Deutschlands coolste Weine ausgezeichnet

| Industrie Industrie

Die „Kartell-Cuvée“ des Riesling-Kartells von der Mosel ist als Sieger der Online-Abstimmung des Deutschen Weininstituts (DWI) über „Germany's Coolest Wines" hervorgegangen. Die Winzergruppe konnte die meisten der über 8.500 abgegebenen Stimmen aus dem In- und Ausland auf sich vereinen.

Auf den zweiten Rang kam das Pfälzer Weingut Neiss mit seinem Wein „That’s Neiss“ gefolgt von den Weinschwestern des Weinguts Bihlmayer aus Württemberg, die mit ihrem auffällig gestalteten Rotwein „Lieben, Leben, Lemberger“ gepunktet haben.

Weinliebhaber und Experten aus aller Welt konnten drei Wochen lang über innovative Weinkonzepte von insgesamt 20 Betrieben auf der DWI-Homepage abstimmen. Sie wurden aus 385 eingesandten Vorschlägen nach einer verdeckten Verkostung und fachlichen Beurteilung von einer unabhängigen Expertenjury ausgewählt.

„Die Siegerweine zeigen sehr schön die Bandbreite der kreativen Weinkonzepte, die immer häufiger in der deutschen Weinszene zu finden sind und auf die wir mit unserem Wettbewerb aufmerksam machen wollten“, erläuterte DWI-Geschäftsführerin Monika Reule im Rahmen der Preis­verleihung auf der internationalen Weinmesse ProWein.

„Die Aktion hat in den sozialen Netzwerken und in den Medien für große Aufmerksamkeit gesorgt, so dass wir mit unserer Botschaft mehrere 100.000 Personen im In- und Ausland erreichen konnten. Auch die Weingüter waren zum Teil sehr kreativ, um auf die Abstimmung und ihre Weine hinzuweisen, wie etwa die Gewinner mit einem eigens produzierten Video“, so die DWI-Chefin.

Die drei Gewinnerweine werden zukünftig in der Weinerlebniswelt „Cité du Vin“ in Bordeaux ausgeschenkt und zusammen mit den anderen top-20-Weinen in diesem Jahr bei zahlreichen DWI-Veranstaltungen öffentlichkeitswirksam eingesetzt.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der französische Champagner-Absatz ist im vergangenen Jahr nach einem kräftigen Anstieg nach dem Einbruch während der Corona-Pandemie wieder auf Vorkrisenniveau zurückgefallen. Der Absatz sank 2023 im Vorjahresvergleich um 8,2 Prozent auf 299 Millionen Flaschen, teilte der Hersteller-Verband Comité Champagne am Montag mit.

Einige Steillagen-Winzer an der Mosel machen sich Sorgen um ihre Zukunft. Bei ihnen droht das Aus der Spritzung per Hubschrauber. Grund ist der stark gefährdete Mosel-Apollofalter.

Krombacher hat im schrumpfenden deutschen Biermarkt den Absatz nahezu stabil gehalten und so Marktanteile hinzugewonnen. Das Familienunternehmen aus dem Siegerland verkaufte 2023 gut sechs Millionen Hektoliter Bier.

Die tschechische Staatsbrauerei Budejovicky Budvar (Budweiser) hat einen Architektenwettbewerb ausgelobt, um ihr Areal für Besucher und ausländische Touristen attraktiver zu machen. Besonderen Wert werde auf innovative Umweltlösungen gelegt.

Vom 8. bis 12. März 2024 steigt in Hamburg wieder die Internorga. Unter dem Motto "Alle zusammen." bringt die Messe Entscheiderinnen und Entscheider aus Gastro- und Hotelleriebranche, Bäckereien und Konditoreien in die Hansestadt.

Endlich knackig kalt: Einige Winzer warten seit Wochen sehnsüchtig auf Frost, um Trauben für Eiswein zu lesen. In Iphofen gelingt es - bis zum ersten Schluck brauchen Liebhaber aber noch Geduld.

Der Großhändler Metro setzt seinen Wachstumskurs fort, hat sich für das neue Geschäftsjahr 2023/2024 aber kleinere Ziele gesetzt. Der Umsatz der zwölf Monate bis Ende September dürfte währungsbereinigt um drei bis sieben Prozent zulegen.

Der Preis für Olivenöl steigt seit Monaten. In diesem Jahr wird nur mit einer leichten Erholung der Erntemengen gerechnet. Die hohen Preise sorgen für Unmut und treiben seltsame Blüten.

Die Münchner Paulaner-Brauerei darf ihr Cola-Limonade-Mischgetränk weiter «Paulaner Spezi» nennen. Die Augsburger Brauerei Riegele zog ihre Berufung vor dem Oberlandesgericht München zurück. Das Landgericht München hatte Paulaner zuvor recht gegeben.

Der Discounter Aldi Süd will seinen Lebensmittel-Lieferdienst, der zuletzt in drei Städten im Ruhrgebiet getestet worden ist, nicht auf das ganze Verbreitungsgebiet ausweiten. Wegen der hohen Kosten für Personal, Rohstoff und Logistik sei es "aktuell kein rentables Geschäftsmodell".