Deutsches Weininstitut prämiert die drei besten Müller-Thurgau-Weine 2022

| Industrie Industrie

Ein trockener Rivaner vom Weinland Wachtenburg aus Wachenheim in der Pfalz ist der Sieger im Wettbewerb um den Sonderpreis des Deutschen Weininstituts (DWI). Die Auszeichnung im Rahmen der Bundesweinprämierung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft ist am Donnerstagabend in Mainz für die besten Weine der Rebsorte Müller-Thurgau des Jahrgangs 2022 vergeben worden, wie das DWI mitteilte.

Der Sasbacher Winzerkeller vom Kaiserstuhl in Baden erreichte mit seiner Müller-Thurgau Spätlese aus der Lage Sasbacher Limburg den zweiten Platz. Auf Rang drei landete das rheinhessische Weingut Escher mit dem Gau-Bischofsheimer Müller-Thurgau trocken.

In dem Wettbewerb wurden insgesamt rund 100 Müller-Thurgau-Weine aus fast allen Anbaugebieten verkostet. Die Gewinner des DWI-Sonderpreises wurden in einer separaten verdeckten Verkostung der bestbewerteten Weine von einer Fachjury ermittelt.

Vielen Verbrauchern sei nicht bewusst, was für Qualitäten der Müller-Thurgau - auch Rivaner genannt - in den heimischen Weinregionen hervorbringen könne, sagte DWI-Geschäftsführerin Monika Reule. Diese Rebsorte sei mit bis zu 25 000 Hektar noch bis Mitte der 1990er Jahre die bedeutendste in Deutschland gewesen, dann aber zunehmend vom Riesling verdrängt worden. Heute stünden noch rund 11 000 Hektar Müller-Thurgau in allen Anbaugebieten; davon ein gutes Drittel in Rheinhessen und etwa ein Fünftel in Baden. In Franken mache der Müller-Thurgau etwa 23 Prozent der gesamten Anbaufläche aus, im Anbaugebiet Saale-Unstrut sei es die häufigste Rebsorte.

Hermann Müller aus dem Schweizer Kanton Thurgau hatte die Rebsorte 1882 gezüchtet, so das DWI. Er sei damals Leiter der wissenschaftlichen Station der königlichen Lehranstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau im hessischen Geisenheim gewesen. Dort sei die Sorte ihm zu Ehren dann 1913 «Müller-Thurgau-Rebe» genannt worden. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der US-Getränkeriese Pepsico hat nach einem guten Start ins neue Jahr seine Ziele angehoben. Für 2023 peilt Konzernchef Ramon Laguarta nun ein organisches Umsatzwachstum von acht Prozent an. Zuvor war das Unternehmen nur von sechs Prozent ausgegangenen.

Das deutsche Mehrwegsystem hat ein Problem. Brauer klagen, dass Flaschen zu langsam und zu selten zurückkommen und debattieren über eine Anhebung des Pfandes. Doch die würde sie viele Millionen kosten.

Seltener, aber hochwertig: Dieser Trend gilt nach Einschätzung des Verbands der Prädikatsweingüter nicht nur beim Fleisch, sondern zunehmend auch beim Wein. Damit steigen auch die Preise. Ein Rückblick auf das Wirtschaftsjahr 2022.

Die Weinhandelsgruppe Hawesko hat drei starke Jahre in Folge hingelegt. Inflation und allgemeine Preissteigerungen vergällen der Kundschaft nun jedoch zunehmend den Weingenuss. Positiv auf das laufende Geschäft wirke sich aber die weitere Erholung in der Gastronomie und Hotellerie aus.

Ein Unicorn-Unternehmen, also eines, das über eine Milliardenbewertung verfügt, hat er schon selbst gegründet, jetzt macht sich James Watt auf die Suche nach dem nächsten Einhorn. Der BrewDog-Gründer wird als Hauptinvestor und Juror bis zu fünf Millionen Pfund zur Verfügung stellen, um drei Start-ups in ihrer Entwicklung zu unterstützen.

Deutsches Bier erfreut sich in Staaten außerhalb der EU steigender Beliebtheit. Trotz eines Einbruchs um zwölf Prozent im Vergleich zum Vorjahr wurden 2022 knapp 716 Millionen Liter alkoholhaltigen Biers in diese Länder exportiert.

Beim Wein geht der Trend weiter zu trockenen Rebensäften. Wie das Deutsche Weininstitut mitteilt, wurde im vergangenen Jahr die Hälfte aller Qualitäts- und Prädikatsweine trockenangeboten - ein Plus von zwei Prozentpunkten. 20 Jahre zuvor waren nur 35 Prozent der deutschen Qualitätsweine trocken. Genaue Zahlen bei Tageskarte.

Die deutschen Weinerzeuger passen sich den vorherrschenden Geschmackstrends der Verbraucher an. Wie das Deutsche Weininstitut angibt, wurde im vergangenen Jahr exakt die Hälfte aller Qualitäts- und Prädikatsweine in der trockenen Geschmacksrichtung angeboten.

Die Weinbaulandschaft in Deutschland ist im Wandel: Viele Winzer in Deutschland finden keinen Nachfolger und müssen verkaufen. Zugleich setzt eine junge Generation neue Akzente.

Der Staatliche Hofkeller Würzburg hat den Freistaat in den vergangenen Jahren mehrere Millionen Euro gekostet. Für die Jahre 2017 bis 2021 belaufe sich der Verlust des Weingutes auf 4,28 Millionen Euro, teilte das bayerische Landwirtschaftsministerium auf Anfrage mit.