Fränkische Winzer zufrieden mit Ernte

| Industrie Industrie

Die fränkischen Winzer sind kurz vor dem Ende der diesjährigen Weinlese zuversichtlich für den Jahrgang 2023. Die in Franken vorherrschende Rebsorte Silvaner zeige, dass sie «dem Klimawandel gewachsen ist», betonte Weinbaupräsident Artur Steinmann am Donnerstag in Sommerach. Man dürfe «dieses Jahr wunderbare Weine aus Franken» erwarten.

Insgesamt sei 2023 ein «solide gutes Jahr» für die Weinbauern, sagte ein Sprecher des Weinbauverbands. «Der Rest liegt nun in der Hand der Kellermeister.»

Dabei war das Weinjahr wechselhaft - mit viel Sonne aber auch viel Regen. Nach einem eher zu warmen Winter und einem kühlen Frühjahr habe es im Juni einen «optimalen Blüteverlauf» gegeben, hieß es vom Fränkischen Weinbauverband. Während der Hitzeperiode im Juli sei bei jungen Anlagen Bewässerung nötig geworden, doch nach der Trockenperiode habe es hohe Niederschläge gegeben.

Das Wetter rund um die Ernte kam den Winzern dann entgegen, wie der Sprecher erklärt. Diese letzten Wochen spielten eine große Rolle für die Qualität des Weins. Mit trockenem Wetter und für die Aromabildung wichtigen kühlen Nächten habe man gute Voraussetzungen gehabt.

Für 2023 erwarten die Experten rund 468 400 Hektoliter Wein aus Franken. Das wäre etwas mehr als vor einem Jahr und liegt in etwa im langjährigen Schnitt.

Franken ist mit über 6000 Hektar Rebfläche das bei weitem größte Weinbaugebiet in Bayern. Aushängeschild sind der Silvaner und die Bocksbeutelflasche. Der Weinbau ist in Franken auch aufgrund des Weintourismus wirtschaftlich bedeutend.

Der Weinabsatz ging in den vergangenen Jahren allerdings teilweise zurück, wie Daten der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) zeigen. Bundesweit sank der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch im Weinwirtschaftsjahr 2021/22 laut dem Deutschen Weininstitut um eine Flasche. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Im Frühjahr 2024 begrüßt Hamburg wieder die Branche: Vom 8. bis 12. März findet die Internorga statt. Auch 2024 wird Künstliche Intelligenz eine herausragende Rolle spielen. Das Thema Nachhaltigkeit und die damit verbundene Mehrwegpflicht bleiben ebenfalls aktuell.

Der Absatz von Bier in Deutschland sinkt seit Jahren, der Trend geht zu Alkoholfreiem und mehr Gesundheitsbewusstsein. Nun reagiert die Oettinger-Brauerei, die auch in Braunschweig braut, mit ihrem Fokus auf billige Getränke.

Der Verband der Veranstaltungsorganisatoren e. V. hat mit einer neu definierten Positionierung einen Schritt in die Zukunft unternommen. Der VDVO hat nicht nur sein Erscheinungsbild erneuert, sondern auch die strategische Ausrichtung grundlegend überarbeitet.

Metro Deutschland hat seinen Großmarkt in Hamburg-Altona modernisiert. Der neue Ansatz zielt darauf ab, den Anforderungen der Großhandelskundschaft gerecht zu werden: mit relevanten Sortimenten soll ein Einkaufserlebnis geschaffen werden, bei dem das Thema Lebensmittel im Fokus steht. Auch der Belieferungsservice wird erweitert.

Störe stehen unter strengem Schutz. Die Vorschriften scheinen aber oftmals noch hinter kommerziellen und kulinarischen Interessen zurückzustehen, wie eine Studie zeigt.

Die Düzgün Gruppe hat gemeinsam mit The Vegetarian Butcher​​​​​​​ ihren ersten pflanzlichen Kebab vom Spieß auf den Markt gebracht, der sich weder im Geschmack noch in der Textur und Handhabung von herkömmlichem Fleisch unterscheiden soll.

Die Weinhandlung „Bergwein" am Gärtnerplatz in München wurde mit dem „Südtiroler Preis für Weinkultur“ ausgezeichnet. Die Gründer, Dr. Claudia Dietsch und Johann Dietsch, wurden für ihre Leidenschaft, Hingabe und Einsatz zur Förderung der Südtiroler Weinkultur gewürdigt.

Das Geschäftsgebaren von Coca-Cola ruft Deutschlands oberste Wettbewerbshüter auf den Plan. Wegen möglicher wettbewerbswidriger Rabattgestaltung habe man ein Missbrauchsverfahren eingeleitet, teilte das Bundeskartellamt mit.

Die Schwarzwälder Schinkenhersteller sind stolz darauf, seit über 25 Jahren ein EU-Herkunftslabel zu haben. Im Südwesten ist die Herstellung ein nicht zu unterschätzender Wirtschaftsfaktor - im vergangenen Jahr wurde trotzdem weniger verkauft.

Pressemitteilung

Drei Monate vor Messestart verrät Markus Tischberger, Projektleiter der INTERGASTRA und GELATISSIMO, auf welche Highlights sich die Besucherinnen und Besucher besonders freuen dürfen und welche Schwerpunkte die Fachmesse aufgrund aktueller Branchenentwicklungen setzt.