr Veranstaltungen», sagte Lanzerath. Das Wichtigste sei, sich nicht zu verstellen und natürlich zu bleiben.

Sie selbst setze nun an der Universität Koblenz ihr Studium zur Grundschullehrerin fort. «Daneben steht der Aufbau meiner Heimat im Vordergrund. Es ist mir ein besonderes Anliegen, meine Ahr wieder schön zu machen», sagte Lanzerath. Wein werde in ihrem Leben weiter eine große Rolle spielen. «Ich werde meine eigenen Weinberge im Nebenerwerb bewirtschaften und mit Freund und Familie weiter für den deutschen Wein stehen. Weinproben und Moderationen haben mir besonders viel Spaß gemacht. Sie werden Teil meines Lebens bleiben.» (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Es begann in einer Hütte: Inzwischen macht ein Unternehmer aus dem Schwarzwald mit seinem Käsekuchen das große Geschäft. Auch Influencer hauchen dem Kuchenklassiker neues Leben ein - mit Erfolg.

In der Diskussion über ein mögliches Pfandsystem für Weinflaschen sieht das Deutsche Weininstitut vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit «derzeit viel Dynamik». Ein freiwilliges bundesweites Mehrwegsystem sei «durchaus denkbar».

Der Getränkehersteller Lemonaid sollte seine Limonade nicht mehr als solche verkaufen, weil zu wenig Zucker enthalten war. Nach mehr als fünf Jahren gibt es für die Firma nun eine gute Nachricht.

Fußball und Bier - das gehört für viele Fans einfach zusammen. Daher dürften sich auch die Brauereien im Südwesten auf die Europameisterschaft freuen. Doch nicht nur das deutsche Team muss mitspielen.

Eigentlich gilt Bayern als Geburtsstätte des Weißbiers, doch eine bekannte Weißbiersorte stammt aus einer kleinen Brauerei aus Baden-Württemberg: Farny aus Kißlegg im Allgäu gilt als Urheberin des Kristallweizens. In diesem Sommer feiert die Sorte ihren 100. Geburtstag.

Für alle, die auf Alkohol verzichten wollen, hat die Stiftung Warentest pünktlich zur Fußball-EM alkoholfreies Bier getestet. Das Niveau ist hoch: Von den 20 untersuchten Bieren schnitten 12 insgesamt gut ab, wobei einige auch muffig oder leicht käsig schmecken.

«Juni trocken mehr als nass, füllt mit gutem Wein das Fass» lautet eine Bauernregel. Bis dahin sind noch ein paar Tage - und die Branche hofft auf geeignetes Wetter.

Schaumwein wird in Frankreich beliebter. Statt zu einem Champagner greifen die Menschen verstärkt zu einem Crémant. Zu dessen Höhenflug hat auch ein Trendgetränk aus Italien beigetragen.

Die Fruchtsaft-Industrie kämpft mit schlechten Ernten. Der beliebte Saft könnte deshalb künftig noch teurer werden. Bereits in den vergangenen Jahren waren die Erträge und die weltweiten Lagerbestände an Saftkonzentrat immer weiter zurückgegangen. 

Trockene und Rosé-Weine aus Deutschland sind zunehmend gefragt. Das ergab die Qualitätsweinprüfung, wie das Deutsche Weininstitut (DWI) im rheinhessischen Bodenheim am Freitag mitteilte. Sie zeigt auch, welcher Wein unterdessen Marktanteile verliert.