Deutsches Weininstitut geht im November wieder auf virtuelle Weintour

| Industrie Industrie

Vom 12. bis 21. November 2021 bringt die dritte Virtuelle Weintour des Deutschen Weininstituts (DWI) Wein- und Tourismuskompetenz auf die heimischen Bildschirme und eine Weinvielfalt in die Gläser.

Zehn Tage lang werden in 22 interaktiven Online-Verkostungen jeweils vier Weine von insgesamt 88 Winzerinnen und Winzern aus den deutschen Anbaugebieten präsentiert. Wer daheim mitverkosten möchte, kann sich vorher das passende Probierpaket bestellen.

Durch das Programm führen die frisch gekrönten Deutschen Weinhoheiten Sina ErdrichSaskia Teucke und Linda Trarbach, die Masters of Wine Romana Echensperger MW, Konstantin Baum MW und Thomas Curtius MW sowie Toni Askitis von #asktoni und Wanderexperte Manuel Andrack. Für den Entertainment-Faktor bei den Verkostungen sorgt der Spielmacher Christoph Friedrich mit Quizfragen, die den direkten Austausch mit den anderen Teilnehmenden ermöglichen.

 

NEU: “Meet the Winzer” – online  

Eine Neuerung ist in diesem Herbst das Format “Meet the Winzer”: In individuellen virtuellen Meetingräumen stehen die Weingüter nach der Verkostung interessierten Teilnehmer/innen auf ihre Fragen Rede und Antwort.

Während der rund einstündigen Onlineproben erfahren die Weinfreunde spannende Entwicklungen aus der deutschen Weinwelt. Die Themenauswahl reicht von „Life is a Cabernet“ über „Willst du mit mir geh‘n“ bis hin zu „Geschmacksexplosion“. Interaktion mit den Experten gibt es nicht nur über die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Teilnehmenden werden auch eingeladen, über das Handy an mehreren Quizrunden teilzunehmen, in dem sie ihr frisch erworbenes Weinwissen unter Beweis stellen können. 

Virtuelles Weinwandern mit Manuel Andrack

Ein Highlight dürften die virtuellen Weinwanderungen mit Manuel Andrack sein. In seinen vier Online-Präsentationen stellt der Wanderexperte gemeinsam mit einer Deutschen Weinhoheit neben regionaltypischen Weinen auch besonders reizvolle Weinwanderwege in den 13 deutschen Weinregionen vor und verrät so manchen touristischen Geheimtipp.

Alle Infos gibt es hier: www.virtuelle.weintour.net


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach vierjähriger Pause lief in den letzten Tagen die Gastro- und Hotel-Messe Intergastra in Stuttgart. Der Veranstalter zählte 88.000 Besucherinnen und Besuchern aus 98 Nationen. Das sind weniger als bei der letzten Messe vor vier Jahren, die aber als ein starkes Comeback der Messe gewertet werden dürfen.

Der Rückzug aus dem russischen Brauereigeschäft und der anschließende Verlust des dortigen Betriebs durch ein Dekret von Kremlchef Wladimir Putin, hat dem dänischen Konzern Carlsberg einen Milliardenverlust beschert.

Die Fleischproduktion in Deutschland ist im Jahr 2023 erneut deutlich gesunken. Die gewerblichen Schlachtunternehmen produzierten nach vorläufigen Ergebnissen 6,8 Millionen Tonnen Fleisch – 280.200 Tonnen weniger als im Vorjahr.

Pressemitteilung

Am 3. und 4. März 2024 feiert die EUROVINO – Fachmesse für Wein ihre Premiere in der Messe Karlsruhe: Dabei erwartet die Besuchenden aus Handel, Gastronomie und Hotellerie das Wein- und Schaumweinangebot von über 265 Ausstellern.

Der Staatliche Hofkeller Würzburg hat im jüngst ausgewerteten Jahr 2022 einen Fehlbetrag von gut 900.000 Euro erwirtschaftet. Im Jahr zuvor war das Defizit mit 1,5 Millionen Euro noch größer ausgefallen. Zahlen für 2023 liegen noch nicht vor.

Die Agrarmesse Grüne Woche in Berlin hat ihr Ziel von deutlich mehr als 300.000 Besuchern in diesem Jahr verfehlt. Zur Begründung gab die Messe am Sonntag den Streik der Lokführergewerkschaft GDL bei der Bahn an.

Die schwäbische Oettinger-Brauerei übernimmt die Hamburger Joybräu, einen Hersteller von alkoholfreiem Proteinbier. Oettinger-Vorstandschef Stefan Blaschak sagte der «Wirtschaftswoche», in Asien und den USA sei Proteinbier schon ein Standardprodukt.

Pressemitteilung

HAGATEC – Großküchen-Fachhändler aus Hamburg - bietet seinen Kunden ab sofort noch mehr Flexibilität und Service. Ab sofort kann 24/7 bei HAGATEC geshoppt werden. 

Die Veltins-Brauerei hat im 200. Jahr ihres Bestehens das umsatzstärkste Geschäftsjahr der Unternehmensgeschichte gemeldet. Während der Ausstoß nach konsumschwachen Monaten nachgab, legte der Umsatz um 5,3 Prozent zu.

Die Haus-Cramer-Gruppe um die Warsteiner Brauerei hat ihren Bierabsatz in Deutschland gesteigert. Im vergangenen Jahr sei ein Inlandswachstum von mehr als einem Prozent erzielt worden, während der deutsche Biermarkt um etwa vier Prozent geschrumpft sei.